Aktuelle Studien- und Forschungsergebnisse
Mit den ersten Aktivitäten in Impfzentren sowie von den mobilen Impfteams gibt es besonders viel Bedarf an Informationen. Die Sicherheit der Impfstoffe ist einer der wohl wichtigsten Punkte – denn an der Wirksamkeit kann aktuell kaum mehr gezweifelt werden. Zu den beiden in der EU zugelassenen mRNA-Impfstoffen stehen bislang Daten von fast 80 000 Menschen zur Verfügung, die eine gute Einschätzung der Impfreaktion und möglicher Nebenwirkungen erlauben.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Antikörper gegen Spike oder Nukleokapsid waren mit einem geringeren Risiko für eine Reinfektion mit SARS-CoV-2 innerhalb von sechs Monaten assoziiert. Wie lang die Wirkung der Antikörper möglicherweise anhält, müssen weitere Studien zeigen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Impfstoff-Landschaft ist komplex und Laien wie Fachleute verlieren rasch den Überblick. Verständnis und Begrifflichkeiten haben sich seit Beginn der Corona-Pandemie deutlich geändert. Wir bieten eine Übersicht über die aktuellen Impfstoffe und ihre Wirkweise.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In einer Phase-3-Studie mit mehr als 30 000 Teilnehmern erzielte der mRNA-1273-Impfstoff von Moderna gute Ergebnisse bezüglich der Sicherheit und Wirksamkeit. Die Daten deuten darauf hin, dass eine Impfung mit diesem Impfstoff 94 % der COVID-19-Fälle verhindern kann.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bereits im März 2020 wurden 5 wesentliche Fragen zu einem möglichen Impfstoff gegen das neue Coronavirus gestellt. Wir greifen nun diese Fragen erneut auf und beschreiben, welche Antworten inzwischen dazu vorliegen. 1) Entwickeln die Menschen eine Immunität gegen das Coronavirus? und 2) Wenn Menschen Immunität entwickeln – wie lange hält diese an? Zu den ersten beiden Fragen: Entwickeln wir Immunität und wie lange sind wir dann sicher? Hier gibt es inzwischen viele vorsichtige Schätzungen. Auf der Basis der Millionen mit […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein brasilianisches Wissenschaftler-Team rund um einen Biochemiker der TU Braunschweig fasste nun in einem Review die Methodik der genetischen Vakzine zusammen und zeigte den aktuellen Stand zu DNA- und mRNA-basierten Impfstoffen auf.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die vorliegende Phase-1-Studie untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit des mRNA-Vakzins gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 mRNA-1273 (Moderna) bei älteren Menschen zwischen 56 und 70 Jahren und ab 71 Jahren. Die Impfantwort älterer Menschen fiel höher aus als die von Menschen, die COVID-19 überstanden hatten. Adverse Ereignisse waren dagegen mild bis moderat und entsprachen den üblichen Reaktionen: Erschöpfung, Kälteschauer, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Schmerzen an der Injektionsstelle.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der mRNA-Impfstoff von BioNTech kann 95 % der COVID-19-Fälle verhindern. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler, indem sie die Daten von mehr als 43 000 Studienteilnehmern auswerteten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der britische Impfstoff ChAdOx1 nCoV-19 ist ein Vakzin für das neue Coronavirus mit einem Adenovirus-Vektor, der aus Schimpansen gewonnen wurde. Nun wurden erste Ergebnisse der Phase 2/3 berichtet, in denen die Sicherheit und Immunogenizität des Vakzins bei nach Alter gruppierten Teilnehmern, darunter auch ältere Erwachsene ab 70 Jahren, untersucht wurden. Das Vakzin war demnach bei älteren Menschen besser verträglich als bei jüngeren Erwachsenen. Die Immunogenizität war dagegen ähnlich über alle Altersgruppen hinweg.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Mehrere Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 befinden sich derzeit in Entwicklung. Wissenschaftler aus China stellten jetzt Ergebnisse zum inaktivierten Impfstoffkandidaten BBIBP-CorV vor.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der in Mainz entwickelte Impfstoff-Kandidat BNT162b1 besteht aus einem mit Nanopartikeln modifizierten mRNA-Abschnitt, der die Rezeptorbinde-Domäne des Spike-Proteins von SARS-CoV-2 enkodiert. Aus einer in Deutschland durchgeführten Studie der Phase 1/2, die nicht-randomisiert und offen durchgeführt wurde, wurden robuste, durch das BNT162b1-mRNA-Vakzin hervorgerufene Immunantworten berichtet. Die Daten zeigen deutliches Potenzial dafür, gegen COVID-19 mittels verschiedener Mechanismen zu schützen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Zwischenauswertungen der Studie zum inaktivierten SARS-CoV-2-Impfstoff zeigte eine gute Verträglichkeit und gute Immunogenität des Impfstoffs. Die Endergebnisse der Studie werden weitere Daten zur Effizienz und auch langfristigen Nebenwirkungen liefern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Zum Mainzer Impfstoff BNT162b1 gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 wurden inzwischen verschiedene Studiendaten veröffentlicht. Daten aus einer noch laufenden Placebo-kontrollierten Studie mit Beobachter-Verblindung wurden nun mit Blick auf Sicherheit, Verträglichkeit und Immunogenität analysiert. Vorübergehende lokale und systemische Reaktionen traten Dosis-abhängig auf und waren generell mild bis moderat. Nach der Impfung wurden um Faktor 1,9–4,6 mehr IgG-Antikörper gegen das Spike-Protein des neuen Coronavirus erreicht als im Konvaleszenten-Serum von 38 genesenen COVID-19-Patienten gemessen wurde.
Weiter zum ausführlichen Bericht →