Das GesundheitsPortal für innovative Arzneimittel, neue Therapien und neue Heilungschancen

Mit High-Tech-Röntgen sicher gegen „Bombe im Bauch“

Hochmoderner Hybrid-OP erlaubt Behandlung auch sehr schwieriger Aussackungen der Bauchschlagader

Eine Aussackung der Bauchschlagader ist eine tickende Zeitbombe. Eine die Gefäßwände abdichtende Gefäßprothese kann verhindern, dass ein solches Bauchaortenaneurysma plötzlich platzt. Dank des neuen hochtechnisierten Hybrid-OPs können jetzt Gefäßspezialisten am Universitätsklinikum Bonn auch anatomisch sehr komplizierte Fälle mit dem schonenden sogenannten EVAR-Verfahren ohne großen Bauchschnitt behandeln.

Wie von Geisterhand an einem Roboterarm bewegt, kreist das bogenförmige Angiographie-Gerät um den Patienten und macht aus jeder gewünschten Raumrichtung Röntgenaufnahmen von dessen Gefäßen. Anders als bei den herkömmlichen mobilen Geräten, die von Hand in eine bestimmte Position gebracht werden, kann dabei das Spezialteam den Roboterarm und den in Höhe und Winkeln verstellbaren OP-Tisch kontinuierlich per Computer exakt ausrichten. Es ist das Herzstück im neuen Hybrid-OP, der ein hochtechnisiertes Katheterlabor mit einem vollständig ausgestatteten chirurgischen OP-Saal kombiniert. Hier werden alle Herzklappeninterventionen mittels Katheter sowie herz- und gefäßchirurgische Eingriffe grundsätzlich interdisziplinär durchgeführt.

Das Angiographie-Gerät im hochmodernen 70 Quadratmeter großen Hybrid-OP Saal liefert dreidimensionale Bilder in hoher Qualität. Sie können sofort auf den großen Monitoren abgerufen werden – ideal für eine sichere und exakte Führung des Katheters während des Eingriffs. „Ein solcher Hybrid-OP steht nicht in jedem Krankenhaus zur Verfügung. Neben einem Spezialisten-Team ist er aber eine Voraussetzung, auch seltenere, anatomisch sehr komplexe Bauchaortenaneurysmen mittels einer minimal invasiven Gefäßprothese versorgen zu können“, sagt die gefäßchirurgische Teamleiterin Dr. Frauke Verrel. Gemeinsam mit dem Sektionsleiter Angiologie Dr. Nadjib Schahab und dem Leitenden Radiologen Prof. Dr. Daniel Thomas führt sie das von drei Fachgesellschaften zertifizierte Gefäßzentrum am Universitätsklinikum Bonn – eine fächerübergreifende Kooperation von Angiologen, Radiologen und Gefäßchirurgen.

Tickende Bombe im Bauch verursacht keine Symptome

Ein Bauchaortenaneurysma, eine Aussackung der Bauchschlagader, haben fünf von 100 Männern über 65 Jahre – Frauen sind etwa zehnmal seltener betroffen. Viele wissen aber nicht um die Gefahr, innerlich zu verbluten, sollte die Gefäßwand der Bauchschlagader im Bereich dieser Aussackung einreißen. Dabei steigt das Risiko, dass ein Bauchaortenaneurysma plötzlich platzt, bei einem Durchmesser von etwa fünf Zentimetern deutlich an. „Es besteht dann absolute Lebensgefahr. Nur jeder Zweite, der mit einer inneren Blutung lebend ein Krankenhaus erreicht, überlebt, selbst wenn er sofort operiert wird“, sagt Gefäßchirurgin Verrel. Daher empfiehlt sie bei einem rechtzeitig erkannten Bauchaortenaneurysma, einem Riss zuvorzukommen. „Aufgrund intensiver Forschung und Verbesserung der Technologie besteht heute die Möglichkeit, etwa 70 bis 80 Prozent der Betroffenen mit einem schonenden Verfahren ohne großen Bauchschnitt zu behandeln.“

Bei dem EVAR-Verfahren – eine Abkürzung für „endovascular aneurysm repair“ – wird eine Kombination aus Metallstütze und Gefäßprothese, ein so genannter Stentgraft, unter Röntgenkontrolle über die Leistenschlagader in die Bauchschlagader bis zum Aneurysmasack geschoben. Dort öffnet sich der Stentgraft und dichtet diesen ab. Voraussetzung dafür sind sogenannte „Landungszonen“, das heißt ausreichend lange und gesunde Gefäßwand-Abschnitte unterhalb und oberhalb der Aussackung, in denen sich die Gefäßprothese fest verankern kann. Bei 95 Prozent der Patienten haben die Landungszonen genügend Abstand zu den Nierenschlagadern und den Beckengefäßen.

Präzisionsgeschick ist gefragt, wenn die Anatomie nicht stimmt

Dies ist aber beispielsweise nicht der Fall, wenn der Aneursysmasack direkt an den Nierenarterien beginnt. Dann muss der Stentgraft oberhalb zu den Abgängen der Niere oder sogar anderen Organabgängen verankert werden. „Doch es besteht die Gefahr, die von der Bauchaorta abgehenden Schlagadern zu blockieren und somit einer Unterversorgung der betroffenen Organe mit Blut“, sagt der Sektionsleiter der Angiologe Schahab. Die Lösung sind für jeden betroffenen Patienten maßgefertigte Stentgrafts, die im Bereich der Abgänge Löcher oder Ärmchen haben und so eine Durchblutung der betroffenen Organarterie sicherstellen. Damit aber kein Blut an diesen offenen Stellen in den Aneurysmasack fließen kann, werden dort zusätzliche kleine Stentgrafts als Verbindungsstücke gesetzt. „Der Hybrid-OP ist für solche kniffeligen Eingriffe ausgerichtet. Denn das High-Tech-Röntgen ermöglicht, die Gefäßprothese genauso zu platzieren, dass das Loch oder Ärmchen genau richtig am Abgang sitzt“, sagt der leitende Oberarzt Prof. Thomas aus der Radiologie. Neben einer kürzeren Eingriffsdauer ist ein weiterer Vorteil, dass das Angiographie-Gerät mit einer geringeren Strahlendosis auskommen kann. Das schont Patienten und auch das interdisziplinär arbeitende Gefäßteam im Hybrid-OP.

Auch im Notfall eine sichere Lösung

In einem Notfall stehen aber keine maßgefertigten Gefäßprothesen zur Verfügung. Abhilfe schafft die so genannte „Chimney-Technik“, die ebenfalls eine Behandlung mit dem EVAR-Verfahren über die Nierenarterien hinaus ermöglicht. Dabei werden mit Hilfe von kleinen Gefäßprothesen die Abgänge der Nierenarterien nach oben verlagert. Darüber schieben die Gefäßspezialisten ein Standard-Stentgraft. Wie bei einem Kamin ragen die Enden der kleinen Gefäßprothesen über diesen dann hinaus. So ist der Blutfluss zu den betroffenen Organen nicht blockiert. „Das ist eine gute Alternative, wenn es schnell gehen muss und dies im Hybrid-OP mit einer hohen Sicherheit“, sagt Angiologe Schahab.

 

Bilder:
Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

Erfolgreich gegen Aneurysma der Bauchschlagader im hochmodernen Hybrid-OP:
Gefäßchirurgin Dr. Frauke Verrel (li), Angiologe Dr. Nadjib Schahab (Mi) und Radiologe Prof. Daniel Thomas (re) bereiten sich gemeinsam auf den Eingriff vor; © Daniel Becker / UKB Bonn.
https://cams.ukb.uni-bonn.de/presse/pm-308-2017/images/BAA_Hybrid-OP_A.JPG

Erfolgreich gegen Aneurysma der Bauchschlagader im hochmodernen Hybrid-OP:
Hier ist Teamarbeit gefragt –  Gefäßchirurgien Frauke Verrel (hinten re) und Angiologe Nadjib Schahab (hinten li); © Daniel Becker / UKB Bonn.
https://cams.ukb.uni-bonn.de/presse/pm-308-2017/images/BAA_Hybrid-OP_B.JPG

Erfolgreich gegen Aneurysma der Bauchschlagader im hochmodernen Hybrid-OP:
Große Sicherheit dank dreidimensionaler Bilder aufgespielt auf große Monitore  – Gefäßchirurgin Frauke Verrel (Mi); © Daniel Becker / UKB Bonn.
https://cams.ukb.uni-bonn.de/presse/pm-308-2017/images/BAA_Hybrid-OP_C.JPG

Erfolgreich gegen Aneurysma der Bauchschlagader im hochmodernen Hybrid-OP:
Kontinuierliches Monitoring im Schaltraum in Blickweite zum Hybrid-OP – Gefäßchirurg Dr. Andreas Block (li) mit drei OP-Schwestern; © Daniel Becker / UKB Bonn.
https://cams.ukb.uni-bonn.de/presse/pm-308-2017/images/BAA_Hybrid-OP_D.JPG

Erfolgreich gegen Aneurysma der Bauchschlagader im hochmodernen Hybrid-OP:
Gefäßchirurgin Dr. Frauke Verrel (re) freut sich mit ihren Kollegen dem Radiologen Dr. Karsten Wolter (3. V. li) und dem Gefäßchirurgen Dr. Andreas Block (Mi) über den gelungen Eingriff; © Daniel Becker / UKB Bonn.
https://cams.ukb.uni-bonn.de/presse/pm-308-2017/images/BAA_Hybrid-OP_E.jpg

 

Kontakt für die Medien:

Dr. Frauke Verrel
Teamleiterin Gefäßchirurgie
Chirurgische Klinik am Universitätsklinikum Bonn
Telefon: 0228/287-15916 oder -15109 (Pforte)
E-Mail: frauke.verrel@ukbonn.de

Dr. Nadjib Schahab
Leiter Sektion Angiologie
Medizinische Klinik II am Universitätsklinikum Bonn
Telefon: 0228/287-12703
E-Mail: nadjib.schahab@ukbonn.de

Prof. Dr Daniel Thomas
Leitender OA Radiologie
Radiologische Klinik am Universitätsklinikum Bonn
Telefon: 0228/287-16672
Email: daniel.thomas@ukbonn.de

Dezernat 8
Hochschulkommunikation
im Auftrag von: Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Dr. Inka Väth, Medizinredakteurin
Dienstgebäude: Meinhard-Heinze-Haus
Poppelsdorfer Allee 49, 53115 Bonn
Telefon: ++49 (0) 228 / 73-4727
Telefax: ++49 (0) 228 / 73-7451
E-Mail: inka.vaeth@uni-bonn.de