Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Universitätsspital Bern

Harntreibende Medikamente aus der Klasse der Thiaziddiuretika (Thiazide) gelten seit Jahrzehnten als Mittel der Wahl zur Vorbeugung von Nierensteinrückfällen. Nun stellt eine neue Studie unter der Leitung des Inselspitals, Universitätsspital Bern, und der Universität Bern diese Therapie in Frage. Die Forschenden konnten keinen signifikanten Unterschied zwischen Placebo und verschiedenen Dosen des Thiazids Hydrochlorothiazid finden. Die […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschende unter der Leitung des Inselspitals, Universitätsspital Bern, und der Univer-sität Bern entwickelten eine Methode, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen. Der Ansatz eignet sich als wert-volle Ergänzung zu bestehenden Methoden zur Blutzuckermessung. Die Ergebnisse wurden in der jüngsten Ausgabe des Fachmagazins «Diabetes Care» publiziert. Unterzuckerungen (Hypoglykämien) gehören zu den […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Pädiatrischen Endokrinologie und Metabolik, Universitätsklinik für Kinderheilkunde, des Inselspitals und der Universität Bern hat in Zusammenarbeit mit einem Forschungsteam aus Frankreich im Erbgut einer jungen Patientin einen bisher unbekannten genetischen Defekt nachgewiesen. Dieser führt zu Fehlbildungen der Nebennierenrinde und damit zu einer Unterproduktion des Hormons Aldosteron mit lebensgefährlichem […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Anfang 2022 trat die revidierte Klassifikation von Krankheiten der WHO in Kraft. Dort wird chronischer Schmerz erstmals nicht mehr nur als Begleitsymptom, sondern als eigenständige Erkrankung erfasst. Neu steht der Schmerzmedizin auch eine global geltende, standardisierte Definition und Erfassung von chronischem Schmerz zur Verfügung. Eine Studie unter der Leitung des Inselspitals, Universitätsspital Bern, und der […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Hypertensive Schwangerschaftskrankheiten gehören zu den häufigsten Komplikationen in der Schwangerschaft. Eine sichere Diagnose kann zurzeit nur in einem fortgeschrittenen Stadium gestellt werden. Häufig treten dann bei Mutter oder Kind bereits Gesundheitsprobleme auf. In Zukunft könnte ein einfacher Bluttest helfen, diese Erkrankungen früher zu erkennen. Forschende des Inselspitals, Universitätsspital Bern, und der Universität Bern haben epigenetische […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Bei Patientinnen und Patienten mit neuroendokrinen Tumoren des Blinddarm-Wurmfortsatzes und einem Risiko für Lymphknotenmetastasen wird standardmässig die rechte Hälfte des Dickdarms entfernt. Nun zeigt eine internationale Studie unter der Leitung des Inselspitals, Universitätsspital Bern, und der Universität Bern, dass dieser belastende Eingriff unverhältnismässig ist. Die Ergebnisse wurden in der jüngs-ten Ausgabe des Fachmagazins «The Lancet […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ein standortübergreifendes Forschungsteam der Klinik Hirslanden in Zürich und des Inselspitals in Bern hat erstmals eine Patientin mit der seltenen angeborenen Form der thrombotisch-thrombozytopenischen Purpura (TTP) erfolgreich mit rekombinant-hergestellter ADAMTS13 behandelt. Damit wurde ein nächster Meilenstein in der TTP-Forschung und -Diagnostik erreicht, in welcher Forschende des Inselspitals seit über 25 Jahren weltweit führend sind. Die […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Nach einer grossen Operation oder einer schweren Entzündung werden Patientinnen und Patienten im Spital mit dem Blutgerinnungshemmer Heparin behandelt, um Thrombosen zu vermeiden. Bei wenigen von ihnen kommt es jedoch zu einer seltenen Komplikation, die HIT (Heparin-induzierte Thrombozytopenie) genannt wird und bei welcher der Körper Antikörper bildet, was paradoxerweise zu schweren lebensbedrohlichen Embolien führt. Nur […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine internationale Studie unter wesentlicher Mitwirkung des Inselspitals, Universitätsspital Bern, und der Forschungsorganisation TBnet zeigt, dass sich exorbitant teure Medikamente, der Mangel an wirksamen Medikamenten und die eingeschränkte Diagnostik in einer Reihe von europäischen Ländern ungünstig auf die Behandlung der multiresistenten Tuberkulose auswirken. Die Tuberkulose (TB) ist die weltweit häufigste tödlich verlaufende bakterielle Infektionskrankheit. Die […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Schmerzen gehören zu den häufigsten, aber auch anspruchsvollsten Beschwerden bei Personen in der Notaufnahme. Virtual-Reality-Technologien werden bereits seit einiger Zeit mit Erfolg zur Behandlung von Schmerzen eingesetzt. Eine Pilotstudie unter der Leitung des Universitären Notfallzentrums des Inselspitals, Universitätsspital Bern, und der Universität Bern hat gezeigt, dass sich diese Technologien selbst unter den hektischen Umständen einer […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschende der ETH Zürich, des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern statten Darmbakterien mit einer Datenlogger-Funktion aus und überwachen damit, welche Gene in den Bakterien aktiv sind. Die Mikroorganismen sollen dereinst auf nicht-invasive Weise Krankheiten diagnostizieren und die Gesundheitsauswirkungen einer Diät erfassen. In unserem Darm hausen unzählige Bakterien, die uns helfen, die Nahrung zu […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Schweizerische Hirnliga prämiert eine Studie zu nichtinvasiven Behandlungsmethoden bei Hirnschlägen mit dem Forschungspreis 2022. Hirnschläge gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen bei älteren Menschen. Ein Hirnschlag kann zu schwerwiegenden Behinderungen führen und den Alltag von Betroffenen und Angehörigen dramatisch verändern. Die neunköpfige Forschungsgruppe um Prof. Dr. med. Claudio Bassetti, Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern ist es gelungen, die positive Wirkung einer kombinierten Gabe von Statinen und dem neuen Cholesterinsenker Alirocumab bei Herzinfarktpatientinnen und -patienten hochpräzise zu illustrieren. In einer weltweit erstmals eingesetzten Kombination dreier Bildgebungsverfahren wurden eine signifikante Verminderung der Plaque und des Cholesteringehalts sowie eine […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →