Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Universitätsklinikum Frankfurt

Die gängige Chemotherapie schlägt bei Darmkrebs oft nicht ausreichend an. Dies liegt unter anderem daran, dass sterbende Darmkrebszellen die Überlebensfähigkeit ihrer Nachbarzellen im Tumor fördern, wie Frankfurter Forscher jetzt zeigen konnten. Diese Erkenntnis wollen sie nun nutzen, um die bestehende Therapie zu verbessern. Darmkrebs ist weltweit eine der häufigsten Krebsarten – in Deutschland rangiert er […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Der Schlaganfall gehört weltweit zu den häufigsten Ursachen für eine erworbene Behinderung. Zu den Spätfolgen zählen Sprachstörungen oder halbseitige Lähmungen. Neue und immer bessere Behandlungsmöglichkeiten wie Thrombolyse und Thrombektomie haben die Behandlung des akuten Schlaganfalls in den letzten Jahren revolutioniert. Jenseits der akuten Phase beschränkt sich das therapeutische Repertoire jedoch weitgehend auf spezielle Trainingsmaßnahmen – […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Bei der Erbkrankheit hereditäres Angioödem (HAE) treten ohne erkennbaren Auslöser Schwellungen an einer oder mehreren Körperstellen auf. Insbesondere wenn die oberen Atemwege betroffen sind, kann eine sogenannte HAE-Attacke lebensgefährlich sein. Wirkstoffe zur Bedarfsmedikation sind bisher nur in Form von Injektionen und Infusionen verfügbar. In einer Phase-2-Studie unter Federführung des Universitätsklinikum Frankfurt und der Charité – […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Das Universitätsklinikum Frankfurt und die Neurolentech GmbH haben eine Zusammenarbeit bekanntgegeben, um patientenspezifische zelluläre Modelle zur Untersuchung neuronaler Entwicklungsstörungen wie Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) herzustellen. Ziel ist es, Krankheitsmechanismen auf zellulärer, funktioneller und molekularer Ebene zu untersuchen, um Werkzeuge zu entwickeln und Daten zu gewinnen, welche die Entwicklung von therapeutischen Medikamenten ermöglichen. Bei ASS handelt es sich […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine Kooperation von Forscherinnen und Forschern aus Radiologie und Urologie am Universitätsklinikum Frankfurt und ägyptischen Kollegen führt zu neuen Erkenntnissen, wie Therapien bei Prostataerkrankungen optimiert werden können. Für Patienten mit Prostatahyperplasie könnten sich Eingriffe demnächst verkürzen und weniger gesundheitsbelastend sein. Die benigne Prostatahyperplasie (BPH) bezeichnet die gutartige Vergrößerung der Vorsteherdrüse (Prostata). Sie ist die häufigste […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forscherinnen und Forscher am Universitätsklinikum Frankfurt haben zusammen mit Kooperationspartnern die erste proteomische Untergruppe eines aggressiven Blutkrebses, der akuten myeloischen Leukämie, mit Hilfe der Massenspektrometrie entdeckt. Damit Patientinnen und Patienten mit der Diagnose Akute myeloische Leukämie (AML) besser behandelt werden können, müssen die krankhaften Prozesse und auch existierende Untergruppen der Erkrankung besser verstanden werden. Mithilfe […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Federführung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt haben einen molekularen Mechanismus entschlüsselt, der die Entstehung einer besonders aggressiven Form von Blutkrebs erklärt. Dabei führt die Störung eines Genregulators zur Ausbildung der akuten myeloischen Leukämie (AML). Die gezielte Wiederherstellung des gestörten Regulators könnte den Weg für neue Therapien ebnen. […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wann welche Chemotherapie beim Rektumkarzinom im Vorfeld einer Operation eingesetzt wird, kann sich auf den Behandlungserfolg auswirken. Forscherinnen und Forscher der Klinik für Strahlentherapie und Onkologie des Universitätsklinikum Frankfurt haben in einer Langzeitstudie analysiert, dass eine Radiochemotherapie gefolgt von einer Konsolidierungschemotherapie die bevorzugte Sequenz darstellt. Mehr als 25.000 Menschen in Deutschland erkranken jährlich an Enddarmkrebs, […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

In der aktuellen Studie „Impf Care“ des Instituts für Medizinische Virologie unter Leitung von Prof. Sandra Ciesek wurde die Immunantwort von Bewohnerinnen und Bewohnern in Langzeitpflegeeinrichtungen ein halbes Jahr nach ihrer COVID-19-Impfung untersucht. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Frankfurt kommen zu dem Ergebnis, dass die Antikörperkonzentration zu diesem Zeitpunkt bereits stark abnimmt: 90 Prozent […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

COVID-19-Infektionen können bei Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen zu gefährlichen Komplikationen führen. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikum Frankfurt hat in einer Studie die Faktoren untersucht, die zu einer schweren Erkrankung in dieser Patientengruppe beitragen. Zu den drei wichtigsten Faktoren zählen Koinfektionen, zusätzliche Erkrankungen zur Grunderkrankung und niedrige […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Das Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikum Frankfurt hat mit dem Medizinischen Versorgungszentrum des DRK Blutspendedienst Frankfurt und dem spanischen Genomik-Unternehmen Health in Code eine Kooperation geschlossen. Sie ermöglicht die Nutzung einer einzigartigen Datenbank. Die genetischen Analysen erlauben eine bessere Diagnostik genetisch bedingter Herzerkrankungen, insbesondere in einem frühen Stadium der Krankheit. Davon profitieren die Betroffenen und […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Patientinnen und Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen haben häufig ein Risiko für zusätzliche körperliche Leiden. Das vom Bund geförderte Projekt PSY-KOMO verfolgt das Ziel, psychisch Erkrankte strukturiert in die Regelversorgung einzubinden, um ergänzende somatische Erkrankungen und eine erhöhte Sterblichkeit zu verhindern. Eine Studie, die im Rahmen von PSY-KOMO an der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Die Behandlungsmöglichkeiten sind im Rahmen der Pandemie gerade deutlich eingeschränkt. Das Universitätsklinikum Frankfurt bietet Kindern und Eltern deshalb im Rahmen einer europaweiten klinischen Studie eine flexible und zeitgemäße Behandlungsmöglichkeit an, die Zuhause durchgeführt werden kann. Zum Einsatz kommt die nicht-invasive transkranielle Gleichstromstimulation […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →