Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Universitätsmedizin Göttingen

Forscher*innen der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben in Kooperation mit der Universität Münster die Reaktionen des Immunsystems nach dreifacher SARS-CoV-2-Impfung untersucht. Diese Daten wurden anschließend mit den Immunreaktionen der Studienteilnehmer*innen verglichen, die trotz der Impfung an Corona erkrankten. Die Daten wurden in der renommierten Fachzeitschrift „Journal of Medical Virology“ veröffentlicht. (umg) Anfang November 2021 empfahl die [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Göttingen ist Partner der Studie „COPAGO“. Kooperation mit Hausarztpraxen der Region rund um Göttingen. Ziel der Studie: Klarheit über die Wirksamkeit von zwei Medikamenten gegen Schmerzen durch Gicht. (umg) Was hilft am besten gegen die Schmerzen? Diese Frage ist für Gicht-Patient*innen von erheblicher Bedeutung. Starke Schmerzen der betroffenen Gelenke gehören wie Schwellungen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die weltweit einzige klinische Studie, in der Patientinnen und Patienten mit Herzschwäche künstliches Herzgewebe implantiert wird, um den Herzmuskel dauerhaft zu stärken, hat den ersten wichtigen Meilenstein erreicht: Die Ermittlung der maximalen sicheren Höchstdosis konnte nach Behandlung von 10 Patientinnen und Patienten abgeschlossen werden. Mit künstlichem Herzgewebe aus 800 Millionen Herzzellen sollen jetzt insgesamt 35 [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Optische Cochlea Implantate versprechen eine verbesserte Wiederherstellung des Hörens bei Schwerhörigkeit und Taubheit. Ein Team von Göttinger Hörforschenden um Antoine Huet definiert erstmals den biologisch plausiblen Bereich der Stimulationsparameter für den Einsatz des optischen Cochlea Implantats beim Menschen. Veröffentlicht in Brain Stimulation. (umg/mbexc) Die Optogenetik, die Steuerung gentechnisch veränderter Zellen mit Licht, hat die Biowissenschaften [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Warum wachsen Krebszellen unkontrolliert und widerstehen Anti-Tumor Therapien? Krebsforscher*innen der UMG entdecken gemeinsam mit Biomathematiker*innen aus Koblenz neuen Mechanismus für Genomveränderungen als treibende Kraft der Tumorentwicklung: Mehr Startstellen der DNA-Vervielfältigung führen in Krebszellen zu Fehlverteilungen von genetischen Informationen. Die Forschungsergebnisse sind veröffentlicht in Cell Reports. (umg) Krebszellen halten sich bei der Zellteilung nicht so genau [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben im Labor aus menschlichen Stammzellen Skelettmuskeln zur Medikamentenprüfung entwickelt. Veröffentlicht im Journal of Cachexia, Sarcopenia and Muscle. (umg) Göttinger Forschenden ist es gelungen, Skelettmuskeln im Labor herzustellen, mit denen sich die normale menschliche Muskelentwicklung, natürliche Vorgänge zur Erholung des Muskels (Muskelregeneration) sowie Krankheitsprozesse bei der Muskelerkrankung „Duchenne Muskeldystrophie“ simulieren [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wissenschaftler*innen des Instituts für Neuroimmunologie und Multiple-Sklerose-Forschung der Universitätsmedizin Göttingen entdecken: Krankmachende Immunzellen nutzen die inneren, weichen Schichten der Hirnhäute, nicht dagegen die äußere harte Schicht, um in das Nervensystem einzudringen und eine zerstörerische Entzündung auszulösen. Veröffentlichung in „Nature Neuroscience“. (umg) Die Hirnhäute sind am Krankheitsprozess der Multiplen Sklerose (MS) wesentlich beteiligt. Bei dieser chronisch [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

ROBO3-Rezeptor vermittelt Therapieresistenz und Metastasierung. Forscher*innen der Universitätsmedizin Göttingen entdecken therapeutische Ansätze zur Bekämpfung von metastasierendem Bauchspeicheldrüsenkrebs. Veröffentlicht im Journal of Clinical Investigation Insight (JCI Insight). (umg) Die Diagnose „Bauchspeicheldrüsenkrebs“ ist immer noch mit einer schlechten klinischen Prognose verbunden. Zum Zeitpunkt der Diagnose weisen die meisten Patient*innen bereits ein fortgeschrittenes Stadium auf und eine kurative [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Neue Technologieplattform kombiniert Hochdurchsatz-Aufzeichnungen der elektrischen Aktivität erregbarer Zellen aus Herz und Gehirn und deren Stimulation mittels Licht. (mbexc/umg) Die elektrische Aktivität ist eine der wichtigsten Gemeinsamkeiten von Herz und Gehirn und Grundlage der fein abgestimmten Funktion beider Organe. Wissenschaftler*innen des Göttinger Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging: Von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen (MBExC)“ wollen die [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

5. Nacht des Wissens an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) an fünf Außenstandorten mit 40 Angeboten. Einblicke in exzellente Grundlagenforschung, innovative Diagnoseverfahren und Krankenversorgung, Ausbildung und Lehre. Angebote mit Mitmachaktionen, Info-Ständen, Führungen und Vorträgen. Von Lebensrettung bis Gummibärchen. Samstag, 9. Juli 2022, 17:00 bis 24:00 Uhr. (umg) Kann man ein Herz doch reparieren? Was haben Gummibärchen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Experten der Universitätsmedizin Göttingen und des Baylor College of Medicine in Houston, Texas, mit Übersichtsartikel zum aktuellen Stand der Forschung: Erkenntnisse aus 20 Jahren Junctophilin-Forschung, neue molekulare Analysen und Modelle sowie zur Rolle von Junctophilinen bei der Entstehung menschlicher Krankheiten. Veröffentlicht mit Spotlight Cover in der renommierter Fachzeitschrift Physiological Reviews. (umg/mbexc) Junctophiline (JPH) sind Mitglieder [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forscher*innen des Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen entdecken neuen Entstehungsmechanismus von Herzrhythmusstörungen bei Herzinsuffizienz. Ergebnisse in renommierter Fachzeitschrift Nature Communications publiziert. (umg) Jeder Herzschlag ist eine Aufeinanderfolge von elektrophysiologischen und biochemischen Prozessen. Bei einem gesunden Herzen sind die verschiedenen Ionenströme haargenau aufeinander abgestimmt. Kommt es zu Dysbalancen zwischen den einzelnen Ionenströmen, begünstigt dies das Auftreten von [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wissenschaftler*innen der Klinik für Nephrologie und Rheumatologie sowie dem Institut für Pathologie der Universitätsmedizin Göttingen zeigen: Ein Schlüsselmolekül zur Behandlung von fortschreitenden Nierenerkrankungen ist auch bei Patient*innen mit Autoimmunerkrankungen der Niere vorhanden. Veröffentlichung in „Annals of the Rheumatic Diseases“. (umg) Seit Jahren haben sich keine neuen Behandlungsoptionen als sicher und wirksam erwiesen, um das Fortschreiten [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →