Yoga gibt es bereits seit vielen Tausend Jahren. Die Übungen für Körper und Geist sollen auch bei verschiedenen chronischen Erkrankungen helfen. Chinesische Forscher kommen zu dem Schluss, dass das auch für COPD gilt.
Bei der neuromuskulären elektrischen Stimulation regen Stromimpulse die Muskeln zum Anspannen an. Diese Technik kann nicht nur Astronauten im All vor Muskelabbau schützen, sondern auch COPD-Patienten helfen, fitter zu werden, sagen spanische Forscher.
Krafttraining mit elastischen Bändern kann COPD-Patienten stärken und ähnliche Erfolge verbuchen wie das Training mit Gewichten. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler in der vorliegenden Meta-Analyse.
Chinesische Wissenschaftler stellten in der vorliegenden Meta-Analyse fest, dass Baduanjin die körperliche Leistungsfähigkeit, die Lungenfunktion und die Lebensqualität von COPD-Patienten verbessern konnte, wenn es zusätzlich zur Behandlung praktiziert wurde.
Verschiedene nicht-pharmakologische Interventionen konnten bei Patienten mit COPD-Exazerbationen die körperliche Leistungsfähigkeit und/oder die Lebensqualität verbessern. Krafttraining und Ganzkörper-Vibrationstraining konnten beispielsweise in beiden Punkten Erfolge verbuchen.
Sollten Patienten, die wegen eines schweren Krankheitsschubes im Krankenhaus liegen, schon sehr früh (innerhalb von zwei Wochen nach der Entlassung) mit der Lungenrehabilitation beginnen? Oder reicht es aus, wenn die Betroffenen diese erst nach zwei Monaten starten? Diese Frage stellten sich Wissenschaftler in der vorliegenden Studie. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass der Zeitpunkt der Lungenreha kaum einen Unterschied machte.
Patienten mit einer schweren COPD, bei denen sowohl die Lungenfunktion als auch die körperliche Leistungsfähigkeit stark eingeschränkt sind, könnte ein Rollator helfen, in Bewegung zu bleiben. Laut der vorliegenden kleinen Studie legten die Patienten mehr Schritte zurück, wenn ihnen ein Rollator zur Verfügung stand.
Patienten mit COPD können von der Bewegungskunst Tai Chi profitieren. Zu diesem Ergebnis kamen chinesische Wissenschaftler in ihrer Meta-Analyse. Dabei wirkte sich Tai Chi positiv auf verschiedene Bereiche wie die Lungenfunktion, die körperliche Leistungsfähigkeit, die Lebensqualität und Ängste und Depressionen aus.
Kann Physiotherapie Patienten mit COPD helfen, die wegen einer akuten Verschlechterung ins Krankenhaus müssen, sich besser zu fühlen? Dieser Frage sind spanische Forscher nachgegangen. Ihre Ergebnisse zeigen, die Patienten fühlten sich bei der Entlassung besser.
COPD-Patienten profitieren von körperlicher Aktivität. Wer in Bewegung bleibt, tut auch etwas dafür, dass die zunehmende Atemnot bei Aktivitäten gebremst wird. Doch was mobilisiert COPD-Patienten besser: herkömmliche Physiotherapie oder eine Kombination aus Sportübung und Walking?
Eine Auswirkung der chronisch obstruktiven Muskelerkrankung (COPD) auf den ganzen Körper ist der Abbau von Muskeln. Wie Sport dem Muskelabbau entgegenwirken kann, haben Forscher einmal genauer zusammengefasst.
Profitieren COPD-Patienten von Pilates? Dieser Frage sind portugiesische Wissenschaftler nachgegangen. Speziell für chronische, nicht ansteckende Krankheiten untersuchten sie die Auswirkung der Sportart. Es zeigte sich, dass Pilates durchaus dazu beiträgt die Ausdauer zu verbessern. Eventuell können auch manche Symptome, Muskelstärke und die Lebensqualität mit Bezug zur Gesundheit verbessert werden. Weitere Studien sollten allerdings mit besserer Methodik die Wirksamkeit von Pilates überprüfen, da für einige Punkten bisher nur widersprüchliche Ergebnisse vorliegen.
Sich regelmäßig zu bewegen wird allen Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) empfohlen. Doch wie viel Bewegung ist nötig, um tatsächlich gesundheitliche Vorteile davon zu haben? Australische und britische Forscher haben das genauer untersucht.