Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
ETH Zürich

Forschende der ETH Zürich haben untersucht, wie kleine Gasbläschen unter Ultraschall Medikamente gezielt in Zellen transportieren können. Erstmals konnten sie sichtbar machen, wie winzige, sich wiederholende Flüssigkeitsstrahlen, die von den Bläschen erzeugt werden, die Zellmembran durchdringen und so die Aufnahme von Medikamenten ermöglichen. In Kürze Forschende der ETH Zürich zeigen, wie mit Gas gefüllte Bläschen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

ETH-Forschende haben einen neuen Genschalter entwickelt, der mit einem handelsüblichen Nitroglyzerin-Pflaster auf der Haut aktiviert werden kann. Mit solchen Schaltern möchten die Forschenden dereinst Zelltherapien gegen verschiedene Stoffwechselkrankheiten starten. In Kürze ETH-Forschende arbeiten mit Hochdruck an Zelltherapien, bei denen sie körpereigene Zellen gezielt modifizieren, um gestörte Stoffwechselfunktionen wiederherzustellen. Um veränderte Zellen zur Bildung von stoffwechselregulierenden [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Körpergewicht und Body-Mass-Index alleine sagen zu wenig darüber aus, ob jemand an Stoffwechselstörungen erkranken wird. Ein neuer Atlas über Zellen im Fettgewebe könnte nun helfen zu entschlüsseln, warum manche übergewichtigen Menschen gesund bleiben und andere nicht. In Kürze: Forschende erstellten einen detaillierten Atlas über Veränderungen in Zellen von übergewichtigen Menschen. Der Atlas eignet für die [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschende wollen mit Vibrationen das Wachstum von Knochen anregen. Eine neue Studie liefert nun die Grundlagen für die Entwicklung von neuen Therapien. Dereinst könnten Patienten nach Knochenbrüchen und mit altersbedingtem Knochenschwund profitieren. In Kürze Forschende der ETH Zürich präsentieren erstmals räumlich hochaufgelöste Daten zur Aktivität von Genen in den Zellen eines Knochens. Sie zeigen damit: [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Erfolgreicher Test bei Brustkrebs-Patientinnen: Der Wirkstoff Digoxin, bekannt aus der Herzmedizin, löst Klümpchen von zirkulierenden Brustkrebszellen im Blut auf und reduziert so die Gefahr von Metastasenbildung. In Kürze    Der Wirkstoff Digoxin, eine Substanz aus dem Fingerhut, reduziert die Zahl der Zellen in Häufchen von im Blut zirkulierenden Brustkrebszellen. Diese Häufchen sind verantwortlich für die [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Diese kleinen Teilchen erinnern an Papierblumen oder Sandrosen. Mit ihnen können Ärztinnen und Ärzte Medikamente im Körper punktgenau ans Ziel bringen. Der grosse Vorteil: Weil die Partikel Schallwellen streuen, lassen sie sich gut mit Ultraschall nachverfolgen. Mit Mikropartikel aus hauchdünnen Blättern können Medikamente über die Blutbahn punktgenau zu einem Tumor oder einem Blutgerinnsel transportiert werden. [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

ETH-Forschende decken eine gravierende Nebenwirkung bei einer Anwendung der Genschere Crispr-Cas auf. Ein Molekül, das den Vorgang effizienter machen soll, zerstört Bereiche des Genoms. Um die Gen-Editierung mittels des Crispr-Cas9-Systems effizienter zu machen, setzen Forschende seit kurzem das Molekül AZD 7648 ein. ETH-Forschende haben jetzt herausgefunden, dass dieses Molekül zwar wie erhofft wirkt, aber als [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Schlafstörungen sind zu einem Volksleiden geworden. Was tun (und was nicht), wenn der Schlaf nicht kommen will, beschreibt die ETH-Schlafforscherin Caroline Lustenberger in einem neuen populärwissenschaftlichen Buch – und im Interview mit ETH-News. In Kürze Ein Drittel der Schweizer Bevölkerung gibt an, unter mittleren bis schweren Schlafproblemen zu leiden. Die Zahl der Betroffenen steigt seit [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschende der ETH Zürich haben einen Mechanismus hinter dem Jo-Jo-Effekt entdeckt: Fettzellen haben ein Gedächtnis, das auf Epigenetik beruht. In Kürze Fettzellen speichern in ihrem Zellkern Erinnerungen an Fettleibigkeit. Diese Erinnerungen bleiben auch nach einer Abmagerungskur bestehen und machen es wahrscheinlicher, erneut zuzunehmen. Forschende der ETH Zürich zeigten dies bei Mäusen und fanden Hinweise darauf, [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschende der ETH Zürich kombinierten zwei Methoden zur Genveränderung. So können sie für viele Erbgut-Mutationen gleichzeitig untersuchen, welche Bedeutung die Mutationen für die Entstehung und Therapie von Krebs haben. In Kürze< Tausende Mutationen im menschlichen Erbgut stehen im Verdacht, bei Krebserkrankungen eine Rolle zu spielen, ohne dass ihre genaue Funktion je aufgeklärt wurde. Mit einem [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Professorin für Stammzellbiologie und Altern Nina Cabezas Wallscheid erforscht, wie unsere Ernährung das Blutsystem beeinflusst. Ihr Team ist auf der Suche nach einer idealen Diät für ein gesundes und langes Leben. Sie sind an der Costa Brava aufgewachsen und haben in Barcelona studiert – Orte, wo andere Ferien machen. Wie war das für Sie? [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ein Antidepressivum gegen Hirntumor? Was überraschend klingt, könnte Realität werden. Denn ETH-Forschende zeigen mit einem von ihnen entwickelten Wirkstoff-Screening, dass ein solches Medikament Zellen des gefürchteten Glioblastoms tötet – zumindest in der Zellkulturschale. Das Glioblastom ist ein besonders aggressiver Hirntumor, der bisher nicht heilbar ist. Krebsmediziner:innen können den Betroffenen durch Operation, Bestrahlung und Chemotherapie und [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschende der ETH Zürich haben ultraflexible Hirnsonden entwickelt. Damit lässt sich die Hirnaktivität genau und gewebeschonend messen. Das eröffnet der Therapie verschiedener neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen neue Möglichkeiten. In Kürze Mit neuartigen ultraflexiblen Hirnsonden können Forschende die Aktivität einzelner Hirnzellen präzise und über lange Zeit messen. Die Elektroden ähneln Tentakeln und bestehen aus sehr dünnen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →