Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)

8. Deutsche Hormonwoche: Online-Pressekonferenz am 20. September 2023, 11 bis 12 Uhr Testosteronmangel Endokrinologen: nur wenige Männer sind tatsächlich therapiebedürftig Altdorf – Werden Männer älter, sinkt ihr Testosteronspiegel leicht ab, ohne dass es zu einem Mangel kommt. Vielmehr stellt dies eine natürliche Anpassung dar. Hiervon abzugrenzen sind krankhafte Erniedrigungen des Sexual- und Stoffwechselhormons. Dann helfen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

8. Deutsche Hormonwoche: Online-Pressekonferenz am 20. September 2023, 11 bis 12 Uhr  Altdorf – Menschen, die an einer Autoimmunerkrankung ihrer Hormondrüsen wie Typ-1-Diabetes, Hashimoto-Thyreoiditis oder Morbus Addison leiden, haben ein erhöhtes Risiko, weitere Autoimmunerkrankungen zu entwickeln. Diese können auch nicht-endokrine Organe betreffen. Dazu gehören etwa die Weißfleckenkrankheit (Vitiligo), kreisrunder Haarausfall (Alopecia areata) oder Vitamin B12-Mangel. [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

8. Deutsche Hormonwoche: Online-Pressekonferenz am 20. September 2023, 11 bis 12 Uhr DGE fordert trotzdem deutlich mehr Prävention Altdorf – Auch in Zeiten von Body Positivity bleibt starkes Übergewicht, – Adipositas -, eine Erkrankung mit deutlicher Einschränkung von Lebensqualität, Gesundheit und Lebenserwartung. Während herkömmliche Maßnahmen wie Diäten und Sport mühsam und oft nicht von Erfolg [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

8. Deutsche Hormonwoche: Online-Pressekonferenz am 20. September 2023, 11 bis 12 Uhr Vorsicht bei der Diagnose – auf den Kontext kommt es an Altdorf – Ist der TSH-Wert erhöht, steckt nicht immer eine behandlungsbedürftige Unterfunktion der Schilddrüse, etwa eine Hashimoto-Thyreoiditis, dahinter. Vielmehr kann auch ein vorübergehender Mehrbedarf an Schilddrüsenhormonen der Grund sein. Zu den Auslösern [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Baden-Baden – Der Medienpreis der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) geht in diesem Jahr an zwei Journalistinnen: Im Print-Bereich wird Dr. Christina Berndt, Wissenschaftsredakteurin bei der Süddeutschen Zeitung, für ihren Artikel über das Sexualhormon Testosteron „Männlichkeit im Blut“ ausgezeichnet. Mira Fricke, Reporterin bei der Deutschen Welle in Berlin, erhält den Preis für ihren TV-Beitrag „Wenn [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Lebensgefährliche Nebennierenschwäche: oft unerkannt und zu spät behandelt Baden-Baden – Ein fieberhafter Infekt, ein sportliches Wettkampfevent, eine Operation oder auch nur ein Sprung in den eiskalten See: Das sind Situationen, in denen der Stoffwechsel schnell mehr leisten muss. Für die erforderliche Zusatzenergie sorgt dann ein Anstieg des körpereigenen Nebennieren-Hormons Kortisol. Arbeitet die Nebenniere jedoch nicht [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Seltene hormonelle Erkrankungen: Das Dilemma der späten Diagnose Morbus Cushing – wenn Stresshormone krank machen   Baden-Baden – Die seltene hormonelle Krankheit Morbus Cushing ist die Folge eines gutartigen Tumors in der Hirnanhangsdrüse. Er verursacht krankhaft erhöhte Kortisolwerte. Diese führen zu typischen Symptomen wie Stammfettsucht, Büffelnacken und einem sogenannten Mondgesicht. Bis zur richtigen Diagnose vergehen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

European Hormone Day/Europäischer Hormontag am 15. Mai 2023 Altdorf – „Because Hormones Matter“: Unter diesem Motto begehen die European Society of Endocrinology (ESE), die European Hormone and Metabolism Foundation (ESE Foundation) und weitere Fachgesellschaften am 15. Mai 2023 den 2. European Hormone Day. Auch die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e. V. (DGE) nutzt den Aktionstag, [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Studienlage zur Schutzwirkung bei COVID-19 weiterhin unklar Altdorf – Ältere, Bewohner von Pflegeeinrichtungen und chronisch kranke Menschen, die sich nur selten im Freien aufhalten, sollten einen ausgeglichenen Vitamin D-Spiegel anstreben, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e. V. (DGE). Die Fachgesellschaft rät, gegebenenfalls täglich Vitamin D in einer Dosierung von 800 bis 2000 IE (internationale [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Altdorf – Wachstumshormonmangel, Schilddrüsenerkrankungen wie Hashimoto, Diabetes, Störungen der Geschlechtsentwicklung, adrenogenitales Syndrom (AGS), Knochenerkrankungen oder Erkrankungen von Hypophyse und Nebenniere: Kinder und Jugendliche mit chronischen endokrinologischen Erkrankungen werden nicht selten schon seit frühester Kindheit von pädiatrischen Endokrinologinnen und Endokrinologen versorgt. Doch beim Übergang zu internistischen Hormonspezialistinnen und -spezialisten ins Erwachsenenalter kommt es oftmals zur Behandlungsunterbrechung [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Viele Untersuchungen haben gezeigt, dass schwer an COVID-19 Erkrankte einen niedrigen Vitamin D-Spiegel haben. Dies führt zur Diskussion, ob die vorsorgliche Einnahme des Sonnenvitamins vor der Krankheit schützen könne. Eine Vitamin D-Gabe alleine zur COVID-19-Infektionsprophylaxe oder -therapie ist derzeit jedoch nicht angebracht, sagt die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) in einer aktuellen Stellungnahme. Die wissenschaftliche [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →