Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)

DZNE koordiniert EU-geförderte Studie Bonn, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bonn, Berlin und Mailand wollen unter Federführung des DZNE den Ursachen neurologischer Beschwerden auf den Grund gehen, die im zeitlichen Zusammenhang einer Infektion mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2 auftreten. Personen mit einem solchen „neurologischen Post-COVID-Syndrom“ und Interesse an einer Studienteilnahme können sich an die Klinik und Poliklinik […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine Blutuntersuchung soll künftig helfen, Alzheimer zu diagnostizieren – bislang sind dafür aufwendige Tests erforderlich. Mit Big-Data-Methoden und viel Handwerk suchen Forschende am DZNE nach auffälligen Mustern im Blut von Kranken. Das Rätsel ist in einer unscheinbaren Box ausgebreitet – einer Kassette mit mehr als 220.000 mikroskopisch kleinen Vertiefungen. In jeder von ihnen liegt ein […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschende sehen antike Gene als mögliche Ziele für die Behandlung von Demenzerkrankungen Genetische Überreste von Viren, die im menschlichen Erbgut natürlicherweise vorkommen, könnten für den Verlauf neurodegenerativer Erkrankungen von Bedeutung sein. Zu diesem Schluss kommen Forschende des DZNE auf der Grundlage von Studien an Zellkulturen. Sie berichten darüber im Fachjournal Nature Communications. Nach ihrer Einschätzung könnten […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Human Frontier Science Program fördert transatlantisches Forschungsprojekt Ein internationales Forschungsteam, das Fachleute des DZNE, des Universitätsklinikums Bonn, aus den Niederlanden sowie den USA umfasst, hat vom „Human Frontier Science Program“ eine Förderung in Höhe von 1,3 Millionen US-Dollar erhalten, um Immunzellen des Gehirns zu untersuchen und per Lichteinstrahlung zu manipulieren. Dabei nutzen sie Gen-Abschriften (mRNAs) […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Digitaltechnik automatisiert Beurteilung des Schweregrades Forschende des DZNE und des Universitätsklinikums Bonn haben gemeinsam mit dem Berliner Unternehmen PeakProfiling GmbH ein computerassistiertes Verfahren entwickelt, das den Schweregrad von Sprechstörungen infolge der Hirnerkrankung Ataxie mit großer Genauigkeit erkennt. Sie berichten darüber im Fachjournal „npj digital medicine“. Die neue Methodik, die sich künstlicher Intelligenz behilft, könnte langfristig […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Drei Ansätze, die im Ruf stehen, Alterungsprozesse zu verlangsamen, haben sich als wirkungslos erwiesen. Für ihre Untersuchung entwickelten Forschende ein neues Verfahren, mit dem sich die Alterung von Organismen messen lässt. In einer neuen Studie haben Forschende drei Behandlungsansätze unter die Lupe genommen, mit denen sich nach bislang gängiger Meinung der Alterungsprozess verlangsamen lässt. Bei […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschende des DZNE entdecken Zusammenhang zwischen dem Protein Medin und der Alzheimer-Erkrankung In den Blutgefäßen des Gehirns von Alzheimer-Patienten lagert sich zusammen mit dem Protein Amyloid-β auch das Protein Medin ab. Diese sogenannte Co-Aggregation haben Forschende am DZNE entdeckt. Ihre Beobachtung veröffentlichen sie jetzt im renommierten Fachmagazin Nature. „Medin ist zwar schon seit rund 20 […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ein Arzneimittel aus der Immuntherapie könnte das Fortschreiten der schweren neurodegenerativen Erkrankung verlangsamen. Ein Medikament, das unter anderem zur Behandlung von Immunkrankheiten verwendet wird, könnte künftig Patienten mit der unheilbaren Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) helfen: Erste Hinweise deuten darauf hin, dass das Immunsystem beim üblicherweise sehr schnellen Fortschreiten von ALS eine Rolle spielt. In einer klinischen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Bei neurodegenerativen Erkrankungen verändert sich schleichend auch die Sprache der Patienten. Schon leichteste Veränderungen können dank der Hilfe von Künstlicher Intelligenz künftig zur Grundlage für eine Diagnose werden. Mit Hilfe von Sprachtests soll künftig eine erste Diagnose von schweren neurodegenerativen Erkrankungen möglich sein. Forschende vom DZNE entwickeln dazu sogenannte digitale Biomarker – das sind Kriterien, […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Interview mit Dr. Anne Maass über ihre Forschung. Dr. Anne Maass forscht zu Super-Agern. Das sind Menschen, deren Gedächtnis bis ins hohe Alter hervorragend funktioniert. Ein Gespräch über Risikofaktoren, ihre aktuelle Forschung – und darüber, was die Alzheimerforschung an Super-Agern lernen kann. Frau Dr. Maass, haben Sie eigentlich schon einmal untersucht, ob Sie selbst das Zeug […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ein Forschungsverbund untersucht unter Federführung des DZNE, ob sich mit Hilfe von Bluttests eine Alzheimer-Erkrankung diagnostizieren und vorhersagen lässt. Dafür werden mehr als 3.000 Blutproben analysiert. Eine neue Untersuchungsmethode könnte die Diagnose von Alzheimer deutlich vereinfachen. Seit einiger Zeit schon gibt es Daten, die nahelegen, dass die Bestimmung von Eiweißveränderungen im Blut möglicherweise die Untersuchung des […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Interview mit Prof. Frank Jessen Das japanische Pharmaunternehmen Eisai hat zusammen mit dem US-Biotechnologieunternehmen Biogen bekannt gegeben, dass der Antikörper Lecanemab, den sie gemeinsam mit Prof. Lars Lannfelt und dem schwedischen Biotech-Unternehmen Bioartic entwickelt haben, eine signifikante Wirkung gegen den kognitiven Abbau bei Alzheimer im Frühstadium zeigt. Dieses Ergebnis lässt Wissenschaftler und Betroffene aufatmen. Zum ersten Mal konnte der klinische Verlauf […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Neues EU-Forschungsprojekt erforscht neurologische und neuropsychiatrische Komplikationen nach COVID-19-Infekti Das interdisziplinär ausgerichtete NEUROCOV-Konsortium unter Leitung des DZNE wird in den nächsten fünf Jahren untersuchen, welche Rolle die Wechselwirkung zwischen Wirtssystem und Virus für die Entstehung neurologischer und psychiatrischer Symptome nach COVID-19-Infektionen spielt. Ziel ist es, eine Grundlage für neue Behandlungsmöglichkeiten zu schaffen. Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →