Adipositas / Übergewicht

Übersicht der Behandlungsmöglichkeiten

Aktuelle Studien- und Forschungs­ergebnisse

Ein aktueller Umbrella-Review fasste systematische Reviews und Metaanalysen zur Wirksamkeit und Sicherheit von Probiotika in der Adipositasbehandlung zusammen. Die Studienergebnisse zeigten signifikante Reduktionen bei BMI, Körperfettmasse, Körpergewicht und Körperfettanteil mit Probiotika.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

US-amerikanische Forscher untersuchten in einer retrospektiven Studie den Zusammenhang zwischen Semaglutid und der Augenerkrankung NAION. Die Wissenschaftler stellten fest, dass NAION-Ereignisse häufiger bei Patienten auftraten, die Semaglutid verschrieben bekamen. Die Studie legt einen potenziellen Zusammenhang zwischen Semaglutid und NAION nahe, weitere Untersuchungen zur Bestätigung der Kausalität stehen allerdings noch aus.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Ergebnisse einer aktuellen Metaanalyse zeigten, dass GLP-1-Rezeptoragonisten bei Menschen mit Adipositas oder Übergewicht den systolischen Blutdruck und den diastolischen Blutdruck signifikant senken können. Darüber hinaus wurde das Risiko für Herzinfarkte reduziert.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Anwendung von Liraglutid und Semaglutid im Anschluss an eine Adipositas-OP kann einer erneuten Gewichtszunahme entgegenwirken. Dabei wiesen laut einer aktuellen Metaanalyse beide GLP-1-Rezeptoragonisten ein akzeptables Sicherheitsprofil auf.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die ketogene Diät (Low-Carb-High-Fat-Diät) wird als ergänzende Therapie für verschiedene Erkrankungen eingesetzt und kann auch die Körperzusammensetzung und körperliche Leistungsfähigkeit beeinflussen. Eine schwedische Studie zeigte, dass bei gesunden, normalgewichtigen Frauen die ketogene Diät zu einem signifikanten Verlust Fettmasse, aber auch von Muskelmasse führt, wobei der Muskelverlust größer war. Die Autoren empfehlen daher zusätzliches Krafttraining, um den Muskelverlust während einer ketogenen Diät zu minimieren.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Aktuelle Studiendaten aus Spanien zeigen, dass die Kombination aus Adipositas und Typ-2-Diabetes eine stärkere Beeinträchtigung der Nierenfunktion bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) verursacht als Typ-2-Diabetes alleine. Eine mediterrane Ernährung konnte bei KHK-Patienten mit Begleiterkrankungen die Nierenfunktion schützen, nicht jedoch mit gesunder, fettarmer Ernährung.

Weiter zum ausführlichen Bericht →