Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Universitätsklinikum Münster

Rund 28 Prozent der Erwachsenen in Deutschland rauchen. Dabei hat der Anteil an Nutzern von E-Zigaretten in den letzten Jahren sprunghaft zugenommen. In einem kürzlich veröffentlichten Positionspapier mehrerer medizinischer Fachgesellschaften* wird ausdrücklich davor gewarnt, E-Zigaretten in Bezug auf gesundheitlichen Folgen zu unterschätzen. Autoren der Studie sind u.a. Dr. Bernd Krabbe, Chefarzt der Angiologie im UKM MHS in Steinfurt, […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Im Vergleich zu früheren Jahren hat sich die Pollensaison verlängert. Inzwischen überschneidet sich das Ende einer Saison fast mit dem Beginn der nächsten. Grund dafür ist die Klimaerwärmung und der dadurch verursachte frühere Blühbeginn sowie längere Pollenflugzeiten. Was der Klimawandel für Pollenallergiker*innen bedeutet, ob es „pollenfreie“ Monate noch gibt, warum Stadtkinder öfter eine Pollenallergie haben […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Behandlungsergebnisse stellen weltweiten Therapie-Standard im Falle eines Rückfalls oder eines frühen Therapieversagen in Frage. Wenn zwischen einer Krebsdiagnose, Stammzelltransplantation und Beginn der Nachsorge nur wenige Monate liegen, werden Patientinnen und Patienten mit Akuter Myeloischer Leukämie (AML) nicht nur mehrwöchige, stationäre Chemotherapien erspart. In Zeiten von Ressourcenengpässen durch Personalmangel und Bettensperrungen profitieren auch die Kliniken und […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

„Der Grippe-Impfstoff passt in diesem Jahr besonders gut auf die zirkulierenden Stämme“ Während die COVID-19-Impfstoffe und die durchgemachten Infektionen dafür sorgen, dass Experten bei der Corona-Pandemie den Übergang zu einer endemischen Lage erreicht sehen, sind die Zahlen an RS-Virus- und Influenza-Erkrankten nach wie vor ungewöhnlich hoch. Dabei zeigt der diesjährige Grippe-Impfstoff eine sehr gute Wirksamkeit […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Nach Frankreich und den Niederlanden breitet sich auch hierzulande die neue Corona-Variante BQ.1.1 aus. Zwar macht sie derzeit laut Robert Koch-Institut (RKI) erst circa 5 Prozent der Infektionen in Deutschland aus, nach Prognosen von Experten wird sie aber in vier bis sechs Wochen vorherrschend sein. Im Interview spricht Prof. Stephan Ludwig, Direktor des Instituts für […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wenn eine Computertomografie (CT) eine Gewebsveränderung in der Lunge zeigt, ist das zunächst einmal ein Alarmsignal. Bei Anzeichen, die für eine Krebserkrankung sprechen, muss dann abgeklärt werden, ob es sich um einen Tumor handelt. Diagnostisch ist es meist sinnvoll, die Veränderung mit der Genauigkeit eines navigationsgesteuerten Bronchoskops näher zu untersuchen. Die Navigationsbronchoskopie kommt immer da […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Atemwege befreien oder trotz vieler Schläuche aufstehen: Am UKM arbeitet das Team der Physiotherapie auf der Intensivstation rund um die Uhr, um Komplikationen bei schwerkranken Patientinnen und Patienten aufgrund von Bettlägerigkeit vorzubeugen. Außerdem unterstützt die Mobilisierung einen möglichst optimalen Übergang bei der Verlegung auf die Normalstation und ist damit ein wichtiger Baustein, dass Patientinnen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eltern wollen das Beste für Ihre Kinder und wünschen sich für den ersten Schultag nach den Ferien, dass der Start in die Schule möglichst gut (wieder) gelingt. „Auch bei den Kleinsten kann gutes Sehen nicht unbedingt als gegeben vorausgesetzt werden“, sagt Univ.-Prof. Nicole Eter, Direktorin der Klinik für Augenheilkunde am UKM (Universitätsklinikum Münster). Sie befürwortet deswegen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Alle Jahre wieder kehren sie zusammen mit den steigenden Temperaturen zurück: die Stechmücken. Sie verderben uns so manchen lauen Sommerabend auf der Terrasse und rauben uns in der Nacht den Schlaf. Nicht zu vergessen: der lästige Juckreiz, den sie hinterlassen sobald sie einmal zugestochen haben. Über Behandlungsmöglichkeiten, Hausmittel und Vorbeugung gegen Mückenstiche klärt der Leiter […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Affenpocken-Infektionen breiten sich seit Anfang Mai weltweit aus. Experten rechnen bisher aber nicht mit einer neuen Pandemie. Erstmals entdeckt wurde das Virus 1958, ein Überspringen der Zoonose auf den Menschen wurde erstmals 1970 dokumentiert. Prof. Stephan Ludwig ist Leiter des Instituts für Virologie der WWU und des UKM (Universitätsklinikum Münster) und koordiniert an seinem Institut die […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ein positives Testergebnis auf SARS-CoV-2, ist für niemanden eine gute Nachricht. Für Patienten aber, deren Körperabwehr nach Organtransplantation durch eine dauerhafte Einnahme immunsupprimierender, also die Immunabwehr unterdrückender, Medikamenten ohnehin geschwächt ist, kann die Infektion absolut lebensbedrohlich sein. Am UKM (Universitätsklinikum Münster) lautet die Strategie deshalb, die betreffenden erkrankten Risikopatienten sofort einzubestellen und schnellstmöglich eine Antikörpertherapie […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Viele, zum Teil sehr unterschiedliche Symptome sorgen dafür, dass eine Lupus- Diagnose Medizinern schwerfällt. Insbesondere Frauen gelten dabei als Hauptbetroffene, bei jeder tausendsten tritt die Autoimmunerkrankung auf. Michaela Conen aus Hörstel ist eine von ihnen. Lange Jahre führte Michaela Conen ein ganz normales Leben. Die heute 44 Jahre alte Lehrerin stand mitten im Berufsleben und […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →