Wenn gegen einen metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakrebs nichts mehr hilft, könnte eine PSMA-Therapie neue Hoffnung geben. Wissenschaftler der Technischen Universität München berichteten, welche Erfahrung sie mit dieser Behandlungsmethode gemacht haben.
Wissenschaftler führten eine offene Studie mit Langzeitnachbeobachtung durch, um die Wirkung von Tiefenhirnstimulation bei behandlungsresistenter Depression zu untersuchen. Sie schließen mit einem optimistischen Fazit. Nach mindestens acht Jahren der Nachbeobachtung konnten Patienten mit vorher schwerer oder behandlungsresistenter Depression nachhaltige Besserung ihrer Symptome erfahren.
Fast 90 % aller Erwachsenen sind Träger des Epstein-Barr-Virus. Wissenschaftler fanden jetzt, dass der Virus Risikogene für verschiedene Autoimmunerkrankungen beeinflussen kann.
Das Thema Stuhltransplantationen bei chronischen Darmentzündungen gewinnt immer mehr an Interesse. Doch wie steht das medizinische Personal diese potentielle Behandlungsoption? Wissenschaftler führten in der vorliegenden Studie eine kleine Umfrage durch.
Aspirin wirkte sich positiv auf das Überleben bei Blasen- und Brustkrebs aus. Auf die Inzidenz von Blasenkrebs, Brustkrebs, Speiseröhrenkrebs, Magenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs und Gebärmutterkrebs schien Aspirin hingegen keinen Einfluss zu haben.
Die Darmflora eines gesunden Spenders auf den Patienten mit einer chronischen Darmentzündung übertragen – darum geht es bei der Stuhltransplantation. Wissenschaftler untersuchten in der vorliegenden Übersichtsarbeit die Wirksamkeit dieser innovativen Behandlungsmethode. Sie stellten fest, dass eine Stuhltransplantation Patienten zu einer Ruhephase verhelfen konnte – und zwar sowohl Patienten mit Morbus Crohn als auch Patienten mit Colitis ulcerosa und sowohl Kindern als auch Erwachsenen. Weitere Forschung (besonders zu Langzeitfolgen) ist jedoch nötig.
Ozanimod gehört zur gleichen Wirkstoffklasse wie Fingolimod, soll aber gezielter wirken. Daten aus der Erweiterung der Phase-II-Studie deuten auf eine anhaltende Wirkung hin.
Lurbinectedin hemmt Prozesse in der Zelle und kann so Krebszellen absterben lassen. Wissenschaftler berichten, dass der Wirkstoff sich in einer klinischen Studie als wirksam und sicher gezeigt hat und für den Einsatz als Zweitlinientherapie bei kleinzelligem Lungenkrebs geeignet sein könnte.
Schlaf und Aktivität bei Depression sind häufig auffällig anders als bei Gesunden. Psychiater und Epidemiologen untersuchten, ob eine automatische Messung des Aktivitätsmusters einen sinnvollen Beitrag zur Untersuchung depressiver Patienten leisten könnte. Sie fanden, dass mit einem solchen Aktigramm wertvolle Informationen über die Aktivität und das Schlafverhalten der depressiven Patienten gewonnen werden können. Diese Daten bieten einen Mehrwert gegenüber Fragebögen, die eine Selbsteinschätzung der Patienten benötigen und ermöglichen gezieltere Therapie auch von Schlafstörungen, die eine Depression häufig begleiten.
Forschungsergebnisse aus Laborversuchen deuten darauf hin, dass Cannabinoide nicht nur Nebenwirkungen von Krebstherapien lindern könnten, sondern vielleicht sogar selbst gegen Krebszellen wirken.
Der Wirkstoff Rimegepant wurde in einer Studie der Phase 3 mit einem Placebo als Akutbehandlung bei Migräne getestet. Der Wirkstoff in einer sich im Mund auflösenden Tablette wirkte besser als das Scheinmedikament und war ähnlich verträglich wie das Placebo. Damit ist eine wichtige Hürde auf dem Weg zur Zulassung als Akutmedikament genommen.
Eine digitale Reha mit einer App? Das soll für Menschen mit COPD möglich sein, wenn es nach Experten der Firma Kaia Health geht. Laut Anbieter übernehmen sogar manche Krankenkassen bereits die Kosten für das Abo der App.
Manche Medikamente wirken nicht nur auf eine Weise. Sie könnten daher auch für die Behandlung anderer Krankheiten interessant sein. So könnten Statine möglicherweise auch Entzündungen in den Atemwegen lindern und Asthmapatienten helfen.