Übersicht der Behandlungsmöglichkeiten
Aktuelle Studien- und Forschungsergebnisse
Wissenschaftler aus Spanien zeigten mit ihrer Studie, dass ein deutlicher Gewichtsverlust bei stark übergewichtigen Personen zu einer Abnahme von erhöhten Werten des Schilddrüsenhormons TSH führt. Die Abnahme des TSH-Wertes stand wiederum im Zusammenhang mit dem erzielten Gewichtsverlust nach 12 Monaten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher aus Brasilien untersuchten, ob stark verarbeitete Lebensmittel bei Kindern eine Esssucht fördern. Viele der von den Forschern analysierten Kinder zeigten Anzeichen einer Esssucht – bei 24 % der Kinder wurde gar die Diagnose Esssucht gestellt. Besonders Kekse und Würstchen, als zwei stark verarbeitete Lebensmittel, standen im Zusammenhang mit der Esssucht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hier finden Sie aktuelles aus Forschung und Wissenschaft zu folgenden Themen:
Wissenschaftler zeigten mit ihrer Studie, dass Personen mit starkem Übergewicht, welches besonders um den Bauch herum lokalisiert ist, häufig unter einer Schilddrüsenunterfunktion und Depressionen litten. Die beiden Schilddrüsenhormone fT4 und TSH scheinen eine wichtige Rolle bei der Regulation vom Gewicht zu spielen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein aktueller Überblicksartikel hat sich mit den Auswirkungen von Fasteninterventionen auf das menschliche Darmmikrobiom beschäftigt. Fasten-Interventionen lösen demnach die Anreicherung von Bakterien aus, die aus Ballaststoffen in der Nahrung anti-inflammatorische, kurzkettige Fettsäuren bilden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler erprobten in ihrer Studie ein neues Gel, dass an Wasser bindet und aufquellt und dadurch ein starkes Sättigungsgefühl erzeugt. Personen mit Übergewicht oder Adipositas, die dieses Gel als Kapsel über 24 Wochen einnahmen und ihre Kalorienzufuhr reduzierten und sich täglich bewegten, erreichten dadurch gute Erfolge beim Abnehmen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler untersuchten in ihrer Studie, ob die Wirksamkeit eines Online-Sportprogramms verbessert wird, wenn den Teilnehmern Schrittzähler zur Verfügung gestellt werden. Dies war durchaus der Fall: Personen mit Schrittzähler waren sportlicher und bewerteten das Programm besser.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Deutsche Wissenschaftler untersuchten die Kaugeschwindigkeit von stark übergewichtigen und normalgewichtigen Personen in einer Stresssituation und in Ruhe. Dabei zeigte sich, dass die übergewichtigen Personen die Speisen in beiden Situation weniger lange kauten. Dies lässt vermuten, dass unzureichendes Kauen von Speisen Übergewicht begünstigen könnte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Um abzunehmen, eignet sich besonders eine Kombination aus Diät, körperlicher Aktivität und Verhaltenstherapie, wie diese Studienergebnisse zeigen. Nach 16 Wochen konnte bei Teilnehmern, die zusätzlich zu Diät und Verhaltenstherapie Ausdauer- oder Kraftsport ausübten, ein Gewichtsverlust von ca. 10 kg erzielt werden. Zusätzlich besserten sich weitere wichtige Messwerte der Herz-Kreislauf-Gesundheit.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Personen, die gerne mit dem Rauchen aufhören möchten, dies aber nicht schaffen, können sich durch Medikamente zur Raucherentwöhnung etwas Unterstützung einholen. Wissenschaftler stellten mit ihrer Studie nun heraus, welche der international verfügbaren Medikamente mit den günstigsten Auswirkungen auf das Körpergewicht und den größten Erfolgen beim Rauchstopp verbunden sind.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Zu wenig Schlaf kann eine Gewichtsabnahme behindern. Die Rolle des Schlafs bei Aufrechterhaltung der Gewichtsabnahme ist bislang unbekannt und wurde nun in einer dänischen Studie untersucht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die aktuelle Substudie SURPASS-3 CGM hat die Wirksamkeit von Tirzepatid und Insulin degludec verglichen. Der duale GIP-GLP-1-Rezeptoragonist Tirzepatid erzielte bei Typ-2-Diabetikern eine bessere Blutzuckerkontrolle als Insulin degludec.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wenn Personen Medikamente einnehmen, die die Entstehung von Übergewicht begünstigen, mindert dies die Chance für gute Abnehmerfolge. Dies zeigen die Ergebnisse der vorliegenden Studie aus den USA.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine aktuelle Metaanalyse (Auswertung mehrerer Studien) beleuchtete das Intervallfasten zur Bekämpfung von starkem Übergewicht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →