Ein Chromatograph (von „chroma“, altgriechisch: Farbe und „grafeïn“, griechisch: zeichnen, beschreiben) ist ein Gerät, das verwendet wird, um Stoffgemische zu trennen. Bei der Chromatographie fließen Flüssigkeiten oder Gase, die verschiedene Stoffe enthalten, über einen festen Teil des Gerätes, das die einzelnen Stoffe unterschiedlich stark bindet und somit voneinander trennt. Nach der Trennung können die einzelnen Bestandteile eingefärbt werden, um sie zu unterscheiden. Praktische Anwendung findet das Verfahren in zwei Bereichen: Zum einen in der Mengenbestimmung von Stoffen, beispielsweise in der Labormedizin, wenn gemessen werden soll, wie viel einer bestimmten Substanz im Blut enthalten ist. Zum anderen um einzelne Stoffe aus Flüssigkeiten zu entfernen, wie beispielsweise Laktose aus Milch.
…Vielleicht gibt es schon eine bessere Therapie oder ein wirksameres Arzneimittel – und ich weiß es noch nicht!
Zu diesen Krankheitsbildern recherchieren wir die aktuellsten wissenschaftlichen Studien- und Forschungsergebnisse zu innovativen Arzneimitteln, neuen Therapien und Heilungschancen
- Adipositas / Übergewicht
- Arthritis / Rheuma
- Asthma
- Brustkrebs
- Chronische Darmentzündung
- COPD
- Corona
- Corona-Impfung
- Darmkrebs
- Demenz / Alzheimer
- Depression
- Diabetes
- Endometriose
- HIV
- Interstitielle Zystitis
- KHK / Herzinfarkt
- Leukämie
- Lungenkrebs
- Migräne
- Multiple Sklerose
- PCO-Syndrom
- Prostatakrebs
- Psoriasis / Schuppenflechte