DeutschesGesundheitsPortal

Studien aus Forschung und Wissenschaft

Hier finden Sie die
neusten medizinischen
Studien – übersetzt und
kurzgefasst
DeutschesGesundheitsPortal
  • Startseite
  • allgemeine Gesundheitsnachrichten
  • Adipositas / Übergewicht
  • Arthritis / Rheuma
  • Asthma
  • Brustkrebs
  • Chronische Darmentzündung
  • COPD
  • Corona
  • Corona-Impfung
  • Darmkrebs
  • Demenz / Alzheimer
  • Depression
  • Diabetes
  • Endometriose
  • HIV
  • Interstitielle Zystitis
  • KHK / Herzinfarkt
  • Leukämie
  • Lungenkrebs
  • Migräne
  • Multiple Sklerose
  • PCO-Syndrom
  • Prostatakrebs
  • Psoriasis / Schuppenflechte
  • AGB
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Suche
  • Startseite
  • Health-NEWS
  • Studien zu Corona
  • Hilfe bei Nebenwirkungen
  • Über uns
Gesundheits-NEWS
COVID bei Krebserkrankung: Blutplasma von Genesenen verbessert Infektionsverlauf und ÜberlebenImpfviren, Immunzellen und Antikörper: neue Kombinations-Immuntherapie für BauchspeicheldrüsenkrebsHerzmuskelzellen hören früher auf zu schlagen – Aktuelle Omicron-Subvariante BA.5 schädigt Kardiomyozyten stärKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg erprobt neue Therapien gegen SchlafstörungHerzgesundheit: MHH bietet innovatives Verfahren zum MitralklappenersatzDDG: „Warnschuss für nationale Gesundheitssysteme“Hoffnungsträger KI für neue KrebstherapienCO2-Angaben beeinflussen Essverhalten

Wir machen den medizinischen Fortschritt transparent und bringen alle Interessierten auf den neusten Wissenstand.

Zu diesen Krankheitsbildern recherchieren wir die aktuellsten wissenschaftlichen Forschungs­ergebnisse zu den neusten Therapien und Heilungsmethoden

  • Adipositas / Übergewicht
  • Arthritis / Rheuma
  • Asthma
  • Brustkrebs
  • Chronische Darmentzündung
  • COPD
  • Corona
  • Corona-Impfung
  • Darmkrebs
  • Demenz / Alzheimer
  • Depression
  • Diabetes
  • Endometriose
  • HIV
  • Interstitielle Zystitis
  • KHK / Herzinfarkt
  • Leukämie
  • Lungenkrebs
  • Migräne
  • Multiple Sklerose
  • PCO-Syndrom
  • Prostatakrebs
  • Psoriasis / Schuppenflechte

PCO-Syndrom

Künstliche Befruchtung

  • Beeinflussende Faktoren
  • Folgeerkrankungen bei Kindern
  • Folgeerkrankungen bei Müttern
  • Hormonelle Stimulation
  • Künstliche Befruchtung
  • 26.01.23

Akupunktur wirkt positiv auf eine künstliche Befruchtung

Die Studie konnte einen leichten Vorteil für eine IVF durch eine Akupunkturbehandlung vor allem bei den Frauen feststellen, die schon gescheiterte künstliche Befruchtungen hinter sich hatten. Es sind jedoch größere und bessere Studien notwendig, um diese Ergebnisse zu bestätigen.

Weiter zum vollständigem Beitrag →
  • Künstliche Befruchtung
  • 10.01.23

Beeinflusst der Kaffeekonsum eine künstliche Befruchtung?

Die Studie zeigte, dass es einen Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und dem Erfolg einer intrauterinen Insemination geben könnte. Welche Eigenschaften des Kaffees dazu führen könnten, untersuchten die Wissenschaftler jedoch nicht. Für eine IVF oder ICSI konnte kein Zusammenhang gesehen werden.

Weiter zum vollständigem Beitrag →
  • Künstliche Befruchtung
  • 03.01.23

Künstliche Befruchtung: Keine Auswirkungen auf Herzgesundheit der Kinder

Die Studie fand keine Hinweise auf Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems oder Einschränkungen der Lungenfunktion oder des Wachstums bei Erwachsenen, die aus einer künstlichen Befruchtung gezeugt wurden. Weitere langfristige Beobachtungen sind jedoch notwendig, um weitere Risiken abschätzen zu können.

Weiter zum vollständigem Beitrag →
  • Künstliche Befruchtung
  • 03.01.23

Senkt Letrozol das Risiko für eine Überstimulation?

Die Studie zeigte, dass Letrozol zwar das Östradiollevel verringern kann, aber keine Auswirkungen auf ein Hyperstimulationssyndrom zu haben scheint. Eine größere Anzahl Patienten könnte allerdings aussagekräftigere Ergebnisse ermöglichen.

Weiter zum vollständigem Beitrag →
  • Künstliche Befruchtung
  • 30.12.22

Erhöhtes Risiko für rheumatische Erkrankung bei Kindern von Frauen mit Fruchtbarkeitsproblemen

Diese Studie stellte fest, dass Kinder von Frauen mit Fruchtbarkeitsproblemen ein erhöhtes Risiko für eine juvenile idiopathische Arthritis haben. Eine eventuelle Fruchtbarkeitsbehandlung oder künstliche Befruchtung erhöhten das Risiko aber nicht.

Weiter zum vollständigem Beitrag →
  • Künstliche Befruchtung
  • 29.12.22

Acetylsalicylsäure hat kaum Einfluss auf künstliche Befruchtung

Niedrig dosiertes ASS konnte das Risiko für eine mittelschwere bis schwere Hyperstimulation kaum verringern. Auch auf den Erfolg der künstlichen Befruchtung bestand kaum ein Einfluss.

Weiter zum vollständigem Beitrag →
  • Künstliche Befruchtung
  • 27.12.22

Kein erhöhtes Risiko für Schwangerschaftsverlust bei PCOS

Das PCO-Syndrom war nicht unabhängig assoziiert mit einem frühen Schwangerschaftsverlust. Es gab ein nicht-signifikant erhöhtes Risiko für einen späten Schwangerschaftsverlust bei Frauen mit PCO-Syndrom.

Weiter zum vollständigem Beitrag →
  • Künstliche Befruchtung
  • 20.12.22

Wie lässt sich die Wirksamkeit von Clomifen abschätzen?

Die Wissenschaftler fanden Hinweise, dass ein hoher AMH-Wert eine schlechte Wirksamkeit von Clomifencitrat vorhersagen könnte. Eine Messung des Wertes könnte daher eine bessere Behandlung bedeuten. Wie aussagekräftig die Messung allerdings wirklich ist, müsste noch untersucht werden.

Weiter zum vollständigem Beitrag →
  • Künstliche Befruchtung
  • 13.12.22

Niedrigeres Risiko für SGA-Neugeborene bei gefrorenen Embryonen

Bei einem Transfer mit gefrorenen Embryonen (hauptsächlich im Blastozysten-Stadium) war das Risiko für SGA-Neugeborene geringer als bei Frauen mit Endometriose, die frische Embryonen erhielten.

Weiter zum vollständigem Beitrag →
  • Künstliche Befruchtung
  • 01.12.22

Schwangerschaftsverlauf bei Frauen mit PCO-Syndrom

Frauen mit PCO-Syndrom hatten ein erhöhtes Risiko für Schwangerschaftskomplikationen auch nach Anpassung der Ergebnisse an Unterschiedliche Charakteristika der Mütter. Die Frauen benötigen möglicherweise häufigere medizinische Konsultationen während der Schwangerschaft und bei der Geburt.

Weiter zum vollständigem Beitrag →
  • Künstliche Befruchtung
  • 25.11.22

Mangel an Vitamin D erschwert Fruchtbarkeitsbehandlung

Ein Vitamin-D-Mangel kann den Erfolg einer ovariellen Stimulation bei Frauen mit PCO-Syndrom verringern. Eine Überprüfung des Vitamin-D-Status könnte die Behandlung der Frauen daher verbessern.

Weiter zum vollständigem Beitrag →
  • Künstliche Befruchtung
  • 25.11.22

Myo-Inositol kann Fruchtbarkeit erhöhen – auch bei einer künstlichen Befruchtung

Die Studienergebnisse zeigen, dass Myo-Inositol in Kombination mit Folsäure die Unfruchtbarkeit beim PCO-Syndrom verbessern könnte und bessere Befruchtungsraten und Embryonenqualität bewirken könnte als ein Placebo. Der Erfolg einer künstlichen Befruchtung könnte so erhöht werden.

Weiter zum vollständigem Beitrag →
  • Künstliche Befruchtung
  • 15.11.22

AMH und BMI für die Diagnose des PCO-Syndroms

Die Wissenschaftler entwickelten ein Verfahren zur Diagnose des PCO-Syndroms, das auf dem AMH-Level und dem BMI beruht. Dafür ermittelten sie die AMH-Werte, die bei verschiedenen BMI-Gruppen die Wahrscheinlichkeit einer PCOS-Diagnose widerspiegeln.

Weiter zum vollständigem Beitrag →
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 6
  • »
Sonntags Newsletter Anmeldungs Kachel mit Link
OncoButler Kachel mit Link

Nutzen Sie auch die kosten­lose App für unterwegs

Logo der D.G.P. App
Apple Store Badge Google Play Badge
Logo der DHA App

Die Digitale
Hausapotheke

Medikamente immer im Blick

Apple Store Badge
Google Play Badge

Indikationen / Krankheitsbilder

Adipositas / Übergewicht
Arthritis / Rheuma
Asthma
Brustkrebs
Chronische Darmentzündung
COPD
Corona
Corona-Impfung
Darmkrebs
Demenz / Alzheimer
Depression
Diabetes
Endometriose
HIV
Interstitielle Zystitis
KHK / Herzinfarkt
Leukämie
Lungenkrebs
Migräne
Multiple Sklerose
PCO-Syndrom
Prostatakrebs
Psoriasis / Schuppenflechte

 

Rubriken

Neue Forschungsergebnisse
Gesundheitsnachrichten
Zukunftsblick

Services

Glossar / Lexikon
Für den Arztbesuch
Die Digitale Hausapotheke

Android-App
iOS-App
© 2023 DeutschesGesundheitsPortal
Impressum | AGB | Datenschutz | Über uns | Kontakt
  • Goto Facebook  
  • Goto Twitter  
  • Goto LinkedIn  
  • Goto Pinterest  
  • Goto Youtube  
  • Goto Instagram  

Quelle: DeutschesGesundheitsPortal Kontakt: info@deutschesgesundheitsportal.de

andere
Indikation
auswählen