Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Kieler Studie zeigt: Auch „High Protein“-Produkte verleiten zum Überessen Müsliriegel für den Muskelaufbau, Fitnesspizza oder Proteinpudding: Immer mehr Lebensmittel im Supermarkt werben mit dem Zusatz „High Protein“ und vermitteln den Eindruck, gesünder zu sein oder beim Abnehmen zu helfen. Doch ganz so einfach ist es nicht. Ein Forschungsteam der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat nun [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Studie des Kieler SFB 1182 zeigt, dass die Nährstoffzusammensetzung in der Umgebung einen direkten Einfluss auf die mikrobielle Besiedlung und Krankheitsentstehung des Süßwasserpolypen Hydra haben kann. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts ist ein starker Anstieg sogenannter Umwelterkrankungen zu verzeichnen, die mit den geänderten Lebens- und Ernährungsgewohnheiten in den industrialisierten Gesellschaften zusammenhängen. Forschende gehen davon aus, dass [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschungsarbeit des Exzellenzclusters PMI zeigt, dass im entzündeten Darm häufig vorkommendes Protein eine wichtige Rolle bei der Krebsentstehung spielen könnte. Darmkrebs kann eine Langzeitfolge von chronisch-entzündlichen Darmentzündungen sein Eine Verbindung beider Erkrankungen bilden bestimmte Enzyme der Familie der Hexokinasen, die bei Patientinnen und Patienten mit chronischen Darmentzündungen fehlreguliert sind Ein Forschungsteam des Exzellenzclusters PMI und [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ein internationales Team von Forschenden unter Federführung der Universität Kiel hat ein Netzwerk aus Millionen von synthetischen „Zellen“ erzeugt Die Herstellung galt bislang als schwierig, weil solche rudimentären künstlichen Gewebe stabil sein müssen, ohne dabei zu starr zu werden Die Verbünde eignen sich möglicherweise, um Implantate zu beschichten und bioelektrische Signale zu generieren Biologische Gewebe [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Gemeinsame Studie der DFG-Exzellenzcluster PMI und ROOTS zeigt Beispiel, wie wir von der Natur für neue Therapien lernen können. Allein in Europa leben aktuell zwei Millionen Menschen mit einer chronisch entzündlichen Darmkrankheit (CED). Die Häufigkeit dieser Krankheiten nimmt in den vergangenen Jahrzehnten immer weiter zu. Gleichzeitig besitzt ein kleiner Anteil der europäischen Bevölkerung einen Schutz [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

 Gemeinsame Pressemitteilung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie Plön Publikation unter Federführung der CAU und des MPI Plön zeigt, wie sich einzelne Bakterien des krankmachenden Bakteriums Pseudomonas aeruginosa in ihrem Typ VI Sekretionssystem unterscheiden •    Pseudomonas aeruginosa-Bakterien können lebensbedrohliche Infektionen verursachen, sind aber nicht alle gleich, •    das Typ VI [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Gemeinsame Pressemitteilung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein Kieler Krebsforschende von CAU und UKSH testen einen bereits bei Autoimmunerkrankungen klinisch erprobten Antikörper für die Behandlung von Leukämie bei Kindern und können im Modell gute Wirksamkeit gegen Krebszellen belegen Die akute lymphatische Leukämie (ALL) ist die häufigste Krebserkrankung bei Kindern. Diese Form des Blutkrebses, [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ein Team des Biochemischen Instituts der Uni Kiel hat einen Weg gefunden, um die Funktion des tumorauslösenden Proteins MYC zu hemmen. Damit können neue Arzneistoffe entwickelt werden. MYC-Gene und die daraus resultierenden Proteine sind die entscheidenden Treiber vieler Krebsarten. „Es ist wirklich eines der wichtigsten, wenn nicht sogar das wichtigste Onkogen beim Menschen“, sagt Professor [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Biochemiker der Universität Kiel klärt in internationaler Zusammenarbeit wichtige Transportprozesse in Zellen auf. Lysosomen sind kleine Zellorganellen, in denen größere Moleküle wie zum Beispiel Proteine mit Hilfe von Enzymen in ihre Einzelbestandteile, die Aminosäuren, zerlegt werden. Über spezialisierte Transportmoleküle gelangen diese „Baustoffe“ in andere Zellorganellen, wo sie für den Aufbau neuer Proteine benutzt werden. Ein [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Verfahren der Kieler Materialwissenschaft ermöglicht erstmals umfassenden Vergleich von Beschichtungen für biomedizinische Anwendungen Der Halteknopf im Bus, die Tasten im Fahrstuhl oder die Schutzscheibe am Anmeldetresen in der Arztpraxis: Täglich kommen wir mit einer Vielzahl von Oberflächen in Kontakt. Spezielle Beschichtungen aus Kunststoff verleihen ihnen bestimmte Eigenschaften, zum Beispiel zum Schutz vor Viren. Ein Team [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Kieler Forscherin untersucht, wie sich das Wohlbefinden der Betroffenen stärken lässt. Alljährlich im Mai feiern viele Familien den Muttertag. Kleine Kinder malen Bilder für ihre Mutter, große Kinder schenken Blumen. Doch es gibt auch andere Lebenswirklichkeiten, die wenig Aufmerksamkeit bekommen: etwa Frauen und Paare, die sich wegen Kinderlosigkeit behandeln lassen und nicht wissen, ob sich [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Führende Forschende unter CAU-Beteiligung schlagen neue Sprache für Biologie und Medizin zur Beschreibung von Wirts-Mikroben-Interaktionen vor, die sich vom Paradigma krankmachender Mikroorganismen verabschiedet In den vergangenen 20 Jahren hat sich in der lebenswissenschaftlichen Forschung die Erkenntnis durchgesetzt, dass alle Lebewesen – von den einfachsten tierischen und pflanzlichen Organismen bis hin zum Menschen – in enger [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Deutsche Krebshilfe fördert die Entwicklung neuartiger Krebsmedikamente über das nationale Netzwerk TACTIC. Knapp eine Million Euro gehen an das Biochemische Institut der Uni Kiel. Im Zentrum des Forschungsverbunds TACTIC (Targeting Transcriptional Addiction in Cancer) stehen sogenannte Transkriptionsfaktoren. Diese speziellen Proteine in Zellen steuern, wie die genetische Information von unserer DNA abgelesen wird und welche [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →