Verfahren, um Teilnehmer einer kontrollierten Studie frei von subjektiven Einflüssen auf die Untergruppen der Studie zu verteilen, zum Beispiel auf eine Interventions- und eine Kontrollgruppe. Damit soll sichergestellt werden, dass beide Gruppen möglichst gleich zusammengesetzt sind, also sich zum Beispiel in Alter der Teilnehmer und Schwere der Erkrankung nicht unterscheiden. Wenn sich zwischen den beiden Gruppen im Laufe der Studie ein Unterschied zeigt, kann dieser kausal auf die experimentelle Intervention zurückgeführt werden.
Wir machen den medizinischen Fortschritt transparent und bringen alle Interessierten auf den neusten Wissenstand.
Zu diesen Krankheitsbildern recherchieren wir die aktuellsten wissenschaftlichen Forschungsergebnisse zu den neusten Therapien und Heilungsmethoden
- Adipositas / Übergewicht
- Arthritis / Rheuma
- Asthma
- Brustkrebs
- Chronische Darmentzündung
- COPD
- Corona
- Corona-Impfung
- Darmkrebs
- Demenz / Alzheimer
- Depression
- Diabetes
- Endometriose
- HIV
- Interstitielle Zystitis
- KHK / Herzinfarkt
- Leukämie
- Lungenkrebs
- Migräne
- Multiple Sklerose
- PCO-Syndrom
- Prostatakrebs
- Psoriasis / Schuppenflechte