Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Justus-Liebig-Universität Gießen

Studie von Forschenden aus Gießen und Hildesheim zeigt: Stress bei der Arbeit kann dazu führen, dass wir uns in der Freizeit weniger bewegen – Selbstregulation als Schlüsselfaktor Viele sehnen sich nach einem stressigen Arbeitstag eher nach einer gemütlichen Auszeit auf dem Sofa als nach einer Sporteinheit. Ob das Erleben von Arbeitsstress aber tatsächlich die körperliche [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Beim Anblick von angenehmen Motiven und Fotos der Eltern tut es weniger weh Kinder erleben immer wieder Schmerzen – sei es bei kleinen Unfällen beim Spielen, beim Sport oder während medizinischer Eingriffe wie Impfungen. Eine Forschungsgruppe um Prof. Christiane Hermann von der Abteilung für Klinische Psychologie hat in einer experimentellen Studie untersucht, ob das gleichzeitige [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Fehlerhaftes Zusammenspiel zwischen Lysosomen und anderen Zellorganellen könnte pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) begünstigen – Studie in Science veröffentlicht Die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) ist eine seltene Krankheit – aber eine, die für die Betroffenen tödlich enden kann, weil der Blutdruck in den Arterien erhöht ist, die vom Herzen zu den Lungen führen. Grund dafür ist [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ein Forschungsteam vom Institut für Biochemie gibt Einblicke in den mRNA-Export unter Normal- und Stressbedingungen – Publikation in „Molecular Cell“ Bei Stress reagiert unser Körper unweigerlich: Das Herz beginnt zu rasen, die Muskeln spannen sich an, Stresshormone werden ausgeschüttet. Auf diesen Stress reagieren die einzelnen Zellen. Unter Stressbedingungen – beispielsweise umwelt- oder krankheitsbedingten Belastungen – [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Studie unter der Leitung der Justus-Liebig-Universität Gießen und des Universitätsklinikums Ulm liefert neue Erkenntnisse für die Frühgeborenenversorgung und den Umgang mit Risikoschwangerschaften Die Corona-Pandemie und die mit den Lockdown-Maßnahmen verbunden veränderten Lebensbedingungen hatten offenbar Einfluss darauf, wie häufig Schwangerschaften mit einer Frühgeburt endeten. Eine aktuelle Studie eines Forschungsteams der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und des Universitätsklinikums [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Rätsel des Warburg-Effekts gelöst: Gießener Biochemiker klärt Gründe für die Milchsäuregärung in Tumorzellen auf Krebszellen programmieren ihren Stoffwechsel um, um ein unkontrolliertes Wachstum zu ermöglichen. Unter anderem werden die Aufnahme und der Verbrauch von Glukose (Traubenzucker) durch Tumorzellen stark erhöht. Der Glukosestoffwechsel von Tumorzellen stellte die Krebsforschung bislang vor ein Rätsel: So hatte der Physiologe [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Feto-maternale Medizin: Internationale klinische Studie zeigt das therapeutische Potenzial von Nipocalimab gegen fetale Anämie – Gießener Forschungsteam beteiligt Wenn die Blutgruppe einer Schwangeren nicht zu der des Fötus passt, kann dies schwerwiegende gesundheitliche Folgen für den Fötus oder das Neugeborene haben: Als Immunreaktion auf diese Inkompatibilität produziert die schwangere Frau Antikörper, die die roten Blutkörperchen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Immer noch erhebliche Forschungslücken bei der richtigen Zahnputztechnik – Überraschende Ergebnisse einer Netzwerk-Metaanalyse der Universitäten Gießen und Kiel Dass viele Menschen ihre Fähigkeiten beim Zähneputzen überschätzen, ist seit einer Studie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) aus dem letzten Sommer bekannt. Doch wie geht es denn nun richtig? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, haben [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Arbeitsgruppen aus der Pharmakologie und der Physiologie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) veröffentlichen Studie zur Rechtsherzinsuffizienz Die fortschreitende Unfähigkeit des Herzens, ausreichend Blut durch den Körper zu pumpen, ist eine unheilbare Erkrankung mit einer schlechten Prognose. Dieses Krankheitsbild, das sowohl die rechte als auch die linke Herzkammer betreffen kann, wird als chronische Herzschwäche oder Herzinsuffizienz bezeichnet, [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Studie eines Forschungsteams aus Zürich, Heidelberg und Gießen liefert Grundlage für die Entwicklung neuer Medikamente gegen Hepatitis B und D Die chronische Hepatitis-D-Virusinfektion (CHD) ist die schwerste virale Lebererkrankung. Sie ist verbunden mit einem hohen Risiko, an Leberzirrhose und Leberkrebs zu erkranken; weltweit sind mehr als zwölf Millionen Menschen davon betroffen. Das erste und einzige [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Horizontaler Gentransfer: Warum sich Krankenhaus-Infektionen so schwer bekämpfen lassen – Mobiles genetisches Element verbreitet gefährliche Antibiotikaresistenzen Bakterien, die gegen Breitband-Antibiotika aus der Gruppe der Carbapeneme resistent sind, stellen die Gesundheitssysteme weltweit zunehmend vor große Probleme. Sie können schwere Infektionen und Ausbruchsituationen verursachen, für die es nur sehr begrenzte oder gar keine Therapieoptionen gibt. Dabei kommt [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Studien des Instituts für Medizinische Psychologie zeigen weit verbreitete Defizite – Viele nutzen die falsche Technik, halten sich aber für kompetent Zähneputzen: Nichts einfacher als das! Das denken wahrscheinlich die meisten, denn tatsächlich putzen ja auch fast alle Menschen hierzulande täglich mindestens einmal ihre Zähne. Ob sie es deswegen auch gut können, ist eine andere [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Anstieg der lebensbedrohlichen Stoffwechselentgleisung Ketoazidose aber schon vor Corona – Wissenschaftler fordern bessere Aufklärung über typische Symptome Während der ersten zwei Jahre der Corona-Pandemie ist es bei Kindern und Jugendlichen in vielen Ländern zu lebensbedrohlichen Stoffwechselentgleisungen im Zusammenhang mit einer verspäteten Diabetes-Diagnose gekommen. Wie ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von Privatdozent Dr. Clemens Kamrath der [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →