Das GesundheitsPortal für innovative Arzneimittel, neue Therapien und neue Heilungschancen

Stigmatisierung in Nachrichten und Körpergewicht

Original Titel:
Effects of weight stigma in news media on physical activity, dietary and weight loss intentions and behavior

Kurz & fundiert

  • Wissenschaftler untersuchten, welchen Effekte es hat, wenn Frauen mit Normal- und Übergewicht mit einem Text über gewichtsbezogene Stigmatisierung konfrontiert werden
  • Die Analyse der Wissenschaftler zeigte, dass adipöse Frauen, die den Text über gewichtsbezogene Stigmatisierung lasen, in der Folge zunahmen

 

DGPVorurteile und negative Kommentare aufgrund des Körpergewichts belasten zahlreiche Menschen mit Adipositas. Wie erleben es adipöse Menschen, wenn sie Zeitungsartikel zu diesem Thema lesen? Die vorliegende Studie untersuchte genau dies und kam zu einem interessanten Fazit.


Es ist leider nicht selten, dass Menschen aufgrund ihres Aussehens vorurteilt oder diskriminiert werden. Den Betroffenen bereiten Mobbing und Diskriminierung oft großen Leidensdruck und Sorge. Dies beeinflusst meist viele Facetten des Lebens. Wir berichteten bereits über eine Untersuchung, die zeigte, dass die Sorge vor Stigmatisierung aufgrund von Übergewicht vermehrtes Essen begünstigt.

Frauen lasen zwei verschiedene Artikeln zum Thema Stigmatisierung

Eine weitere Untersuchung beleuchtete nun, wie sich auf das Gewicht bezogene Stigmatisierung in den Nachrichten auf Menschen auswirkt. Wissenschaftler rekrutierten 172 Frauen für ihre Studie. Von den 172 Frauen waren 81 adipös, d. h. stark übergewichtig. Die 172 Frauen wurden auf 2 Gruppen aufgeteilt. Die Wissenschaftler baten eine Gruppe der Frauen einen Zeitungsartikel über gewichtsbezogene Stigmatisierung zu lesen. Der anderen Gruppe händigten sie stattdessen einen Artikel über die Stigmatisierung von Rauchern aus.

Die Wissenschaftler befragten die Frauen nach dem Lesen des Artikels zu ihrem Körpergewicht, ihrer Ernährung, ihrer sportlichen Aktivität sowie u. a. dazu, ob die Frauen in der Vergangenheit Stigmatisierung erlebt hatten. Einen Monat später befragten die Wissenschaftler die Frauen erneut. Dies erlaubte einen Rückschluss darüber, ob sich die Angaben der Frauen nach dem Lesen der Artikel änderten.

Anstieg des Körpergewichts bei adipösen Frauen, die den Artikel über gewichtsbezogene Stigmatisierung lasen

Die Wissenschaftler konnten Folgendes sehen. Bei den normalgewichtigen Frauen änderten sich die Angaben nicht. Anders verhielt es sich bei den adipösen Frauen. Denn bei adipösen Frauen, die den Artikel über gewichtsbezogene Stigmatisierung gelesen hatten, stieg das Körpergewicht (gemessen mit dem Body Mass Index, kg/m2) an. Dies zeigte der Vergleich zu den adipösen Frauen, die den Artikel zum Thema Rauchen bekommen hatten.

Nachrichten und Zeitungsartikel, die Gewicht und Stigmatisierung thematisieren, sind vermutlich ungeeignet für Personen, die mit einem erhöhten Körpergewicht zu kämpfen haben. Dies zeigen die vorliegenden Studienergebnisse. Mobbing, Vorurteile und Diskriminierung sind für viele Menschen mit Adipositas ein Problem. Mit diesen Problemen in den Medien konfrontiert zu werden, könnte es für die Menschen noch schwerer machen.

© Alle Rechte: DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom