Übersicht der Behandlungsmöglichkeiten
Aktuelle Studien- und Forschungsergebnisse
Laut eines aktuellen Umbrella-Reviews aus China hat ein hoher Zuckerkonsum schädliche gesundheitliche Folgen. Der tägliche Konsum von freiem Zucker oder zugesetztem Zucker sollte deshalb eingeschänkt werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Nahrungsergänzung mit Vitamin D konnte in einer Studie bei Menschen mit Typ-2-Diabetes den Gesundheitszustand verbessern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hier finden Sie aktuelles aus Forschung und Wissenschaft zu folgenden Themen:
Ein aktueller systematischer Review mit Metaanalyse aus dem Iran hat sich mit den Auswirkungen einer Nahrungsergänzung mit Bockshornklee auf das Metabolische Syndrom beschäftigt. Ergänzende Behandlungsansätze sind wichtig, da die Inzidenz des Metabolischen Syndroms stetig zunimmt. Eine Nahrungsergänzung mit Bockshornklee konnte demnach in der Übersicht über 29 Studien die Nüchtern-Blutzucker, Triglyceride, den systolischen Blutdruck und den Taillenumfang senken sowie gleichzeitig den HDL-Cholesterin-Spiegel erhöhen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
SGLT-2-Inhibitoren führen bei Typ-2-Diabetes zu einem gewünschten Gewichtsverlust. Allerdings können sie auch zu einem Verlust von Muskelmasse führen, zeigte die vorliegende Metaanalyse.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine aktuelle Metaanalyse hat den Einfluss des Verzehrs von Walnüssen auf den Stoffwechsel, die Herzgesundheit und das Körpergewicht evaluiert. Auch die Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen dem Walnussverzehr und kardiometabolischen und anthropometrischen Parametern wurden untersucht. Sie ermittelten signifikante dosisabhängige Effekte zwischen dem Verzehr von Walnüssen und Nüchtern-Blutzucker- sowie HDL-Cholesterin-Spiegeln sowie einen Einfluss auf Blutfettwerte (Triglyceridspiegel).
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler sichteten eine Vielzahl von Studien, die sich damit befassten, ob Schulungen übergewichtigen Diabetes-Patienten beim Abnehmen helfen. Die zusammenfassende Auswertung zeigte: die Patienten erzielten besonders gute Abnehmerfolge, wenn die Schulung mit einer Diät oder einem Mahlzeitenersatz kombiniert wurde.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Laut den Ergebnissen dieser Studie hat die Vitamin-D-Versorgung von Müttern keinen Einfluss auf das Typ-1-Diabetesrisiko der Neugeborenen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigten, dass Frauen, die ihre Kinder über mehr als 6 Monate stillten, im Vergleich zu den Frauen, die ihre Kinder nicht stillten, ein deutlich reduziertes Diabetesrisiko aufwiesen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein aktueller Überblicksartikel warnt vor den gesundheitlichen Folgen, die durch einen übermäßigen Konsum von Fruktose in der Kindheit und Jugend hervorgerufen werden können.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Frauen weisen den Ergebnissen dieser Studie nach ein erhöhtes Diabetesrisiko auf, wenn ein Familienmitglied ersten Grades an Diabetes leidet. Dies bedeutet für die betroffenen Frauen, dass sie die Diabetesvorsorge besonders ernst nehmen sollten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Altersbedingte Veränderungen der physiologischen Reaktionen des Körpers spielen eine entscheidende Rolle bei Bluthochdruck und Typ-2-Diabetes.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler aus München untersuchten, wie hoch das Diabetesrisiko einer Person ist, wenn sie gleichzeitig stark übergewichtig und depressiv ist. Dabei zeigte sich: unter dieser Konstellation wiesen Personen ein 8-fach höheres Diabetesrisiko als gesunde Personen auf.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Triglycerid-Glukose-Index war unabhängig assoziiert mit diabetischer Nephropathie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes. Der Index war ein besserer Marker als HOMA2-IR für die Diagnose von diabetischer Nephropathie.
Weiter zum ausführlichen Bericht →