Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Universität des Saarlandes

Infektiöse Keratitis lässt jährlich 1,5 Millionen Menschen weltweit erblinden. Oft geht die Krankheit auf den „Krankenhauskeim“ Pseudomonas aeruginosa zurück, den die Weltgesundheitsorganisation zu den gefährlichsten dieser Art zählt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Saar-Universität und des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) haben nun einen Weg gefunden, den Keim effektiv zu bekämpfen. Ihre Studie wurde im [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Gutartige Hirntumore, Meningeome, sind eine der häufigsten Tumore des zentralen Nervensystems. In einigen Fällen jedoch können sie zu schnell wachsenden Tumoren und damit akut lebensbedrohlich werden. Ein Team aus den Disziplinen Medizin, Biophysik und Chemie hat nun einen Farbtest entwickelt, der binnen weniger Minuten das Risiko einer Verschlechterung anzeigt. Das könnte bisherige, aufwändigere Nachweismethoden ablösen. [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Patientinnen und Patienten, deren Nieren nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr funktionieren, haben ein stark erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie zum Beispiel Schlaganfall oder Herzinfarkt. Eine Forschungsgruppe um PD Dr. Dalia Alansary von der Universität des Saarlandes hat nun eine weitere Ursache für diesen Zusammenhang gefunden. Dabei spielt ein spezieller Ionenkanal namens P2X7 eine [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Hämophilie, besser bekannt als Bluter-Krankheit, kann für unbehandelte Betroffene bereits gefährlich sein, wenn sie sich einen Zahn ziehen lassen. Setzt bei Gesunden die Blutgerinnung ein und verschließt die Wunde, so hört die Wunde bei Hämophilie-Patienten einfach nicht auf zu bluten. Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes ist nun gemeinsam mit dem Pharmakonzern Novo Nordisk ein Durchbruch [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Störungen beim Cholesterin-Abbau im Gehirn, bedingt durch Änderungen in Cytochrom P450-Genen, können zur Ausprägung der Parkinson-Erkrankung beitragen. Das zeigen die Wissenschaftler-Teams um Prof. Rita Bernhardt und Prof. Julia Schulze-Hentrich von der Universität des Saarlandes in ihrer aktuellen Studie. Bereits seit längerem arbeiten sie mithilfe biochemischer beziehungsweise epigenetischer Ansätze daran, die Entstehung von Parkinson besser zu [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Krankheiten wie Mukoviszidose oder Covid am Geruch zu erkennen, ohne Blut abzunehmen, ohne Abstrich und ohne jede Art von Berührung: Hieran forschen Sybelle Goedicke-Fritz und ihr Team in der Arbeitsgruppe von Professor Michael Zemlin an der Universitätskinderklinik. Ziel ist, Infektionen anhand von Geruchs-Mustern aufzuspüren, die individuell sind wie Fingerabdrücke. Die Forscherinnen und Forscher trainieren Gassensorik-Messgeräte darauf, [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Jedes Jahr erhalten rund 17.000 Menschen in Deutschland die Diagnose aggressives „Non-Hodgkin-Lymphom“. Das so genannte diffus großzellige B-Zell-Lymphom ist dabei eine der häufigsten Varianten dieser Tumorerkrankung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität des Saarlandes sowie des Universitätsklinikums haben nun eine neue Möglichkeit entdeckt, wie man die Überlebenschancen für Betroffene genauer als bisher vorhersagen kann. Ihre Studie [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wenn das menschliche Gehirn durch einen Schlaganfall oder eine Kopfverletzung Schaden nimmt, kann es passieren, dass die betroffene Person nur noch einen Teil der Außenwelt oder ihres eigenen Körpers wahrnimmt. Diese Erkrankung wird als Neglect bezeichnet. Die Patienten haben dann Probleme, mehrere Dinge oder Personen gleichzeitig visuell zu erfassen. Neuropsychologen der Saar-Universität haben jetzt eine [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine Gürtelrose, die heftigen Hautausschlag mit brennendem Schmerz hervorruft, wird durch das Varizella-zoster-Virus ausgelöst, das oft seit der Kindheit im Körper ruht. Wird das Immunsystem im Alter schwächer, kann das Virus reaktiviert werden. Wissenschaftlerinnen der Universität des Saarlandes konnten nun nachweisen, dass eine Impfung gegen den Erreger bei Dialysepatienten, deren Immunsystem ohnehin schwächer ist als [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Angst vor Spinnen plagt viele Zeitgenossen. Etwa fünf Prozent der Bevölkerung leidet unter dieser verbreiteten Angststörung. Dabei ist sie gut zu therapieren. Psychologinnen und Psychologen der Universität des Saarlandes suchen nun nach Freiwilligen, um neue Ansätze der Spinnenangst-Therapie zu untersuchen. Wer sich im Rahmen der Studie kostenlos therapieren lassen möchte, hat gute Aussichten darauf, [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Fette, die wichtigsten Energiespeicher im menschlichen Körper, werden in so genannten Lipid Droplets in den Zellen gespeichert. Über deren Funktionsweise ist noch recht wenig bekannt. Ein Team um die Biologin Bianca Schrul von der Universität des Saarlandes hat nun Erkenntnisse über ein bestimmtes Protein in der Hülle dieser Lipid Droplets gewonnen. Dies öffnet die Tür [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ein technisch aufgepepptes Kuscheltier und einen Hightech-Handschuh haben zwei Studentinnen der Medieninformatik an der Saar-Universität entwickelt. Mit ihrer Forschung wollen Anna Calmbach und Sophie Kunz schwer kranken Kindern die Möglichkeit bieten, auf die Ferne mit ihren Eltern verbunden zu sein. Die Idee entstand, als sie auf der Suche nach Themen für ihre Bachelorarbeiten waren. Ihre [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die „Radioligandentherapie“ hat sich als hoffnungsvolle Therapie gegen Prostatakrebs herausgestellt. Mit ihrer Hilfe wird ein radioaktives Isotop „huckepack“ auf einem organischen Molekül in die Krebszelle geschmuggelt, um die schadhafte Zelle von innen heraus zu zerstören. Der Homburger Professor für Nuklearmedizin, Samer Ezziddin, möchte nun gemeinsam mit seinem Mitarbeiter, dem Radiochemiker Mark Bartholomä, und Kollegen der [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →