Aktuelles Thema:
Aufhellend und stimulierend
Es gibt verschiedene nicht-medikamentöse Therapieansätze zur Behandlung der Depression – typischerweise als Ergänzung zu anderen Behandlungen genutzt. Bereits länger bekannt ist die Lichttherapie, die nicht nur bei saisonalen ...
Aufhellend und stimulierend
Es gibt verschiedene nicht-medikamentöse Therapieansätze zur Behandlung der Depression – typischerweise als Ergänzung zu anderen Behandlungen genutzt. Bereits länger bekannt ist die Lichttherapie, die nicht nur bei saisonalen Depressionsschüben eine große und akute Hilfe sein kann. Nun wurde ermittelt, ob sie auch bei der Bipolaren Störung, ohne das Risiko für einen manischen Switch zu erhöhen, eingesetzt werden könnte – die Autoren der neuen Studie sind optimistisch. Bei der magnetischen Stimulation des Gehirns ist man noch weniger weit fortgeschritten. Die Methode ist vielversprechend, manche Fragen aber, etwa welche Patienten profitieren, wie viele Stimulationspulse sinnvoll sind, und ob die Stimulation bei Bedarf gesteigert werden kann, werden aktuell, wie in zwei neuen Studien, noch genauer geklärt.
Hier die Beiträge der letzten Woche:
Aktuelle Studien- und Forschungsergebnisse
Viele depressive Patienten erreichen keine ausreichende Verbesserung ihrer Symptome mit typischen Antidepressiva wie etwa SSRI. Ob ergänzende Akupunktur wirksam helfen kann, war bisher nicht ausreichend belegt. Chinesische Forscher zeigten nun in einer randomisierten kontrollierten Studie bessere SSRI-Wirkung und häufigere Remission (Symptomfreiheit) mit begleitender Akupunktur.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Es wurde in manchen Untersuchungen nahe gelegt, dass die Behandlung mit Statinen Depressionen womöglich lindern oder vorbeugen könnte. Eine Meta-Analyse zeigte nun, dass die Behandlung mit Statinen eher nicht mit Depression assoziiert ist. Allerdings zeigte sich eine hohe Heterogenität zwischen den Studien.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hier finden Sie aktuelles aus Forschung und Wissenschaft zu folgenden Themen:
Wenn ein Mensch an der Bipolaren Störung leidet, steht er selten allein da – mit betroffen sind auch häufig Angehörige, Partner, und auch Kinder. Gerade Kinder sind dabei besonders zu berücksichtigen: sie erleben nicht nur manchmal dramatische Situationen einer schweren Erkrankung, Phasen mit Stress, Unsicherheit und Ängsten. Sie tragen auch ein Risiko für affektive Störungen wie die Bipolare Störung oder eine Depression in sich. Wie kann man den Kindern bipolarer Eltern helfen und ihr Risiko für solche Erkrankungen senken? Ein Experte beschreibt Strategien zur Bipolar-Prävention.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Veränderungen im GABA-Signalweg gelten schon länger als ein mögliches Element der Depressionserkrankung. Der GABAa-Rezeptormodulator SAGE-217 (auch Zuranolone genannt) ist ein neuer Kandidat zur Behandlung. Nun wurde in einer Phase-2-Studie getestet, ob Zuranolone gegen Depression helfen kann.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Zwei GABAerge Wirkstoffe, Brexanolon und Zuranolone (SAGE-217), gelten als neue Chancen zur Behandlung von postpartaler und unipolarer Depression. Forscher fassten nun mehrere Studien zu Brexanolon und Zuranolone zusammen. Die Substanzen stellen demnach eine neue, vielversprechende Alternative dar, die schnell, nämlich innerhalb weniger Tage, antidepressiv greifen und anhaltend wirken können.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ist die Behandlung mit Agomelatin ein Risiko für die Leber? Ein Vergleich europäischer Behandlungsdaten mit dem Antidepressivum Citalopram verneinen dies. Experten vermuten, dass dies auch dem europäischen Risikomanagementplan zuzuschreiben ist: Ärzte könnten aufgrund des bekannten Risikos für Leberschäden das Medikament Agomelatin nur gezielt ausgewählten Patienten ohne Risikofaktoren verschreiben und stärker auf die gesunde Leberfunktionen achten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Substanzen, die auf den Melatoninrezeptor wirken (Melatoninrezeptor-Agonisten) und so den Tag-Nacht-Rhythmus beeinflussen können, sind mögliche Medikamente bei Depression und der Bipolaren Störung. Im systematischen Studienvergleich analysierten Experten die Wirksamkeit und Sicherheit solcher Wirkstoffe. Ramelteon könnte demnach depressive Rückfälle bei Patienten mit der Bipolaren Störung verhindern. Allerdings liegen bisher nur wenige Studien vor – weitere Untersuchungen sind also notwendig.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die komplementäre Behandlung mit Curcumin bei Depression oder depressiven Symptomen untersuchte eine systematische Recherche mit Meta-Analyse. Aus 10 Studien mit fast 600 Patienten wurde deutlich, dass die Qualität der Evidenz niedrig ist und große Unsicherheit über die Wirksamkeit von Curcumin besteht. Weitere Forschung ist zu erhoffen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein Vergleich von nationalen Patientendaten in Taiwan zeigte ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck bei Männern mit Depression. Bei Frauen lag dagegen kein höheres Risiko für erhöhten Blutdruck vor, wenn sie auch unter Depression litten. Da hoher Blutdruck ein wesentlicher Faktor bei der Entwicklung von Folgeerkrankungen von Herz und Kreislauf ist, sollte also speziell bei Männern mit Depression stärker auf den Blutdruck geachtet und entsprechend Vorsorge betrieben werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Kanadische Forscher ermittelten, ob die transkranielle Magnetstimulation mit schnellen Wiederholungen (rTMS) bei therapieresistenten Depressionen helfen kann. Die Übersichtsanalyse fand verlässlich antidepressive Effekte der rTMS bei durchschnittlich jedem vierten Patienten. Somit kann rTMS bei behandlungsresistenter Depression eine vielversprechende Option sein.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Männer, die sich aufgrund ihres Gewichts stigmatisiert fühlen, sind mitunter von einer schlechteren Gesundheit betroffen, die sich u. a. in Form von vermehrten depressiven Symptomen, mehr Diätversuchen und Binge Eating äußert, wie die vorliegenden Studienergebnisse aus den USA zeigen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ergänzend eingenommenes Melatonin könnte manche der Nebenwirkungen von Neuroleptika ausgleichen, fanden Forscher. Das als positiv betrachtete HDL-Cholesterin stieg mit Melatonin an, Blutdruck und Nüchternblutzucker aber sanken. Weitere Studien sollten nun die längerfristigen Effekte dieser ergänzenden Behandlung, gerade auch in Bezug auf die Gewichtszunahme, untersuchen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine französische Expertenrunde gab nun eine Richtlinie und Empfehlungen für die Behandlung von Schlafproblemen mit dem Schlafhormon Melatonin ab. Besonders sinnvoll scheint die Therapie mit dem Schlafhormon in stabilen Phasen und in Remission bei affektiven Störungen zu sein, aber auch ergänzend zu einer Behandlung der Grunderkrankung zur Therapie von Insomnia und Schlafproblemen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →