Übersicht der Behandlungsmöglichkeiten
Aktuelle Studien- und Forschungsergebnisse
10 %iges und 30 %iges ätherisches Pfefferminzöl halfen gleichermaßen gegen Übelkeit nach einer Bauchoperation, wenn es nach der Operation inhaliert wurde. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler beim Vergleich mit einer Kontrollgruppe.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie zeigte, dass die Goldnetz-Methode effektiv gegen Schmerzen und starke Blutungen bei Adenomyose wirken kann. Die Wirkung scheint allerdings mit der Zeit (3 Jahre) wieder leicht abzunehmen. Die Goldnetz-Methode könnte daher als Alternative zu einer Entfernung der Gebärmutter in Frage kommen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hier finden Sie aktuelles aus Forschung und Wissenschaft zu folgenden Themen:
Endometriose ist eine Krankheit, die bei durchschnittlich 10 % der Frauen vorkommt und ihr Leben stark beeinträchtigen kann. In dieser Studie mit einer Online-Umfrage als Basis, wird dementsprechend untersucht, wie Endometriose das Leben betroffener Frauen verändert.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Hochfrequenzablation ist eine minimal-invasive Behandlungsmethode, um Adenomyose-Herde zu zerstören. Dadurch könnten Symptome verbessert werden. Auch die Fruchtbarkeit könnte erhalten bleiben.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Frauen, die eine künstliche Befruchtung durchliefen, erhöhten mit Marihuana-Konsum vor der Behandlung die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt. Bei den Partnern waren die Ergebnisse eher gegensätzlich.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie baute auf einer vorherigen Studie zu Endometriose auf. Sie umschloss daher Frauen, die insgesamt ein Jahr Dienogest erhalten hatten und Frauen, die erst ein Placebo und dann 28 Wochen Dienogest erhalten hatten. Die Ergebnisse zeigen, dass Dienogest auch langfristig sicher und effektiv wirkt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler beobachteten Patienten mit Endometriose für 2 Jahre. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Dienogest langfristig Schmerzen verbessern könnte und auch die Lebensqualität und das Sexualleben positiv beeinflussen könnte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Patienten, die nach einer offenen Bauchoperation ätherische Öle der Süßorange inhalierten, reduzierten sich die Schmerzen nach der Operation stärker als bei den Patienten, die stattdessen Damaszenerrosenöl und Placebo (destilliertes Wasser) inhalierten. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler in der vorliegenden Studie.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Mehrere Studien zeigen mittlerweile, dass Stress zu Unfruchtbarkeit führen kann. Der unerfüllte Kinderwunsch führt wiederum zu psychischer Belastung – ein Kreislauf. Andererseits sind künstliche Befruchtungen mit einem hohen Maße psychischem und physischem Stress verbunden. Wissenschaftler aus Schweden untersuchten jetzt, ob der Stress während einer In-Vitro-Fertilisation den Erfolg der Behandlung gefährden kann. Stress entsteht bei großer körperlicher oder seelischer Belastung und kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Gruppentherapie könnte eine effektive Möglichkeit für die Patientin sein, um den Stress während einer künstlichen Befruchtung zu verringern. Patientinnen, die eine Gruppentherapie erhalten hatten, hatten deutlich geringere Stresslevel während der kompletten Behandlungszeit.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Zusammenfassend sagen die Wissenschaftler, dass eine Fruchtbarkeitsbehandlung das Risiko für Brust-, Gebärmutterhals-, Gebärmutterkörper-, Eierstock-, Schilddrüsen- und Darmkrebs sowie schwarzen Hautkrebs nicht erhöht. Eine Schwangerschaft hat einen schützenden Effekt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass eine künstliche Befruchtung das Risiko für Eierstockkrebs vermutlich nicht erhöht – außer bei Endometriose. Bei Patientinnen mit Endometriose sollte der Zusammenhang zwischen künstlicher Befruchtung und Eierstockkrebs daher eingehender untersucht werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die vorliegende Studie untersuchte einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Obst und Gemüse und dem Risiko, an Endometriose zu erkranken. Die Ergebnisse deuten an, dass Zitrusfrüchte das Risiko für Endometriose senken könnten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →