Übersicht der Behandlungsmöglichkeiten
Aktuelle Studien- und Forschungsergebnisse
Eine aktuelle Metaanalyse mit Daten aus Europa konnte zeigen, dass die psychische Gesundheit von Schwangeren das Asthmarisiko der Nachkommen beeinflusst.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Lebensqualität von Menschen, deren Asthmaerkrankung nur schwer bzw. nicht unter Kontrolle gebracht werden kann, ist sehr beeinträchtigt. Trotz der Behandlung mit langwirksamen Beta-Agonisten kommt es bei diesen Patienten wiederholt zu Verschlimmerungen der Symptome (Exazerbationen). Daher wird ständig an weiteren Therapiemöglichkeiten geforscht. Ein vielversprechender Kandidat ist Tezepelumab.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hier finden Sie aktuelles aus Forschung und Wissenschaft zu folgenden Themen:
Eine aktuelle Metaanalyse konnte aufzeigen, dass das Risiko für eine allergische Rhinitis bei Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung höher ist.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine aktuelle Real-World-Studie aus Deutschland hat die Wirksamkeit der subkutanen Allergen-Immuntherapie (SCIT) bei Hausstaubmilben-Allergie evaluiert. Nach mindestens 2 Jahren Behandlung zeigte sich eine signifikante Reduzierung der Verschreibungen von Allergie- und Asthmamedikamenten und ein reduziertes Risiko für neu auftretendes Asthma.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine systematische Recherche mit Metaanalyse über 12 Studien zeigte, dass nächtliche Beleuchtung, ob aufgrund von Nachtschichten oder Chronotyp, mit höherem Risiko für Allergien einhergeht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patienten mit schwerem Asthma weisen laut einer aktuellen Studie zahlreiche Begleiterkrankungen auf. Viele dieser Komorbiditäten stehen in einem dosisabhängigen Zusammenhang mit inhalativen und oralen Kortikosteroiden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Metaanalyse aus China konnte eine erhöhte Prävalenz und Inzidenz von Asthma bei Menschen mit Schlafstörungen feststellen. Ein gesunder Schlaf scheint auch im Hinblick auf diese Atemwegserkrankung unverzichtbar.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Kohortenstudie aus Schweden mit einem Beobachtungszeitraum über 20 Jahre konnte zeigen, dass die Entwicklung einer polleninduzierten allergischen Rhinitis (Heuschnupfen) einen starken Risikofaktor für den Ausbruch einer Asthma-Erkrankung darstellt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler aus Polen haben die Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener Behandlungsoptionen der allergischen Rhinitis (beispielsweise saisonaler Heuschnupfen) evaluiert. Die Metaanalyse über 27 randomisiert-kontrollierte Studien betrachtete Antihistaminika, Glukokortikosteroide und Immuntherapien, die sich je nach spezifischem Auslöser, ob Hausstaubmilben, Gräser- oder Birkenpollen, unterschiedlich effektiv erwiesen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patienten mit schwerem Asthma weisen laut einer aktuellen Studie zahlreiche Begleiterkrankungen auf. Viele dieser Komorbiditäten stehen in einem dosisabhängigen Zusammenhang mit inhalativen und oralen Kortikosteroiden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Metaanalyse aus China konnte eine erhöhte Prävalenz und Inzidenz von Asthma bei Menschen mit Schlafstörungen feststellen. Ein gesunder Schlaf scheint auch im Hinblick auf diese Atemwegserkrankung unverzichtbar.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Studienkooperation aus Berlin und Wien hat die Wirkung der Exposition gegenüber Curly Horses bei 141 Pferdeallergikern untersucht. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass eine kontinuierliche Exposition zu Curly Horses eine Immuntoleranz bei den Pferdehaarallergie induzieren könnte. Die Patienten wiesen anschließend auch eine höhere Toleranz gegenüber anderen Pferdehaaren auf.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Längsschnittsstudie über einen Zeitraum von 8 Jahren konnte einen Zusammenhang zwischen der häufigen Verwendung von Sprüh-Reinigungsmitteln im Haushalt und Asthmasymptomen aufzeigen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →