wöchentliche Übersichten

Rauchstopp Ein Rauchstopp hilft nicht nur das Lungenkrebsrisiko zu senken, er kann sich auch günstig auf die Behandlung von Lungenkrebspatienten auswirken. Doch wie kann der Rauchstopp gelingen? Griechische Forscher haben dazu mit Patienten der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es um die Chemotherapie. Sie bekämpft den Krebs und verlängert so das Leben vieler Patienten, im besten Fall heilt sie sie sogar. Gleichzeitig fürchten sich viele Patienten vor Nebenwirkungen der Chemo. Gerade Übelkeit und Erbrechen können auftreten. Mit ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Haben Sie gute Vorsätze für das neue Jahr gefasst? Letzte Woche gab es bei uns einen Bericht, der für alle interessant ist, die das Rauchen aufgeben wollen. Ein Rauchstopp reduziert das Lungenkrebsrisiko und kann auch bei bereits an Lungenkrebs Erkrankten Vorteile haben: ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Vergangene Woche ging es um die Zulassung einer zielgerichteten Therapie und darum, wie Musik Schmerzen und Ängste lindern kann. Zielgerichtete Therapien helfen bereits vielen Patienten. Doch oftmals können sie nur zum Einsatz kommen, wenn die Krebszellen bestimmte ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Bei der Behandlung von Lungenkrebs tut sich etwas. Wir berichteten über die Zulassung zweier neuer Wirkstoffe, die bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs zum Einsatz kommen können. Der Wirkstoff Osimertinib ist durch eine Erweiterung der Zulassung nun als erste Behandlung bei Patienten mit ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Ängste und Depressionen können eine Krebsdiagnose begleiten. Aber auch intensive Behandlung und Operationen können Depressionen auslösen. Darauf machen irische Forscher mit einer aktuellen Studie aufmerksam, über die wir vergangene Woche berichteten. Depressive Symptome ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Als Erstes berichteten wir letzte Woche über interessante Nachrichten aus den USA zum Thema kleinzelliger Lungenkrebs. Dort wurde in einem beschleunigten Verfahren der Antikörper Nivolumab zur Behandlung zugelassen. Das macht Hoffnung, dass es auch für Patienten in Europa ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Vergangene Woche ging es im DeutschenGesundheitsPortal um Sport und Bewegung bei Krebs. Denn auch Krebspatienten können von Bewegung profitieren. Das zeigen portugiesische Forscher nun auch für die Sportart Pilates. Die Studienlage könnte zwar noch etwas besser sein, aber es wird ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Wie hängen Lungenkrebs und COPD zusammen? Diese Frage haben sich die Wissenschaftler gestellt, deren Forschungsergebnisse wir letzte Woche vorstellten. Patienten mit einer COPD haben ein etwa achtmal höheres Risiko für Lungenkrebs als gleichaltrige, gesunde Männer oder Frauen. ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche berichteten wir über Entwicklungen bei der Behandlung von Plattenepithelkarzinomen. Für diese Form von Lungenkrebs gibt es momentan noch nicht so viele innovative Behandlungsmöglichkeiten wie für andere Lungenkrebsformen. Aktuelle Untersuchungsergebnisse zu ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Mit der Möglichkeit der Musterfeststellungsklage und möglicherweise neuen Fahrverboten ist der Dieselskandal wieder ein Thema in der Presse. Doch nicht nur Autos verursachen Luftverschmutzung. Finnische Forscher berechneten in einer aktuellen Untersuchung, welche positiven Auswirkungen ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Vergangene Woche berichteten wir über gute Nachrichten für Patienten mit nicht-kleinzelligen, EGFR-positiven Lungenkrebs. In den USA wurde Ende September ein neuer Wirkstoff für die zielgerichtete Therapie zugelassen. Die Zulassung für Dacomitinib in der EU ist ebenfalls ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche berichteten wir über einen seit Ende September in der Europäischen Union neu zugelassenen Wirkstoff für die Behandlung von lokal fortgeschrittenem, nicht operablen, PD-L1-positivem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs. Es handelt sich dabei um einen Antikörper, der z. B. ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Vergangene Woche ging es im DeutschenGesundheitsPortal um die Immuntherapie mit Nivolumab. Der Antikörper Nivolumab hat sich in einer Studie als wirksamer im Vergleich zum Chemotherapiewirkstoff Docetaxel gezeigt. Auch bei Patienten mit Lebermetastasen schnitt der Antikörper besser ab. ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Was tun, wenn zu wenig Tumormaterial für bestimmte Untersuchungen vorliegt? Darum ging es vergangene Woche im DeutschenGesundheitsPortal. Denn aktuellen Berichten zufolge reicht bei mehr als einem Viertel aller Lungenkrebs-Patienten das bei einer Biopsie entnommene Tumormaterial nicht aus, um ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche berichteten wir über neue Erkenntnisse rund um Beschwerden bei einer Chemotherapie. Eine kleine Pilotstudie zeigte, dass die Fettsäure L-Carnitin eine chemotherapeutische Behandlung unterstützen könnte. Weitere Studien zu der Nahrungsergänzung laufen. Aber auch ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Diese Woche berichten wir über eine Chemotherapie nach der Operation bei kleinzelligem Lungenkrebs und neuen Erkenntnissen zu den zielgerichteten Therapien. Eine aktuelle Untersuchung berichtet, dass auch Patienten mit frühem kleinzelligen Lungenkrebs von einer Chemotherapie nach der ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Auch die zielgerichteten Therapien sind nicht frei von Nebenwirkungen und Risiken, darüber berichteten wir letzte Woche. Das zeigt auch eine aktuelle Untersuchung aus Japan. Die Forscher vermuten, dass die Kombination bestimmter zielgerichteter Therapien das Risiko für bestimmte ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche war eines unserer Themen die Behandlung mit alternativen Therapien. Diese finden oftmals keine Berücksichtigung in den Behandlungsleitlinien, da dazu noch nicht genügend Daten vorliegen oder bestimmte Praktiken sogar gefährlich sind. Eine aktuelle Studie weist auf die ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Wir berichteten letzte Woche über Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Mundtrockenheit und Mundschleimhautentzündungen. Beides kann durch Chemotherapie oder Bestrahlungen im Kopfbereich bedingt werden. Helfen können hier auch Hausmittel wie Honig. Das zeigte die Untersuchung von ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es im DeutschenGesundheitsPortal um Übelkeit und Erbrechen. Beides ist weiterhin eine häufige Nebenwirkung einer Chemotherapie. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Wahrnehmung von Patienten, Ärzten und Krankenschwestern oftmals darin unterscheidet, wie häufig ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Vergangene Woche ging es im DeutschenGesundheitsPortal um die Operation bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs. Bei  auffälligen Lungenknötchen kann eine Biopsie Aufschluss geben, ob es sich um Krebs handelt. Gleichzeitig ist die Trefferquote von Biopsien nicht unbedingt gut und auch ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Die Chemotherapie ist eine wichtige Therapieform bei Lungenkrebs. Letzte Woche berichten wir darüber, ob eine Radiochemotherapie auch für ältere Patienten geeignet ist. Forscher haben sich dazu den Zustand und die Überlebenszeit von älteren Patienten angesehen. Auch nach ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Zielgerichtete Therapien bieten für Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs neue Behandlungsoptionen. Letzte Woche berichteten wir über neue Erkenntnisse zu drei dieser Wirkstoffe. Einer dieser neuen zugelassenen Wirkstoffe ist Atezolizumab. Er kann dem Immunsystem ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Vergangene Woche berichteten wir im DeutschenGesundheitsPortal über die Wirkung des Diabetesmedikaments Metformin auf Lungenkrebs und über neue Erkenntnisse zur E-Zigarette. Metformin wird zur Behandlung von Diabetes eingesetzt. Der Wirkstoff senkt den Blutzuckerspiegel. Taiwanesische ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Vergangene Woche ging es im DeutschenGesundheitsPortal um neue Ansätze und Möglichkeiten bei der Behandlung von Lungenkrebs. Krebsforscher sind immer auf der Suche nach neuen Ansätzen und Möglichkeiten. Spanische Forscher konnten nun zeigen, dass mit einem Antikörper die ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es im DeutschenGesundheitsPortal um kleinzelligen Lungenkrebs, der seltener und leider auch meist aggressiver ist. Lange Zeit gab es kaum Fortschritt in der Forschung – das hat sich inzwischen geändert. Ein aktueller Bericht fasst die Entwicklung zusammen und gibt einen ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche gingt es im DeutschenGesundheitsPortal um Depressionen bei Lungenkrebs. Eine schwere Diagnose wie Lungenkrebs kann Depressionen auslösen. Sie beeinflussen die Lebensqualität aber auch den Behandlungserfolg der Betroffenen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass aber auch bereits ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Vergangene Woche beschäftigten wir und mit Dacomitinib, einem Tyrosinkinaseinhibitor der 2. Generation. Er soll noch wirksamer sein, indem bei der Behandlung weniger Resistenzen auftreten, die Krebszellen also unempfindlich für die Therapie werden. Der Hersteller Pfizer hat einen ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Vergangene Woche ging es um den Wirkstoff Bevacizumab. Bevacizumab ist ein sogenannter Angiogenesehemmer. Der Antikörper bindet an ein Signalmolekül, dass die Ausbildung neuer Blutgefäße fördert. So kann Bevacizumab die Bildung neuer Blutgefäße verhindern und ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche beschäftigten wir uns mit verschiedenen Wirkstoffen bei der Chemotherapie. Die Kombination verschiedener Wirkstoffe oder Therapien kann Vorteile bringen. Eine Studie chinesischer Forscher deutete auf Vorteile einer hoch dosierten Induktionstherapie vor einer weiteren Chemo- oder ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche berichteten wir über Entwicklungen bei der Behandlung von Lungenkrebs und wie das Ansprechen auf Therapien zukünftig bewertet werden sollte. Immuntherapien werden bei der Behandlung immer besser und stehen immer mehr Patienten zu Verfügung. Wie sich die Immuntherapie ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Vergangene Woche berichten wir über die Idee deutscher Forscher, mit einem Studienregister die Entwicklung neuer Therapien und die Erkenntnisse für Behandlungen daraus zu verbessern. Die Fortschritte der Therapie von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs könnten so gebündelt werden ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche berichten wir darüber, wie Resistenzen bei einer Krebstherapie entstehen können, mit welcher Behandlung sich die Chancen für Frauen nach einer Krebstherapie auf ein Kind erhöhen und wieso Patientenberichte zukünftig bei der Versorgung von Krebspatienten eine ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche stellen wir Ihnen die Ergebnisse von Studie zu den in Entwicklung befindlichen neuen Wirkstoffen Lorlatinib und Salazosulfapyridin vor und berichteten über Chancen und Herausforderungen der personalisierten Immuntherapie. Hier die Beiträge der letzten Woche: Wirksamkeit von ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Vergangene Woche drehte sich im DeutscheGesundheitsPortal alles um den Wirkstoff Bevacizumab. Lesen Sie Studien zu der Wirksamkeit von Bevacizumab in Kombination mit anderen Wirkstoffen und sowohl bei Lungenkrebs im frühen als auch im fortgeschrittenen Stadium. Hier die Beiträge der ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche berichteten wir darüber, wieso Krebsforscher zukünftig den zielgerichteten Wirkstoff Alectinib bei Patienten mit ALK-positivem, nicht-kleinzelligen Lungenkrebs schon früher einsetzen möchten. Außerdem konnten Sie letzte Woche lesen, wieso eine gesteigerte ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Vergangene Woche haben wir uns mit Studien zu zwei Chemotherapiewirkstoffen beschäftigt. Dabei ging es um die Kombination von S-1 und Carboplatin und den möglichen neuen Wirkstoff Selumitinib, der sich aktuell noch in Entwicklung befindet. Außerdem letzte Woche im ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche haben wir uns mit dem Thema der operativen Entfernung des Tumors bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs beschäftigt. Mit neuen zielgerichteten Therapien und der Entwicklung der Immuntherapie gibt es inzwischen für viele Lungenkrebspatienten mehr Behandlungsoptionen, es wird aber ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

In der vergangenen Woche berichteten wir über aktuelle Studien zu dem Wirkstoff Gefinitib, der bei der zielgerichteten Therapie eingesetzt wird. Zielgerichtete Therapien greifen gezielt in bestimmte Signalwege von Krebszellen ein, um deren Wachstum zu bremsen oder gar zu stoppen. Bei ...

Weiter zum kompletten Rückblick →