Forschungsergebnisse und Studien
zu innovativen Arzneimitteln,
neuen Therapien und Heilungschancen
…Vielleicht gibt es schon eine bessere Therapie oder ein wirksameres Arzneimittel – und ich weiß es noch nicht!
Zu diesen Krankheitsbildern recherchieren wir die aktuellsten wissenschaftlichen Studien- und Forschungsergebnisse zu innovativen Arzneimitteln, neuen Therapien und Heilungschancen
Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke zeichnet PD Dr. Markus Weiler, Ärztlicher Leiter der Neuromuskulären Ambulanz und Klinischen Neurophysiologie am Universitätsklinikum Heidelberg, mit dem zweiten Preis des Felix-Jerusalem-Forschungspreises aus. PD Dr. Markus Weiler untersucht mit seiner Arbeitsgruppe in der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg Verfahren, mit denen sich Therapie-Effekte bei spinaler Muskelatrophie (SMA) messen lassen. Die Deutsche […]
Heidelberger Humangenetiker beschreiben in „Genetics in Medicine“ bislang unbekannte Erbgut-Veränderung, die mit Autismus, Bewegungsstörungen und zum Teil beeinträchtigtem Schmerzempfinden einhergeht / Ursache von Entwicklungsstörungen kann heute bei rund der Hälfte der Kinder geklärt werden Ist das eigene Kindes in seiner körperlichen oder geistigen Entwicklung beeinträchtigt, wollen Eltern die Ursache kennen – doch rund die Hälfte […]
Auswertung bestätigt vorläufige Ergebnisse: Im April und Mai 2020 gab es im Rahmen der Studie mit 2.500 Eltern-Kind-Paaren insgesamt sehr wenige unerkannte Infektionen mit SARS-CoV-2, nur ein Drittel der Personen mit zuvor unbemerkt durchlaufener Infektion waren jüngere Kinder / / Arbeit in JAMA Pediatrics erschienen In der vielfach beachteten Eltern-Kind Covid-19-Studie vom Frühjahr 2020 untersuchten […]
Während der embryonalen Hirnentwicklung durchlaufen neurale Stammzellen eine Reihe streng geregelter Entwicklungsphasen. Durch eine Mutation in einem Protein, das unser Erbgut ordentlich gefaltet im Zellkern verpackt, wird dieses Timing gestört. Aus frühen Vorläuferzellen können dann besonders aggressive kindliche Hirntumoren, sogenannte Hirnstammgliome entstehen. Die krebstreibenden Eigenschaften erhalten die Zellen durch epigenetische Reprogrammierung, zeigen Wissenschaftler am Hopp-Kindertumorzentrum […]
Wissenschaftler unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg werteten verschiedene Methoden des Maschinellen Lernens aus: Algorithmus sagt Tumorrückbildung nach Chemotherapie genauer voraus als Gewebeprobe und Bildgebung alleine / Langfristiges Ziel ist es, unnötige Brustoperationen zu vermeiden / Veröffentlichung im European Journal of Cancer Bei rund einem Drittel der Brustkrebspatientinnen, die eine sogenannte neoadjuvante, der Operation vorgeschaltete Chemotherapie […]
Forschende des Zentrums für Infektiologie am Universitätsklinikum Heidelberg untersuchen die Struktur und Vervielfältigung des Coronavirus SARS-CoV-2 (severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2) mit Hilfe von Kryo-Elektronentomografie. Sie konnten vom Virus hervorgerufene Veränderungen zellulärer Membranen und Organellen beschreiben, die für seine effektive Vervielfältigung entscheidend sind. Die Ergebnisse der detaillierten molekularen Analysen der viralen RNA und […]
Zur Bildung von Hirnmetastasen beeinflussen Krebszellen die Blutgerinnung in den feinen Blutgefäßen des Hirngewebes, wie Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und dem Universitätsklinikum Heidelberg nun bei Mäusen gezeigt haben. Gerinnungshemmer reduzierten in diesem Modell die Anzahl der Hirnmetastasen und liefern einen möglichen Ansatzpunkt zur Prävention der gefährlichen und bislang meist langfristig nicht behandelbaren Tumorabsiedlungen. „Bei […]
Wissenschaftler des Universitätsklinikum Heidelberg entwickeln „Kognitiven medizinischen Assistenten“ / Algorithmus soll individuelles Operationsrisiko des Patienten im Vorfeld erkennen, Therapieentscheidungen erleichtern und Komplikationen vorbeugen / Innovatives Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg mit 2 Millionen Euro gefördert Um das individuelle Risiko eines Patienten für Komplikationen schon vor der Operation möglichst genau abschätzen […]
Internationales Forschungsteam veröffentlicht aktuelle, evidenz-basierte Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von Eisenmangel in The Lancet / Experten des Universitätsklinikums Heidelberg leiten das deutschlandweite Register seltener Anämien Wie können die verschiedenen Formen des Eisenmangels diagnostiziert werden? Welche Ursachen stecken dahinter? Von welcher Therapie profitieren Patienten, um langfristige Gesundheitsschäden zu vermeiden? Ein internationales Forscherteam hat jetzt aktuelle, […]
Neurochirurgische Universitätsklinik Heidelberg operiert Bandscheibenvorfälle jetzt auch endoskopisch / kürzere Verweildauer im Krankenhaus / Patienten können sich in der Neurochirurgischen Ambulanz beraten lassen Die Neurochirurgische Universitätsklinik Heidelberg hat ihr Angebot erweitert und bietet Patientinnen und Patienten, die einen Bandscheibenvorfall erlitten haben, jetzt auch minimal-invasive Operationen an. „Wir versorgen unsere Patienten mit umfangreicher Erfahrung und einem […]
Universitätsklinikum Heidelberg startet Studie zur Überwachung des Infektionsgeschehens im Rhein-Neckar-Kreis und der Stadt Heidelberg / Mehr als 28.000 Probanden werden zufällig aus Melderegistern ausgewählt und angeschrieben / Mediziner bitten dringend um Mithilfe Zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner der Rhein-Neckar-Region bekommen aktuell und in den kommenden Wochen Post vom Universitätsklinikum Heidelberg mit einem Symptom-Fragebogen oder einem Röhrchen Kochsalzlösung […]
Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg beteiligt sich an deutschlandweiter Studie zur chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung / langfristig angelegte Beobachtungsstudie COSYCONET 2 soll neue Erkenntnisse zu Vorbeugung, Diagnostik und Therapie liefern Welche Therapie hilft Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)? Wie oft treten Begleiterkrankungen anderer Organe auf und wie kann man sie am besten erkennen? Diese und weitere Fragen soll […]
Hufeland-Preis für bedeutende Forschungsleistungen in der Präventivmedizin Prof. Dr. Gwendolyn Gramer und Prof. Dr. Georg F. Hoffmann vom Universitätsklinikum Heidelberg ausgezeichnet / Ein Vitamin B12-Mangel kann unentdeckt und unbehandelt zu schweren Schädigungen bei den betroffenen Kindern führen / Entwicklung einer neuen Teststrategie und eines Behandlungsschemas prämiert Prof. Dr. Gwendolyn Gramer und Prof. Dr. Georg F. […]