Übersicht der Behandlungsmöglichkeiten
Aktuelle Studien- und Forschungsergebnisse
Eine Beobachtungsstudie mit 313 Menschen mit Krebserkrankungen der Atemwege oder des Verdauungssystems zeigte, dass leichte körperliche Aktivität zu besserer Lebensqualität in Bezug zur körperlichen Funktionalität beiträgt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die empfundene soziale Unterstützung kann depressive Symptome und die Lebensqualität von Krebspatienten in der Chemotherapie positiv beeinflussen, fand eine Beobachtungsstudie mit 390 Patienten. Die Autoren plädieren für Strategien im Gesundheitswesen, die Patienten helfen könnten, ein starkes soziales Supportsystem aufzubauen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hier finden Sie aktuelles aus Forschung und Wissenschaft zu folgenden Themen:
Eine klinische Studie der Phase 3 in China mit 398 Patienten mit fortgeschrittenem PD-L1-positivem, nicht-kleinzelligem Lungenkrebs zeigte, dass Ivonescimab signifikant das progressionsfreie Leben im Vergleich zu Pembrolizumab verlängerte und somit eine weitere Behandlungsoption darstellen könnte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studienlage lässt keine klare Einschätzung der Wirksamkeit und Sicherheit von Medizinalcannabis als therapeutische Intervention zur Behandlung von Depression, Ängsten oder Stress bei Menschen mit aktiver Krebswerkrankung zu, zeigte ein systematischer Review mit Metaanalyse über 15 Studien.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In einem systematischen Review mit Metaanalyse über 12 randomisierte, kontrollierte Studien mit 639 Patienten wurden die Effekte von Widerstandstraining auf die Muskelkraft, Muskelmasse und körperliche Funktion bei Menschen mit sekundärer Sarkopenie untersucht. Das Widerstandstraining verbesserte die Handgriffkraft und den Skelettmuskelmassenindex signifikant, hatte jedoch keinen signifikanten Einfluss auf die Gehgeschwindigkeit.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine retrospektive Analyse von Behandlungsdaten von 16 754 Patienten in Erstlinien-Therapie und 6 548 Patienten in Zweitlinie zeigte, dass Immuntherapie bei metastasierendem NSCLC im Vergleich zum Standard Chemotherapie das Überleben verbessert. Allerdings berichten die Wissenschaftler, dass die Effekte in der Alltagsbehandlung kleiner sind als in klinischen Studien gesehen wurde.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Prehabilitationsprogramme können bei Krebspatienten signifikante Verbesserungen der körperlichen Funktionsfähigkeit erzielen, wie ein systematischer Review mit Metaanalyse von 27 randomisierten kontrollierten Studien zeigt. Diese Vorteile erstrecken sich offenbar auf verschiedene Krebsarten. Die Autoren plädieren dafür, Prehabilitationsprogramme mit mindestens einer sportlichen Komponente in den Behandlungsplan zu integrieren.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler führten eine umfassende Netzwerk-Metaanalyse durch, um die Wirksamkeit der Erstlinientherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem kleinzelligem Lungenkrebs mit und ohne Lebermetastasen zu untersuchen. Die Analyse zeigt, dass die Kombination von Chemo- und Immuntherapie die Überlebensraten in beiden Fällen signifikant verbesserte, jedoch je nach Patientengruppe unterschiedliche Behandlungsansätze effektiver sind.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Im systematischen Review mit Metaanalyse über 61 randomisiert-kontrollierte Studien ermittelten Wissenschaftler kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie als besten Behandlungsansatz für Schlafstörungen bei erwachsenen Krebsüberlebenden. Für Patienten in aktiver Krebsbehandlung schien eine Kurzform der Therapie vielversprechend gegen Schlafstörungen zu sein.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In einer prospektiven Studie untersuchten Wissenschaftler, ob die mit einem tragbaren Gerät gemessene körperliche Aktivität eine mögliche Alternative zum ECOG Performancestatus bei Patienten mit fortgeschrittenem Bronchialkarzinom darstellt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die durchschnittliche Gehstrecke ein vielversprechendes Maß zur Ergänzung bestehender Beurteilungsmethoden sein könnte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die geplante Zwischenanalyse einer placebokontrollierten Phase-3-Studie über 24 Monate zeigt, dass eine adjuvante Therapie mit Durvalumab bei Patienten mit begrenztem, kleinzelligem Lungenkrebs zu einem signifikant längeren Gesamtüberleben und progressionsfreien Überleben führt als ein Placebo.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Atemübungen können, so das Fazit einer Metaanalyse über 11 randomisiert-kontrollierte Studien, die Lungenfunktion bei Patienten mit Lungenkrebs verbessern und das Risiko für eine postoperative Lungenentzündung senken.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine neoadjuvante Immuntherapie plus Chemotherapie führt bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs zu hohen pathologischen Ansprechen, Tumorresektionsrate und vollständiger Resektion (R0-Resektion), zeigte ein systematischer Review mit Metaanalyse über 22 Studien.
Weiter zum ausführlichen Bericht →