Neue Untersuchungs- und Behandlungsverfahren können weitreichende Auswirkungen auf die gesundheitliche Versorgung eines Landes haben. Seit den 1970er Jahren werden in vielen Ländern Wissenschaftler beauftragt, solche Auswirkungen in besonderen Berichten zusammenzufassen: Diese Berichte werden Health Technology Assessment (HTA), HTA-Berichte oder Gesundheitstechnologie-Bewertung genannt. Themen können zum Beispiel Diagnoseverfahren und Therapien sein, aber auch neue Versorgungsstrukturen. Den HTA-Berichten liegt meist ein fester Fragenkatalog zugrunde, zum Beispiel: Was sind medizinische Vor- und Nachteile eines Verfahrens? Ist es besser als bisherige Alternativen? Was kostet es? Sind ethische Aspekte zu beachten? Hat das Verfahren gesellschaftliche Auswirkungen? Die Autorinnen und Autoren des HTA-Berichts recherchieren die wissenschaftliche Literatur zu den Fragen, bewerten deren Ergebnisse und geben auf dieser Grundlage Empfehlungen ab. Typischerweise werden HTA-Berichte von Institutionen in Auftrag gegeben, die über die Leistungen und Struktur eines Gesundheitswesens entscheiden. Die Ergebnisse von HTA-Berichten können deshalb direkte Auswirkungen auf die Patientenversorgung haben.
Wir machen den medizinischen Fortschritt transparent und bringen alle Interessierten auf den neusten Wissenstand.
Zu diesen Krankheitsbildern recherchieren wir die aktuellsten wissenschaftlichen Forschungsergebnisse zu den neusten Therapien und Heilungsmethoden
- Adipositas / Übergewicht
- Arthritis / Rheuma
- Asthma
- Brustkrebs
- Chronische Darmentzündung
- COPD
- Corona
- Corona-Impfung
- Darmkrebs
- Demenz / Alzheimer
- Depression
- Diabetes
- Endometriose
- HIV
- Interstitielle Zystitis
- KHK / Herzinfarkt
- Leukämie
- Lungenkrebs
- Migräne
- Multiple Sklerose
- PCO-Syndrom
- Prostatakrebs
- Psoriasis / Schuppenflechte