Tübinger T-Zell-Aktivator bietet immungeschwächten Patientinnen und Patienten Schutz Gute Neuigkeiten für Patientinnen und Patienten mit einer erworbenen oder angeborenen Immunschwäche: Die Ergebnisse einer klinischen Phase II Studie am Universitätsklinikum Tübingen unter Leitung von Prof. Dr. Juliane Walz und Prof. Dr. Helmut Salih zeigen eine wirksame Aktivierung der T-Zellen gegen das Coronavirus. Nach positiven Ergebnissen der [...]
In der KKE Translationale Immunologie der Medizinischen Klinik am Universitätsklinikum Tübingen wurde unter Leitung von Prof. Dr. Helmut Salih ein am Klinikum konzipierter Antikörper zur Behandlung der akuten myeloischen Leukämie klinisch erprobt. Die vielversprechenden Ergebnisse der Phase-I-Studie wurden jetzt in der Fachzeitschrift Journal of Hematology & Oncology publiziert. Das Immunsystem spielt eine bedeutende Rolle bei [...]
Patienten vor Hormontherapie können sich für die Studie melden Prostatakrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen von Männern in Deutschland. Wenn der Tumor voranschreitet und Tochtergeschwüre in anderen Organen bildet (sogenannte Metastasen), ist das Prostatakarzinom bisher nicht heilbar. Metastasen entwickeln sich meist aus einem vorangehenden sogenannten biochemischen Rezidiv, was bedeutet, dass der PSA-Wert als Tumormarker nach [...]
Studie der Universität Tübingen führt zur Senkung des EU-Umweltgrenzwertes für das Schmerzmittel Ibuprofen Abhängig vom Säuregehalt des Wassers kann die Giftigkeit von Chemikalien in Gewässern um mehrere Größenordnungen variieren. Das ergab eine Studie unter der Leitung von Professor Heinz Köhler vom Institut für Evolution und Ökologie der Universität Tübingen mit Forscherinnen und Forschern der Universitäten [...]
Interdisziplinäre Behandlungen und Virtual Reality im Fokus Die Raumkognition umfasst die Fähigkeit, einen Raum zu erkunden, sich darin zu orientieren und entsprechend zu handeln. Ist die rechte Gehirnhälfte jedoch geschädigt, kann dies zu Störungen dieser Fähigkeit führen – alltägliche Aufgaben werden erschwert und schränken die Lebensqualität deutlich ein. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie hat nun [...]
Neuroblastome gehören zu den häufigsten Tumoren im Kindes- und Jugendalter: Jährlich erkranken in Deutschland etwa 120 junge Menschen an diesem soliden Tumor des sympathischen Nervensystems mit einer hohen Rückfallrate (Rezidiv) von ca. 50 Prozent. Lange Zeit galt das Rezidiv mit Metastasen als unheilbar. Doch eine neue multizentrische Langzeitstudie unter Federführung der Universitäts-Kinderklinik Tübingen beweist nun, [...]
Interessierte können sich jetzt anmelden Die Abteilung Sportmedizin des Universitätsklinikums Tübingen führt eine App-gestützte Trainingsstudie für Patientinnen und Patienten mit Kniearthrose durch. Seit Januar können sich Studieninteressierte, die ein Endgerät mit iOS-Betriebssystem nutzen, für die Studie anmelden. Ab sofort ist die Teilnahme nun auch für Android-Nutzerinnen und -Nutzer möglich. Knapp 21 Prozent der über 60-Jährigen [...]
Ergebnisse sind aktuell in der Fachzeitschrift Viruses veröffentlicht Um die lokalen und systemischen Nebenwirkungen der in Deutschland zum Einsatz kommenden Covid-19-Impfstoffe zu untersuchen, hat ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Tübingen und des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts Reutlingen eine gemeinsame Studie durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie „TüSeRe“ sind derzeit in der internationalen Fachzeitschrift Viruses publiziert. Eine der [...]
Interessierte können sich jetzt anmelden In der Abteilung Sportmedizin des Universitätsklinikums Tübingen startet im Januar eine App-gestützte Trainingsstudie für Patientinnen und Patienten mit Kniearthrose. Personen mit Kniearthrose, die sich für das Therapieangebot der Studie re.flex interessieren, können sich ab sofort anmelden. Knapp 21 Prozent der über 60-Jährigen in Deutschland leiden an einer Arthrose, Frauen dabei [...]
Neuer gentherapeutischer Behandlungsansatz möglich Neue Forschungsdaten vom Universitätsklinikum Tübingen zeigen eine direkte Kopplung zweier neurologischer Erkrankungen, des Morbus Parkinson und einer Form der genetisch bedingten Dystonie. Dies eröffnet neue gentherapeutische Ansatzpunkte. Ein Forschungsteam des Instituts für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik am Tübinger Universitätsklinikum konnte nachweisen, dass die Schlüsselproteine bei Morbus Parkinson und einer Form [...]
Interessierte können sich ab sofort anmelden Die Studie SmArt-E „Smartphone-assistiertes Arthrosetraining mit Edukation“ startet jetzt an der Sportmedizin des Universitätsklinikums Tübingen. Sie ist eines von drei Studienzentren in Deutschland, bei dem sich an der Teilnahme interessierte Personen mit Knie- oder Hüftarthrose ab dem 14. November melden können. Mehr als 20 Prozent der über 60-Jährigen in [...]
Zehn bis 15 Prozent der Patientinnen und Patienten mit einer schweren Sinusthrombose versterben an dieser seltenen Erkrankung oder kämpfen im Anschluss mit bleibenden Beeinträchtigungen. In einer retrospektiven Studie zeigte ein Forschungsteam vom Department für Radiologie am Universitätsklinikum Tübingen und vom Zentrum für Neurologie Tübingen, dass die kathetergestützte Entfernung des Blutgerinnsels ein wirksames Verfahren bei schweren [...]
Versorgungssicherheit erhöhen Das internationale Forschungsnetzwerk COVIDSurg hat ein einfaches, auf einem Fragebogen basierendes Instrument entwickelt, mit dem sich Krankenhäuser besser auf Pandemien und Katastrophen vorbereiten können. Dadurch könnte sich in Zukunft die Anzahl von planbaren chirurgischen Eingriffen, die weltweit aufgrund von unvorhersehbaren Ereignissen abgesagt oder verschoben werden müssen, wesentlich verringern lassen. Die Studie wurde aktuell [...]