Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Philipps-Universität Marburg

Treten bestimmte Immunzellen in Bauchspeicheldrüsentumoren auf, so geht dies mit einem verkürzten Überleben einher. Das hat eine bundesweite Forschungsgruppe aus der Hochschulmedizin herausgefunden, die auch den zugrundeliegenden molekularen Mechanismus aufklärte. Das Team um die Marburger Immunologieprofessorin Dr. Magdalena Huber berichtet im Fachblatt „Gut“ über seine Ergebnisse. „Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der tödlichsten Tumorformen“, erklärt Huber. Weniger […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Was hält Menschen mit chronischen Rückenschmerzen davon ab, ihr Leiden mittels körperlicher Übungen zu lindern? Wodurch lassen sie sich zu sportlichen Aktivitäten motivieren? Solche Fragen hat ein Team aus der Allgemeinmedizin der Philipps-Universität Marburg untersucht, indem es Betroffene sowie behandelnde Ärztinnen und Ärzte befragte. Die Autorinnen der Studie berichten im Fachblatt „British Journal of General […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Marburger Neurophysik zeigt, wie die Verarbeitung von Sinnesreizen dabei hilft, Streckenlängen zu reproduzieren Ein Team aus der Marburger Neurowissenschaft hat untersucht, wie unser Gehirn abschätzt, welchen Anteil einer Strecke wir bereits zurückgelegt haben. Die Forschungsgruppe um den Physiker Professor Dr. Frank Bremmer berichtet im Fachblatt „eNeuro“ über seine Ergebnisse. Verhaltensexperimente zeigen: Menschen sind in […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Marburger Forschungsgruppe berichtet über Ergebnisse aus dem hochschulübergreifenden Sonderforschungsbereich „Treatment Expectation“ Pessimistische Erwartungen, ob eine Psychotherapie hilfreich ist, sind bei Patienten und Patientinnen nicht selten – und sie vermögen den Erfolg einer Therapie zu beeinträchtigen. Doch wie können Psychotherapeuten  und Therapeutinnen diese Bedenken verändern? Dieser Fragestellung widmete sich das Forscherteam Professor Dr. Winfried Rief und […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Behandelt man Patientinnen und Patienten mit Schlaganfall in Spezialabteilungen, so genannten „Stroke Units“, so verbessert dies die Überlebenschance selbst bei denen, die 90 Jahre oder älter sind. Dies hat ein Team aus der mittelhessischen Hochschulmedizin um den Marburger Versorgungsforscher Professor Dr. Max Geraedts durch die Analyse von Krankenkassendaten herausgefunden. Hochbetagte werden seltener in spezialisierten Schlaganfallstationen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Mikrobencocktail regt die Entwicklung des Verdauungstraktes an, fand ein Forschungsteam aus der Marburger Medizin heraus Das Forschungsteam um Professor Dr. Ulrich Steinhoff erzeugte mikroskopische Bilder von den Gefäßen der Darmwand, um zu analysieren, wie sich deren dreidimensionales Geflecht entwickelt, wenn ausgewählte Bakterien den Verdauungstrakt besiedeln. Zur Sanierung braucht es einen Anstoß von außen: Ein paar […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Marburger Forschungsteam charakterisiert das letzte noch kaum beschriebene CRISPR-Cas-System eines Bakteriums Passt, auch ohne zu schneiden: Das Bodenbakterium Pseudomonas oleovorans nutzt ein natürliches CRISPR-Cas-System, das zur Steuerung der Genaktivität taugt. Das berichtet eine Forschungsgruppe aus der Biologie und Chemie der Philipps-Universität Marburg, die den letzten bislang kaum beschriebenen Typus bakterieller CRISPR-Cas-Systeme charakterisiert hat. Das Team […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Wechselwirkungen von Proteinen und Lipiden (Fetten) in Membranen untersucht ein Team aus dem Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS), dem Institut für Physiologie und Pathophysiologie der Philipps-Universität Marburg sowie der Universität Groningen mit Hilfe von Modellrechnungen. Im fassförmigen Tubby-Protein fanden sie so eine bislang unbekannte Bindungsstelle, die zur Aufklärung verschiedener Krankheitsbilder beitragen könnte. Funktioniert […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

RNA-Moleküle nehmen Schlüsselstellung bei schweren Verläufen einer Infektion mit dem Coronavirus ein Professor Dr. Leon Schulte von der Philipps-Universität Marburg leitete die Forschungsarbeiten zur Funktion von RNA-Molekülen bei schweren COVID-19-Verläufen. Nimmt eine COVID-19-Erkrankung einen schweren Verlauf, so geht dies mit einer verminderten Konzentration des Steuermoleküls PIRAT einher; diese Absenkung trägt zu einer überschießenden Immunantwort bei, […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine Überblicksstudie unter Federführung der Marburger Humangenetik hat eine Handvoll bislang unbekannter Gene gefunden, die Speiseröhrenkrebs fördern. Die Forschungsgruppe kombinierte für ihre Analyse die Daten mehrerer Studien, was die Stichprobengröße auf über 16.000 Fälle erhöhte. Das Team berichtet im Fachblatt „GUT“ über seine Ergebnisse. „Speiseröhrenkrebs ist die sechsthäufigste Ursache für krebsbedingte Todesfälle“, sagt der Marburger […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Marburger Ökonomen ermittelten, was gegen Impfmüdigkeit hilft Will man die Impfbereitschaft fördern, so hilft es, über die Vorteile einer Impfung aufzuklären, fanden Marburger Sozialwissenschaftler heraus. Wer mehrere Wochen lang immer wieder über die Vorteile einer Impfung gegen das Coronavirus informiert wird, geht daraufhin mit erhöhter Wahrscheinlichkeit zum Impfen. Das haben Sozialwissenschaftler der Philipps-Universität Marburg in […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschungsteam aus der Pharmakologie identifizierte ein Protein, das die Magensäure-Produktion hemmt Kein Grund, sauer zu werden: Das Protein Rasal1 ist Teil einer molekularen Signalkette, die die Magensäure-Ausschüttung kontrolliert. Das berichtet eine Forschungsgruppe um den Marburger Pharmakologen Professor Dr. Thomas Worzfeld im Fachblatt „Science Translational Medicine“. Die Ergebnisse lassen sich auch für die Entwicklung neuer Medikamente […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschungsprojekt zielt auf Entwicklung eines Biosensors zur Diagnose und Therapie gravierender Krankheiten Die Europäische Kommission hat das SciFiMed-Projekt, ein Horizon 2020 Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Diana Pauly vom Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg, analysiert und als exzellentes wissenschaftliches Projekt in den EU Innovationsradar aufgenommen. Der Innovationsradar ist eine Initiative der Europäischen Kommission […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →