Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V.–Hans-Knöll-Institut (HKI)

Candida albicans ist ein Hefepilz, der natürlicherweise im Verdauungstrakt der meisten Menschen vorkommt. Jedoch ist der Pilz nicht immer harmlos. Er kann leichte bis schwere Infektionen im ganzen Körper auslösen. Bei diesen Infektionen ist ein Toxin, das Candidalysin, beteiligt. Es scheint vor allem bei vaginalen Infektionen von zentraler Bedeutung zu sein. Dass das Toxin ebenso […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Neue Einblicke in die Freisetzung von Candidalysin versprechen Fortschritte in der Therapie von Infektionen mit Candida albicans Das Toxin Candidalysin des Hefepilzes Candida albicans ist während einer Infektion in eine ungewöhnliche Proteinstruktur eingebunden, deren Aufbau die Wissenschaft bislang vor ein Rätsel stellte. Nun gelang es Forschenden des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI), die Funktion […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Aspergillus fumigatus passt sich an das Leben im Menschen an – und formt dessen Lungen-Mikrobiom Aspergillus fumigatus-Stämme, die Menschen infizieren, haben einen deutlich veränderten Stoffwechsel im Vergleich zu anderen Stämmen in der Umwelt. Gleichzeitig führt eine Infektion mit dem Pilz offenbar zu einer Veränderung des menschlichen Lungenmikrobioms. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende des Leibniz-Instituts für […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

BTZ-043 wirkt auch gegen resistente Bakterien Das neue Antibiotikum BTZ-043 hat einen völlig neuen Wirkmechanismus und gehört zu einer neuen Substanzklasse. Es ist aktuell das einzige neue Antibiotikum aus Deutschland, das in klinischen Studien getestet wird. Der am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) in Jena entdeckte Wirkstoff wird seit 2014 in Zusammenarbeit mit dem […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Bestimmte Bakterienarten weisen auf hohen Anteil von Candida-Hefen im ­Darmmikrobiom hin Die Analyse der Stuhlproben erfolgt unter anderem anhand von DNA-Analysen, die mithilfe bioinformatischer Methoden ausgewertet werden. Quelle: Anna Schroll/Leibniz-HKI Welche Bakterien im Darm vorhanden sind, gibt Aufschluss darüber, wie groß die Mengen von Pilzen der potentiell krankmachenden Gattung Candida sind. Darunter sind überraschenderweise auch […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Der Pilz Aspergillus fumigatus nutzt ein menschliches Protein, um der Abwehr zu entkommen Der krankheitserregende Pilz Aspergillus fumigatus entgeht seiner Vernichtung in Oberflächenzellen der menschlichen Lunge, indem er ein menschliches Protein bindet. Dadurch nistet er sich in abgegrenzten Bereichen – den Phagosomen – in den Lungenzellen ein. So verhindert der Pilz, dass Zellprozesse in Gang […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Über Poren können bestimmte T-Zellen Zytokine ausschütten, die normalerweise Teil des angeborenen Immunsystems sind. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) in einem internationalen Forschungsteam herausgefunden. Sie haben damit gleich mehrere bisher unbekannte Eigenschaften der Immunzellen entdeckt, die sowohl im Hinblick auf Autoimmunerkrankungen als auch zur Bekämpfung von Pilzinfektionen relevant sind. Die […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Studie identifiziert ein für die Infektion zentrales Enzym Forschende des Leibniz-HKI haben ein Enzym als neuen Ansatzpunkt gegen die gefährliche bakterielle Infektion Melioidose identifiziert. Das pathogene Bakterium Burkholderia pseudomallei nutzt es zum Bau einer molekularen Struktur, die eine entscheidende Rolle bei der Infektion spielt. Die Ergebnisse wurden in Nature Chemistry veröffentlicht. Melioidose ist eine lebensbedrohliche […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Darmzellen und Milchsäurebakterien schützen gemeinsam vor Candida-Infektionen Jena. Die Anwesenheit von Probiotika wie Milchsäurebakterien verändert die Umgebung im Darm und zwingt den Hefepilz Candida albicans, seinen Stoffwechsel umzustellen, wodurch er weniger infektiös wird. So können Probiotika eine Verbreitung von Pilzinfektionen im Darm eindämmen oder verhindern. Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI) […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschende finden im Darm Hinweise für chronische Lebererkrankungen Jena. Das menschliche Mikrobiom kann Auskunft darüber geben, ob die Gefahr einer nichtalkoholischen Fettleber besteht. Das hat ein internationales Team unter Leitung des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans Knöll Institut (Leibniz-HKI) herausgefunden. Die Forschenden entwickelten ein Modell, das anhand der mikrobiellen Zusammensetzung im Darm den […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Mit Chip-Modell lässt sich Wachstum im Gewebe beobachten Jena. Mit einem von Jenaer Forschenden entwickelten Chip-basierten Infektionsmodell lässt sich die Schädigung von Lungengewebe durch die invasive Pilzinfektion Aspergillose live unter dem Mikroskop beobachten. Das Team entwickelte Algorithmen, um die Ausbreitung der Pilzhyphen sowie die Reaktion von Immunzellen zu verfolgen. Die Entwicklung basiert auf einem ebenfalls […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Umfangreiche Recherche bestätigt Sicherheit und Wirksamkeit Jena. Eine Impfung schützt Menschen mit einer Krebserkrankung gut vor einer COVID-Erkrankung – auch wenn diese durch Virusvarianten ausgelöst wird. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Team um die Hämatologin Marie von Lilienfeld-Toal. Die Forschenden werteten Dutzende Studien systematisch neu aus. Insbesondere die zum wirksamen Schutz vor COVID vorgesehenen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Entgegen bisheriger Annahme bleiben manche Blutzellen jahrelang im Gewebe Jena. Menschliche Immunzellen schwimmen nicht nur im Blut, sondern spezialisieren sich auch auf bestimmte Gewebe und verweilen dort zum Teil jahrelang. Das hat ein von der Immunologin Christina Zielinski geleitetes Forschungsteam mithilfe von Patientenproben nach Stammzelltransplantationen herausgefunden. Zudem konnten die Forschenden die besonderen Eigenschaften residenter Immunzellen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →