Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Charité – Universitätsmedizin Berlin

Gemeinsame Pressemitteilung von Charité und Siemens Healthineers Die Charité – Universitätsmedizin Berlin und Siemens Healthineers werden in der Präventionsmedizin enger zusammenarbeiten. Im Rahmen eines Kooperationsvertrages entwickeln sie innovative Maßnahmen zur Vermeidung von Krankheiten und zur Förderung von Gesundheit. Mit ihrer jeweiligen Expertise stärken die Partner gemeinsam die Forschung sowie die klinische Translation von patientenorientierten Vorsorgemaßnahmen. {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Studie von Charité und BMW Group untersucht, wie modernste Technik zur Prävention beitragen kann Prävention neu denken, Gesundheitstechnologien alltagstauglich machen und Fahrzeuge zu aktiven Gesundheitsbegleitern weiterentwickeln: Mit diesem Anspruch arbeiten die Charité – Universitätsmedizin Berlin und die BMW Group in einem Forschungsprojekt im Bereich Automotive Health zusammen. Im Rahmen einer Studie wird untersucht, wie moderne, {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Das MRT-Bild zeigt einen Hirntumor, ungünstig gelegen, eine Hirnbiopsie mit hohen Risiken für den Patienten verbunden. Vorgestellt hatte er sich wegen des Sehens von Doppelbildern. Situationen wie in dieser Fallbesprechung im multidisziplinären Expertenteam in der Krebsmedizin veranlassten Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin zusammen mit Kooperationspartnern neue Wege für die Diagnosestellung zu suchen. Entstanden ist {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Großangelegte Charité-Studie widerlegt Hinweise auf positiven Zusatzeffekt Fettsenker, sogenannte Statine, werden bei hohen Cholesterinwerten verschrieben, um vor Arterienverkalkung, Herzinfarkt und Schlaganfall zu schützen. Dass Statine außerdem antidepressiv wirken könnten, darauf weisen Ergebnisse kleinerer Studien hin. Dem gingen Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin nun in einer kontrollierten Studie nach. Sie konnten allerdings keine antidepressiven Zusatzeffekte {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Charité erweitert chirurgisches Angebot bei schweren Erkrankungen der Hauptschlagader Der 28-Jährige galt als nicht behandelbar, seine Hauptschlagader war schwer geschädigt und drohte zu reißen. Doch an der Klinik für Gefäßchirurgie der Charité – Universitätsmedizin Berlin fand der Landwirt aus Nordrhein-Westfalen Hilfe: Dank eines neuen Programms für hochkomplexe offene Operationen an der Hauptschlagader erhielt der junge {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Charité-Forschende finden neuen Ansatz für entzündliche Darmerkrankungen Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen sind schwer behandelbar und bergen Komplikationsrisiken, darunter das Entstehen von Darmkrebs. Betroffen sind insbesondere junge Menschen: Kommen Veranlagung und bestimmte Faktoren zusammen, treten Erkrankungen wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn meist zwischen dem 15. und 29. Lebensjahr zutage – eine Zeit, in der Ausbildung und Berufsstart {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Aktive Forschungsarbeit des Friede Springer – Cardiovascular Prevention Center der Charité Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind noch immer die häufigste Todesursache in Deutschland. Welche Möglichkeiten gibt es, kardiovaskuläre Erkrankungen frühzeitig zu erkennen oder sie sogar zu vermeiden? Zur intensiveren Erforschung der präventiven Chancen startet die Charité – Universitätsmedizin Berlin jetzt die Pilotphase der Heart-Health-Studie. Das Projekt des Friede {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ähnlich wie Dengue- oder Zika-Viren verursacht das Oropouche-Virus eine Fiebererkrankung, es gibt außerdem Hinweise auf eine mögliche Schädigung des Ungeborenen während der Schwangerschaft. Wie Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin jetzt belegen, ist das Virus in Lateinamerika deutlich weiter verbreitet als bisher angenommen. Die im Fachmagazin The Lancet Infectious Diseases* veröffentlichte Studie deutet zudem darauf {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Das Soziale Rezept: Europaweites Forschungsprogramm zur Wirksamkeit startet Mit einem Rezept führt der Weg für gewöhnlich zur Apotheke oder einem Therapieangebot. Nicht so beim Sozialen Rezept, englisch: Social Prescribing. Dahinter steht ein neuer, in England entwickelter Ansatz, der die Lücke zwischen hausärztlicher Versorgung und sozialen, nicht-medizinischen Unterstützungsangeboten schließen soll. Unter Federführung der Charité – Universitätsmedizin {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Bereits eine Dosis des Pocken-Impfstoffs Imvanex verleiht gegen Mpox eine Schutzwirkung von 84 Prozent. Das hat eine Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin jetzt ergeben. Bei Menschen mit HIV ist dagegen nach einer Impfdosis der Schutz noch unzureichend. Alle Risikogruppen, insbesondere aber Menschen mit HIV, sollten daher die empfohlene zweite Impfdosis erhalten. Die Ergebnisse sind {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Gemeinsame Pressemitteilung der Charité und des Max Delbrück Center Kombinationstherapie könnte den Verfall des Gehirns möglicherweise ausbremsen Das Immunsystem des Gehirns trägt über den Entzündungsbotenstoff IL-12 ursächlich dazu bei, dass sich Alzheimer verschlimmert. Dabei sind Immunzellen des Gehirns, die Mikroglia, eigentlich gute Wächter. Sie beseitigen Eindringlinge wie Mikroben, putzen Zellmüll weg – auch die typischen {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Nature-Studie: PIMS ist auf Reaktivierung des Epstein-Barr-Virus zurückzuführen PIMS ist ein heftiger Entzündungsschock bei Kindern, der mehrere Wochen nach einer Corona-Infektion auftreten und lebensbedrohlich werden kann. Die genaue Ursache für das Krankheitsbild war bisher nicht bekannt. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Leibniz-Instituts Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ) berichten jetzt im Fachmagazin Nature*, dass bei {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Nase läuft, die Lunge krampft: Mit den steigenden Temperaturen nimmt die Pollensaison an Fahrt auf. Berliner Allergiker:innen können jetzt mit der App „Pollenius“ noch aktueller nachvollziehen, wie stark welche Pflanzen in der Hauptstadt gerade blühen. Entwickelt von Forschenden der Charité – Universitätsmedizin Berlin, bietet die App zusätzlich ein Symptom-Tagebuch, das die Diagnose und Behandlung {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →