Asthma bei Kindern durch richtige Ernährung vorbeugen? Lässt sich durch eine gezielte Ernährung in der Schwangerschaft das Asthmarisiko von Kindern reduzieren? Ja, sagen Forscher. Sie beobachteten möglicherweise schützende Effekte von Vitamin E und Omega-3-Fettsäuren. ...
Fitnesstrainer am Handgelenk Immer mehr Menschen nutzen Schrittzähler und Fitnesstracker. Während manche ihre Aktivitäten, Puls und verbrauchte Kalorien akribisch vermessen, halten andere das für unnötigen Schnickschnack. Aktuelle Untersuchungen zeigen aber, dass solche ...
Antikörper gegen Asthma Der Einsatz von Antikörpern gegen schweres Asthma kann sehr effizient sein. In einer wissenschaftlichen Untersuchung kommen Forscher zu dem Ergebnis, dass die Wirkung des Antikörpers auch nach Beendigung der Therapie noch anhält. Und das bis zu vier ...
Rauchen in der Schwangerschaft: Selbst Enkel noch belastet? Oft ist es für Wissenschaftler schwierig zu unterschieden, ob Tabakrauch, den die Mutter während der Schwangerschaft einatmet oder den das Kind später selbst einatmet, das größere Risiko ist. Schließlich ...
Asthma: Gesunde Ernährung ist ein Plus „Du bist, was du isst“ heißt es gerne. Für eine ausgewogene Ernährung trifft das auf alle Fälle zu und gerade Asthmapatienten profitieren davon. Das belegen zwei aktuelle Studien. Bei Übergewicht und Asthma kann eine ...
Umgang mit Stress und Belastung bei Asthma Stress, Sorgen und belastende Gedanken und Gefühle können zu körperlichen Beschwerden führen. Stress zu mildern, abschalten und entspannen ist daher wichtig. Wissenschaftler aus den USA haben in einer Untersuchung gezeigt, dass ...
Macht Asthma Kinder dumm und zappelig? Beeinflusst Asthma die Entwicklung von Kindern? Forscher aus Taiwan und Australien sind unterschiedlichen Aspekten dieser Frage auf den Grund gegangen. Die Wissenschaftler aus Taiwan fanden Hinweise darauf, dass Kinder mit Asthma und Neurodermitis ein ...
Entzündungen im Körper beeinflussen Asthma Asthma ist gekennzeichnet durch Entzündungsprozesse in den Atemwegen. Doch chronische Entzündungen beeinflussen auch den Rest des Körpers. Wissenschaftler haben einen Zusammenhang zwischen Asthma und Parodontitis beobachtet. Wie ...
Tücken der Inhalatoren Die konsequente und richtige Anwendung von Asthmamedikamenten ist entscheidend für den Erfolg der Behandlung. Das ist gerade ein wichtiger Punkt bei der Anwendung von inhalativen Medikamenten. Denn nur so kann die richtige Dosis in den Atemwegen ankommen und wirken. ...
Asthma und Übergewicht bei Kindern Eine unausgewogene Ernährung und zu wenig Bewegung ist nicht gesund. Das gilt genauso für Kinder wie für Erwachsene. Doch gerade bei Kindern, deren Körper sich noch in der Entwicklung befindet, kann ein unausgewogener Lebensstil ...
Sodbrennen und Asthma Sodbrennen an sich ist schon unangenehm genug. Bei Menschen mit Asthma kann die aufsteigende Magensäure zusätzlich die Atemwege reizen und Asthmasymptome verschlechtern. Daher empfehlen die Leitlinien zur Diagnose und Behandlung von schwerem Asthma, auch zu testen, ...
Berufsbedingtes Asthma Stoffe, die Allergien auslösen können, also sensibilisierend wirken, können auch Asthma auslösen. In bestimmten Branchen gehört es zum Arbeitsalltag mit Stoffen zu arbeiten, die sensibilisierend wirken. Das können Chemikalien für ...
Schlechte Schulnoten durch Asthma müssen nicht sein Mehr Fehlstunden und schlechtere Schulnoten: Das kann eine Folge von Asthma bei Kindern und Jugendlichen sein. Das Belegen auch wissenschaftliche Untersuchungen. Die jungen Patienten fehlen aufgrund von Asthmabeschwerden und verpassen so ...
Wie hilfreich sind Fixkombinationen? Für die Behandlung von Asthma gibt es verschiedene Wirkstoffe, die alleine oder auch kombiniert eingesetzt werden. Manche Medikamente enthalten direkt zwei der Wirkstoffe in einem Inhalator. Für die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, bei der ...
Schlechtere Zahngesundheit durch Asthma Die meisten Asthmamedikamente werden durch den Mund inhaliert. Dabei kommen sie auch mit den Zähnen und Mundschleimhäuten in Kontakt – und wirken auch hier. Das kann negative Folgen haben, vor allem umso jünger man bei der Asthmadiagnose ...
Asthma als Kind, COPD als Senior? Chronische Lungenerkrankungen im Seniorenalter können ihren Anfang bereits im Kindesalter nehmen. Gerade bei Kindern mit Asthma ist die Lunge belastet, weitere Erkrankungen können folgen. Angesichts der abnehmenden Zahl der Masern-Impfungen und steigenden ...
Abhilfe bei Allergien Bei vielen Menschen gehen Asthma und Allergien Hand in Hand. Nicht nur, dass Allergien durch ihre Beschwerden wie juckende Augen, verstopfte Nase, Niesreiz etc. den Alltag beeinträchtigen, bei allergischem Asthma können die Allergene auch heftige Asthmaanfälle ...
Erkrankungen mit höherem Asthmarisiko Bei Asthma kommt es öfter zu Begleiterkrankungen. Andersherum gibt es auch bestimmte Erkrankungen, die mit einem höheren Asthmarisiko einhergehen. Untersuchungsergebnisse chinesischer Forscher deuten darauf hin, dass dies bei Schuppenflechte ...
Rauchstopp ohne Gewichtszunahme? Eine Befürchtung, die viele Raucher haben, ist eine Gewichtszunahme durch einen Rauchstopp. Oft wird die Furcht vor zusätzlichen Kilos sogar als einer der Gründe genannt, wieso man sich nicht zum Aufhören motivieren kann. Forscher haben ...
Fatigue bei Asthma Manche Symptome und Beschwerden von chronischen Erkrankungen sind unsichtbar und schwer zu fassen. Bei Asthma kann es zu einer Art der chronischen Erschöpfung kommen, der Fatigue. Mediziner verstehen darunter eine erhöhte Erschöpfbarkeit von Körper, Geist und ...
Therapietreue bei Kindern und Jugendlichen Bei chronischen Erkrankungen wie Asthma ist oft eine dauerhafte Behandlung von Nöten. Auch in Phasen, in denen sich keine Krankheitssymptome zeigen, ist eine konsequente Anwendung von bestimmten Medikamenten nötig. So sollen z. B. ...
Antikörper bei Asthma Kürzlich hat der Antikörper Dupilumab die Zulassung für die Behandlung von Asthma erhalten. Damit stehen inzwischen vier Antikörper für die Behandlung von Asthma zur Verfügung. Mehr Lebensqualität mit einer Spritze alle acht Wochen? Eine ...
Rauchstopp mit E-Zigarette? Menschen mit Asthma profitieren von einem Rauchstopp. Neben den grundsätzlichen positiven Effekten, kann das Rauchen aufzugeben sich auch positiv auf die Asthma-Erkrankung auswirken. Die Schadstoffe im Tabakrauch reizen die Atemwege und können Asthma ...
Was Asthma und Migräne miteinander zu tun haben Manche chronische Erkrankungen erhöhen das Risiko für weitere chronische Erkrankungen. Das scheint auch bei Asthma und Migräne der Fall zu sein. Zumindest ergab die Forschung von Wissenschaftler aus Taiwan, dass Menschen mit ...
Depressionen und Ängste bei Asthma Depressionen können es schwer machen, seinen Alltag zu bewältigen. Kommen weitere chronische Erkrankungen wie Asthma hinzu, kann das ein Problem sein, denn wer sehr antriebslos ist, nimmt seine Medikamente vielleicht nicht regelmäßig oder ...
Zulassung von Dupilumab auch für Asthma empfohlen Wir berichteten bereits in der Vergangenheit über einen neuen Antikörper, der auch für die Behandlung von schwerem und allergischem Asthma geeignet sein könnte. In Deutschland ist Dupilumab schon für Neurodermitis ...
Risiko für weitere Lungenkrankheit erhöht? Asthma und COPD sind beides häufige chronische Lungenerkrankungen. Selbst für Ärzte lassen sie sich nicht immer auf den ersten Blick unterschieden, bedürfen aber einer gezielten Therapie. Zusätzlich gibt es ...
Roflumilast & Montelukast bei Asthma Wissenschaftler arbeiten daran, die Asthmatherapie zu verbessern. Dabei schauen sie auch manchmal, welche Wirkstoffe bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) zum Einsatz kommen. Die Unterscheidung der beiden chronischen Erkrankungen kann ...
Bewegung tut Kindern mit Asthma gut Häufig betrifft Asthma Kinder. Da sie noch in der Entwicklung stecken, hat die Erkrankung auch darauf Einfluss. Umso wichtiger ist also bei Kindern ein gutes Gesundheitsmanagement. Welchen Einfluss Sport und körperliche Aktivität dabei haben kann, ...
Risiko für Begleit- und Folgeerkrankungen Chronische Erkrankungen können zu weiteren Begleit- und Folgeerkrankungen führen. Daher erforschen Wissenschaftler welche Begleit- oder Folgeerkrankungen mit Asthma einhergehen. Das Wissen, um solche Risiken ermöglicht es vorzubeugen ...
Antikörpertherapie mit Benralizumab Der Antikörper Benralizumab wurde im Jahr 2018 durch die Europäische Arzneimittelagentur zugelassen. Mit ihm stehen Patienten mit schwerem Asthma nun vier Antikörper für die Behandlung zur Verfügung. In Untersuchungen zu Benralizumab ...
Telemedizin bei Asthma Mit der Änderung der Regelung zur Fernbehandlung durch Ärzte im Jahr 2018 ist der Weg für Videosprechstunden und andere Angebote in Deutschland einfacher geworden. Das Ziel von Telemedizin ist meist eine einfachere und schnellere Versorgung der Patienten, z. B. ...
Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei Asthma Viele Bücher beschäftigen sich mit den alltäglichen Unterschieden zwischen Männern und Frauen. Manche behaupten sogar, die Geschlechterunterschiede seien so groß, als kämen wir von unterschiedlichen Planeten. In ...
Lebensstil & Ernährung Immer mehr Menschen trinken wieder Rohmilch oder kaufen Vorzugsmilch. Befürworter betonen mögliche gesundheitliche Vorteile, Kritiker warnen vor gesundheitlichen Risiken. Belege für die gesundheitlichen Vorteile gibt es bisher nicht, Rohmilch war ...
Vergangene Woche ging es in den Zeitungen oft um die Luftverschmutzung durch Feuerwerk und Forderungen nach Einschränkungen. Wie sich Luftverschmutzung auf Asthma auswirkt, haben Forscher in Russland untersucht. Dazu schauten sie sich Daten aus einer Hafenstadt mit viel Luftverschmutzung an. ...
Haben Sie gute Vorsätze für das neue Jahr gefasst? Letzte Woche gab es bei uns einen Bericht, der für alle interessant ist, die das Rauchen aufgeben wollen. Gerade bei Asthma ist ein Rauchstopp besonders lohnenswert. Die aktuelle Studie handelt von Medikamenten, die beim ...
Gerade um Weihnachten herum wird mit Genuss geschlemmt. Zusammen mit wenig Bewegung im Winter führt das gerne zu ein paar Pfunden mehr im neuen Jahr. Schleichend kann so Übergewicht entstehen, das sich ungünstig auf die Gesundheit auswirkt. Letzte Woche berichteten wir daher von ...
Noch nicht alle Prozesse, die zur Erkrankung Asthma bronchiale führen, sind der Medizin bekannt. Wir berichteten vergangene Woche über Ergebnisse von Forschern, die versuchen besser zu verstehen, wie schweres Asthma entsteht. Denn gerade bei schwerem Asthma scheint einiges anders zu sein ...
Letzte Woche berichteten wir über eine interessante Nachricht aus dem Bereich der neuen Behandlungsoptionen: Der Antikörper Dupilumab wurde in den USA für die Behandlung von Asthma zugelassen. Die Entscheidung in der EU steht noch aus. Für neue Arzneimittel suchen ...
Letzte Woche berichteten wir über eine interessante Nachricht aus dem Bereich der neuen Behandlungsoptionen: Der Antikörper Dupilumab wurde in den USA für die Behandlung von Asthma zugelassen. Die Entscheidung in der EU steht noch aus. Ein anderes Thema letzte Woche waren ...
Letzte Woche ging es um die Begleiterkrankungen allergischer Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündungen. Beide beeinflussen auch die Asthmasymptome und sollten daher entsprechend behandelt werden. Bei schwerem allergischem Asthma mit Nasennebenhöhlenentzündung mit Polypen lassen ...
Letzte Woche widmete sich das DeutscheGesundheitsPortal wieder einmal Themen rund um Asthma bei Kindern. Um ihr Asthma bestmöglich zu behandeln, brauchen Kinder die Hilfe ihrer Eltern. Bei kleinen Kindern übernehmen die Eltern den größten Teil des Krankheitsmanagements. Doch ...
Vergangene Woche ging es im DeutschenGesundheitsPortal um Begleiterscheinungen von chronische Erkrankungen – oder deren Behandlung. Eine Gewichtszunahme kann die Nebenwirkung von einem Medikament sein. Hier sollten Patienten mit Bewegung und verbesserten Ernährungsverhalten gegensteuern. ...
Mit der Möglichkeit der Musterfeststellungsklage und möglicherweise neuen Fahrverboten ist der Dieselskandal wieder ein Thema in der Presse. Doch nicht nur Autos verursachen Luftverschmutzung. Finnische Forscher berechneten in einer aktuellen Untersuchung, welche positiven Auswirkungen ...
Vergangene Woche ging es um Sport bei Asthma. Nicht immer muss es eine betreute Sportgruppe oder Sport mit Trainer sein. Auch Schrittzähler können helfen, mehr in Bewegung zu kommen. Wichtig ist: Dabei bleiben! Bei Kindern mit Asthma und starkem Übergewicht kann hingegen ein ...
Im DeutschenGesundheitsPortal berichteten wir bereits über die Ergebnisse einer Untersuchung von einer Immuntherapie gegen die Hausstaubmilbenallergie bei Jugendlichen. Eine aktuelle Untersuchung, die wir vergangene Woche vorstellten, liefert Daten einer Hyposensibilisierung bei Erwachsenen ...
Forscher sind immer auf der Suche nach neuen Wegen, um die Asthmatherapie zu verbessern. Nicht immer geht es dabei um neue Medikamente, wie die Studien, über die wir letzte Woche berichteten, zeigen. Britische Forscher wiesen nach, dass sich die Therapietreue für Asthmamedikamente in den ...
Vergangene Woche ging es um die Auswirkung von Asthma, das erst im Erwachsenenalter beginnt. Eine aktuelle Untersuchung aus den Niederlanden zeigt, dass hier vor allem Patienten mit wenig Gewicht und Hinweisen auf erhöhte Entzündungsaktivität in den Atemwegen von einem stärkeren ...
Um Kinder ging es vergangene Woche im DeutschenGesundheitsPortal. Der Wirkstoff Montelukast wird bei Kindern eingesetzt, um Asthmaanfälle zu behandeln. Eine aktuelle Untersuchung findet jedoch keine Hinweise auf einen Nutzen bei Kindern im Alter zwischen zwei und fünf Jahren. Da die ...
Vergangene Woche berichteten wir über eine mögliche positive Wirkung von Kaffee auf die Lungengesundheit und neue Ansätze für die Behandlung von Asthma. Pro Kopf trinken die Deutschen durchschnittlich etwa 160 Liter Kaffee pro Jahr. Patienten mit Asthma scheint der Kaffee einer ...
Diese Woche geht es um Faktoren, die Einfluss auf Asthma bronchiale haben können, wie Begleit- und Folgeerkrankungen. Das kann zum einen sein, wenn unser Körper sich verändert. Italienische Forscher sind den Berichten von Patienten und Ärzten dazu, dass sich Asthma im Alter ...
Letzte Woche ging es um die Themen gesunde Ernährung und Vitamin D. Der Zusammenhang zwischen Ernährung und Asthma ist bisher nicht gut verstanden. Französische Forscher konnten aber zeigen: Asthmapatienten, die sich gesünder ernähre, haben weniger Symptome und eine bessere ...
Letzte Woche ging es im DeutschenGesundheitsPortal um neue Erkenntnisse zu verschiedenen Behandlungsoptionen bei Asthma. Das SMART-Konzept setzt auch bei den Bedarfsmedikamenten auf die gleiche Arzneimittelkombination wie bei der Dauertherapie. In internationalen Leitlinien wird die ...
Allergisches Asthma ist bei Kindern keine Seltenheit. Vergangene Woche ging es um verschiedene Aspekte dieses Themas und darum, was Asthma als Kind mit COPD im Alter zu tun haben könnte. Bei allergischen Asthma ist das Vermeiden von Auslösern eine wichtige Strategie. Wie schwierig das in ...
Letzte Woche berichteten wir über neue Forschungsergebnisse zum Asthma-COPD-Overlap-Syndrom. Dass richtig erkannt wird, dass dabei Symptome beider Erkrankungen zusammen kommen, ist wichtig für die bestmögliche Behandlung. Daher sind Forscher auf der Suche nach Biomarkern, anhand ...
Infektionen der Atemwege, wie Erkältungen und die Grippe, können Asthmasymptome verschlechtern und Asthmaanfälle auslösen. Letzte Woche berichteten wir zu Studien aus diesem Bereich und darüber, wieso Ärzte vor Mandelentfernungen warnen. Forscher aus Kanada zeigen, ...
Unkontrolliertes Asthma in der Schwangerschaft kann sich nachteilig auf das Baby auswirken. Deshalb ging es letzte Woche neben einer neuen Untersuchungsmethode bei Asthma auch um Asthma in der Schwangerschaft. Was die geistige Entwicklung angeht, geben australische Wissenschaftler aber nun ...
Vergangene Woche ging es im DeutschenGesundheitsPortal um das Rauchen. Rauchen ist gesundheitsschädlich, das ist allgemein bekannt, und gerade Patienten mit Asthma sollten den Glimmstängeln abschwören. Trotz dieses Wissens fällt es aber vielen Rauchern schwer, mit dem Rauchen ...
Letzte Woche berichteten wir über Dinge, die das Wohlbefinden von Asthmapatienten fördern könnten. Eine aktuelle Studie zeigte, dass Asthmapatienten von Inhaltstoffen der Weintrauben profitieren könnten. Polyphenole verleihen pflanzlicher Kost bestimmte Aromen und blaue bis ...
Vergangene Woche ging es um neue Wirkstoffe und Untersuchungsansätze bei Asthma. Forscher sind immer auf der Suche nach neuen Wirkstoffen für die Behandlung oder vielleicht auch Heilung von Asthma. Eine aktuelle Studie berichtete von der Wirkungsweise des ätherischen Öls einer ...
Vergangene Woche ging es im DeutschenGesundheitsPortal um den Einsatz von Tiotropium bei Kindern. Der Hersteller Boehringer-Ingelheim hat kürzlich bekannt gegeben, dass die Zulassung für Tiotropium bei schwerem Asthma nun erweitert wurde und nun auch bei Kindern ab sechs Jahren eingesetzt ...
Vergangene Woche ging es um die Standardtherapie mit inhalativem Kortison. Es gelangt direkt an den Ort des Geschehens und kann dort Entzündungen mildern. Doch kann es auch akute Asthmaanfälle abwenden? Zwei aktuelle Studien haben sich damit beschäftigt, nur eine von ihnen fand ...
Vergangene Woche ging es um verschiedene Themen rund um die Asthmatherapie. Bei Asthma gehört zu einer optimalen Therapie auch die richtige und konsequente Anwendung von Inhalatoren. Eine spanische Studie zeigt, dass einige Patienten hier ihre Therapie selbst noch verbessern könnten ...
Vergangene Woche berichteten wir über die Asthmabehandlung von Kindern. Der Wirkstoff Tiotropium wird eher bei COPD verschrieben, ist aber seit einiger Zeit auch als Zusatz bei der Behandlung von Asthma zugelassen. Tiotropium wirkt auf die Muskulatur der Atemwege und hilft diese zu entspannen ...
Vergangene Woche ging es um allergisches Asthma. Dies ist neben nicht allergischem Asthma eine Hauptform von Asthma. Liegen Allergien vor, kommt zur Behandlung des Asthmas auch noch die Vermeidung von Allergieauslösern und gegebenenfalls die Behandlung von Allergien in Frage. Eine aktuelle ...
Vergangene Woche berichteten wir über eine aktuelle Studie, die zeigte, dass gerade bestimmte, der als gesund geltenden, ungesättigten Fettsäuren ebenfalls zur Verstärkung von Entzündungen im Körper beitragen können. Es kommt also nicht nur darauf an, eher ...
Vergangene Woche beichteten wir zu verschiedenen Studien zu Asthma bei Kindern und Jugendlichen. Lesen Sie, welche Alternative es zu Prednison zur Behandlung von Asthmaanfällen gibt, welchen Einfluss Asthma auf einen Typ-1-Diabetes haben kann und wieso Kinder mit Asthma öfter ...
Vergangene Woche berichteten wir zur Kontrolle von schwerem Asthma. Eine Langzeitstudie zeigt, das Kortison nicht immer reicht, der Antikörper Lekrizumab liefert erneut keine guten Studienergebnisse – im Gegensatz zu einem neuen Wirkstoffkandidaten namens Fevipiprant. Hier die ...
Letzte Woche berichteten wir über einen neuen Angriffspunkt zur Behandlung von allergischem Asthma, den koreanische Wissenschaftler entdeckt haben. Allergisches Asthma ist eine Hauptform von Asthma bronchiale. Während Pollen nur zu bestimmten Jahreszeiten auftreten, sind Hausstaubmilben ...
Letzte Woche drehte sich alles um die Themen Asthma & Schwangerschaft. Denn bereits im Mutterleib verändern verschiedene Einflüsse die Gesundheit des Kindes. Das können bestimmte Medikamente sein, wie Paracetamol, Bestandteile unserer Nahrung, wie Omega-3-Fettsäuren oder ...
Vergangene Woche berichteten wir von einer aktuellen Studie, die sich damit beschäftigte ob Putzmittel auf Dauer so schädlich sein können, wie zu rauchen. Außerdem letzte Woche in unserem Portal: Ob Rauchen in der Schwangerschaft ein höheres Asthmarisiko des Kindes ...
Letzte Woche beschäftigten wir uns mit Asthma bei Frauen. Im Gegensatz zu Männern erkranken Frauen deutlich öfter an Asthma. Schuld daran sind vermutlich die weiblichen Hormone. Dieser Zusammenhang spiegelt sich auch in Verbindungen zu Endometriose und den Wechseljahren wider. Lesen ...
In der vergangenen Woche beschäftigten wir uns mit dem Thema Asthmakontrolle. Um eine komplexe Erkrankung wie Asthma kontrollieren zu können, ist vor allem Wissen notwendig. Dies belegt auch eine aktuelle Studie. Begleiterkrankungen können die Asthmakontrolle zusätzlich ...