Wie hängen Umweltverschmutzung und lokales Klima mit dem Auftreten von Asthma zusammen? Haben diese Umweltfaktoren Einfluss auf die Häufigkeit von Asthmaanfällen? Diese Fragen wollten Wissenschaftler aus Russland anhand einer Untersuchung von Asthmapatienten aus der Region Wladiwostok beantworten.
Welche Auswirkung haben ultrafeine, eingeatmete Partikel auf die Gesundheit von Kindern? Während die Lungenfunktion nicht direkt beeinträchtigt ist, scheinen unterschwellige Entzündungsreaktionen, die den ganzen Körper betreffen, eine Folge zu sein.
Im August gab der Umweltschutzverband NABU sein Kreuzfahrtschiff-Ranking für 2018 heraus. Die meisten Schiffe fallen beim NABU gnadenlos durch, denn sie setzen weiterhin auf Schweröl als Treibstoff. Umweltfreundlichere Treibstoffe würden auch der Lungengesundheit nützen, sagen Forscher aus Finnland.
Asthma bei Schulkindern ist oft allergisch. Untersuchungen zu dem Thema zeigen nicht nur, dass sich in Schulgebäuden ganz unterschiedliche potenzielle Allergieauslöser finden lassen, sondern belegen auch einen Zusammenhang zu Asthma bei Kindern.
Luftverschmutzung ist oft unsichtbar, aber kann doch die Gesundheit bedrohen. Französische Forscher zeigten, dass das Asthmarisiko mit dem Verkehrsaufkommen und damit mit der Luftverschmutzung am Wohnort zusammenhängt.
Allergien sind in Deutschland vermutlich der Auslöser für die meisten Asthmaerkrankungen. Dabei reagiert das Immunsystem des Körpers mit einer überzogenen Reaktion auf eigentlich ungefährliche Stoffe aus der Umwelt. Eine Allergie, die zu Asthma führen kann, ist die gegen Hausstaubmilben.