Übersicht der Behandlungsmöglichkeiten
Aktuelle Studien- und Forschungsergebnisse
Dienogest konnte in der Studie die Ergebnisse einer künstlichen Befruchtung bei Frauen mit Endometriose nicht verbessern. Das klassische lange Protokoll erhöhte die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft mehr als Dienogest.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Ursachen und die Entstehung der Endometriose sind weitestgehend unbekannt. Die Ergebnisse der Studie zeigten einen Zusammenhang zwischen Migräne und Endometriose. Frauen, die an Migräne leiden, sollten daher verstärkt auch auf Endometriose getestet werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hier finden Sie aktuelles aus Forschung und Wissenschaft zu folgenden Themen:
Die Studie zeigt eine positive Auswirkung von Bewegung auf Schmerzen und Körperhaltung bei Endometriose. Bewegung fördert vermutlich die Bildung entzündungshemmende Botenstoffe des Immunsystems und soll darüber hinaus Auswirkungen auf Menstruation, Hormone wie Östrogen und die Funktion der Eierstöcke haben.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie zeigte eine gute Wirksamkeit des Wirkstoffs Elagolix über einen Zeitraum von 24 Wochen. Der Wirkstoff konnte Schmerzen reduzieren und war dabei noch gut verträglich.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Frauen mit mittelschwerer bis schwerer Endometriose könnten von einer Behandlung mit Elagolix profitieren. Neben den Schmerzen besserten sich auch Lebensqualität und Produktivität.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein erhöhter Fischverzehr konnte die Wahrscheinlichkeit einer Lebendgeburt nach einer künstlichen Befruchtung steigern. Dabei profitierten Frauen vor allem von einem Ersatz von verarbeitetem Fleisch und anderen proteinreichen Lebensmitteln durch Fisch.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Aromatherapie mit Lavendel könnte positiv auf die Wechseljahrbeschwerden bei Frauen wirken. Die Wissenschaftler konnten sowohl körperliche als auch psychische Verbesserungen feststellen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Über das Jahr hinweg nehmen viele Deutsche Gewicht zu. Besonders das Ende des Jahres mit den vorweihnachtlichen Festen und den Weihnachtsfeiertagen hat es in sich und beschert nicht selten ungeliebte Extra-Kilos, die sich nur schwer wieder abtrainieren lassen. Forscher aus Großbritannien zeigten nun, dass eine Gewichtszunahme in der Weihnachtszeit allerdings kein Muss ist und jeder aktiv etwas dagegen tuen kann. Was hilft, ist, zu wissen, wie viele Kalorien beliebte Weihnachtsschlemmereien haben und wie lange es dauert, um diese wieder abzutrainieren. Regelmäßiges Wiegen und Tipps für ein gesundes Gewicht zu beherzigen sind weitere effektive Strategien.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Studie aus Dänemark untersuchte unfruchtbare Frauen. Die Ergebnisse der Untersuchung deuten darauf hin, dass Vitamin D – hier in Margarine enthalten – die Chancen für eine Lebendgeburt erhöhen könnte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Frauen berichteten von einer Verringerung der Schmerzen und anderer Symptome unter Cannabis. Auch gab es nur wenige Nebenwirkungen. Es sind jedoch weitere Studien notwendig, um die Wirkung von Cannabis bei Endometriose zu bestimmen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
10 %iges und 30 %iges ätherisches Pfefferminzöl halfen gleichermaßen gegen Übelkeit nach einer Bauchoperation, wenn es nach der Operation inhaliert wurde. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler beim Vergleich mit einer Kontrollgruppe.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie untersuchte die Operation bei tiefer Endometriose, die nicht im Darm oder dem Harntrakt vorkam. Die Entfernung der Herde konnte die Symptome verbessern, verlief ohne viele und vor allem lebensbedrohliche Komplikationen und führte zu zufriedenstellenden Schwangerschaftsraten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Operation kann die Schmerzen einer Endometriose verringern. Die Wissenschaftler berichteten jedoch auch, bei welchen Operationsverfahren es wie häufig nach der Operation erneut zu Schmerzen kam. Frauen mit einer tief-infiltrierenden Endometriose berichteten nur selten von erneuten Schmerzen nach einer Operation.
Weiter zum ausführlichen Bericht →