Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Helmholtz Zentrum München

Interdisziplinäre Kooperation zwischen LMU und Helmholtz Munich wird von der Bayerischen Forschungsstiftung unterstützt Anders als andere Formen von Blutkrebs ist die akute myeloische Leukämie (AML) derzeit nicht mit der sogenannten CAR-T-Zell-Immuntherapie behandelbar. Der Grund: Es fehlen die spezifischen molekularen Ansatzpunkte, mit denen bestimmte Immunzellen gezielt AML-Zellen angreifen könnten – damit das Immunsystem den Krebs auch […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Klinische Studien sind ein Meilenstein in der Entwicklung sicherer und wirksamer Medikamente und Therapien. Ein von Helmholtz Munich entwickelter Antikörper startet jetzt in eine klinische Phase-1-Studie. Gemeinsam mit dem Unternehmen ITM Isotope Technologies Munich und dem Universitätsklinikum Münster wollen Forschende damit die Behandlung von Patient:innen mit Gehirntumoren verbessern. Glioblastome sind die häufigsten und aggressivsten bösartigen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

New Research Findings, IDO 07. März 2023 Geschlechtsspezifische Unterschiede bestehen bei der Regulierung der Energiehomöostase, dem Mechanismus des Organismus zur Aufrechterhaltung eines stabilen Körpergewichts. Aktuelle Studien deuten beispielsweise darauf hin, dass weibliche Säugetiere, einschließlich des Menschen, im reproduktiven Alter besser vor Stoffwechselerkrankungen geschützt sind. Dies ist besonders wichtig im Hinblick auf Adipositas, eine nicht übertragbare Krankheit, […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Adipositasforscher legen aktuelle Studie vor Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat die Anzahl an Adipositaserkrankten immer mehr zugenommen und ist heute eine der häufigsten Todesursachen weltweit – 650 Millionen Erwachsene werden als fettleibig eingestuft. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Adipositas als die Anhäufung von übermäßigem Fett im Körper, welche Risiken für ein gesundes Leben mit sich […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Studie gibt erstmals Aufschluss über die Dynamik von Blutzuckerwerten und Autoimmunität im frühen Kindesalter Wann und warum manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern? Erstmals haben Forschende die Blutzuckerwerte und parallel dazu die Inselautoantikörper bei Kindern mit erhöhtem genetischem Risiko für Typ-1-Diabetes in den ersten Lebensjahren in einer Langzeitstudie untersucht. Ergebnisse der Studie wurden nun im […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Helmholtz Munich Forscher identifizieren einen neuen Mechanismus, der die Glukagon-Rezeptor-Signalübertragung in der Leber durch dessen veränderte Lokalisation in der Zelle beeinflusst. Eine Gruppe von Forscher:innen des Helmholtz Munich Instituts für Diabetes und Krebs (IDC) hat eine neue Strategie entwickelt, um die Signalübertragung des Glukagon-Rezeptors in der Leber zu verändern, indem sie dessen Transport in der […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Neue Veröffentlichung von Ali Doryab und Otmar Schmid (Schmid Lab, LHI) in Advanced Materials Die Lungenfibrose oder “ Lungenvernarbung “ ist eine chronische Erkrankung, die durch übermäßige Fibroblastenproliferation, abnorme Ablagerung von extrazellulärer Matrix, Versteifung des alveolären Lungengewebes und letztlich durch den Verlust der Lungenfunktion gekennzeichnet ist. Das Fehlen heilender Therapien für die Lungenfibrose führt nicht […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Kl-basierter föderaler Diagnosealgorithmus lernt effizient über Klinikgrenzen hinweg, ohne den Datenschutz zu verletzen Ein Algorithmus, entwickelt von Forschenden von Helmholtz Munich, der Technischen Universität München (TUM) und ihres Klinikums rechts der Isar, des Universitätsklinikum Bonn (UKB) und der Universität Bonn ist in der Lage, über verschiedene medizinische Einrichtungen hinweg selbständig zu lernen. Der Clou dabei: […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Kardiomyopathien sind keine einheitliche Erkrankung. Vielmehr schwächen Gendefekte die Herzmuskulatur der jeweiligen Patient:innen auf ganz unterschiedliche Art und Weise, berichtet ein internationales Konsortium, dem Helmholtz Munich Forscher Dr. Matthias Heinig angehört, jetzt in „Science“. Welche molekularen und zellulären Mechanismen bei Menschen mit Kardiomyopathien zu Herzversagen führen, bestimmt die spezifische Genvariante, die der jeweilige Patient oder […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ein Forscherteam von Helmholtz Munich entdeckte eine neue Funktion von Vitamin K, das allgemein für seine Bedeutung bei der Blutgerinnung bekannt ist. Die Wissenschaftler:innen fanden heraus, dass die vollständig reduzierte Form von Vitamin K als fettlösliches Antioxidans wirkt und den ferroptotischen Zelltod wirksam hemmt. Ferroptose ist eine natürliche Form des Zelltods, die v.a. durch die […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Bei hohen Temperaturen haben Menschen, die bestimmte Medikamente einnehmen, ein erhöhtes Herzinfarktrisiko: Dies fand ein Forscherteam um Dr. Alexandra Schneider, Forschungsgruppenleiterin ‚Environmental Risks‘ vom Helmholtz Munich Institut für Epidemiologie und Kai Chen, PhD vom Yale Institute for Global Health heraus. Für Menschen mit koronarer Herzkrankheit können Betablocker zwar die Lebensqualität verbessern und Thrombozytenaggregationshemmer das Risiko […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die international renommierte Neurobiologin Magdalena Götz verfolgt mit ihrer Forschung wichtige Spuren für die Ursachenklärung neurologischer Erkrankungen. Nun hat sie mit ihrem Team bei Helmholtz Munich und der Ludwig-Maximilians-Universität München neue Erkenntnisse über das menschliche Zentrosom gesammelt, dessen Fehlfunktion mit vielen neurologischen Entwicklungsstörungen in Verbindung steht. Als zentrales Zellorganell ist das Zentrosom unter anderem für […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Modellrechnung Lebensmittel systematisch mit Vitamin D anzureichern, könnte jedes Jahr mehr als hunderttausend krebsbedingte Todesfälle in Europa verhindern. Das ist das Ergebnis von Modellrechungen des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg.  In 34 europäischen Ländern werden Lebensmittel mit Vitamin-D angereichert. Das verhindere etwa 27.000 Krebstote pro Jahr. „Würden all Länder Lebensmittel mit angemessenen Mengen Vitamin D anreichern, […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →