Eine Studie unter der Federführung des Inselspitals, Universitätsspital Bern, und der Universität Bern, deutet auf einen bisher unbekannten Zusammenhang zwischen dem Zuckerstoffwechsel von Immunzellen und deren Beteiligung an allergischen Erkrankungen hin. Die Forschenden konnten zeigen, dass das Regulator-Protein PPAR-γ den Zuckerstoffwechsel in diesen Zellen anregt und dadurch die Ausschüttung von Entzündungsstoffen stimuliert. Die Ergebnisse wurden [...]
Lange Zeit sind Darmkrebs-Lebermetastasen mittels einer teilweisen Entfernung der Leber behandelt worden. Eine Studie unter Beteiligung eines Forschungsteams des Inselspitals, Universitätsspital Bern, und der Universität Bern, konnte nun zeigen, dass eine gewebeschonende Behandlung mittels Mikrowellen-Sonde, die sogenannte Thermoablation, bei Darmkrebs-Lebermetastasen eine ebenso hohe Überlebensrate bietet wie die herkömmliche Teilentfernung der Leber. Die Ergebnisse der Studie [...]
Starkes Übergewicht und Operationen zur Gewichtsreduktion, sogenannte bariatrische Eingriffe, sind bekannte Risikofaktoren für die Entwicklung von Thrombosen. Eine aktuelle Studie von Forschenden des Inselspitals, Universitätsspital Bern, und der Universität Bern zeigt nun vielversprechende Resultate bei der Vorbeugung von Thrombosen nach bariatrischen Eingriffen. Die Studienergebnisse, veröffentlicht in der Zeitschrift JAMA Network Open, unterstreichen die Wirksamkeit und [...]
Eine internationale klinische Studie unter der Leitung des Inselspitals, Universitätsspital Bern, und der Universität Bern hat gezeigt, dass bei Menschen mit Schlaganfall und Vorhofflimmern eine Antikoagulation (Blutverdünnung) früher begonnen werden kann, als bisher in den Leitlinien empfohlen. Die frühere Behandlung könnte das Risiko, einen erneuten Schlaganfall zu erleiden, verringern, ohne dass die Gefahr von Blutungen [...]
Harntreibende Medikamente aus der Klasse der Thiaziddiuretika (Thiazide) gelten seit Jahrzehnten als Mittel der Wahl zur Vorbeugung von Nierensteinrückfällen. Nun stellt eine neue Studie unter der Leitung des Inselspitals, Universitätsspital Bern, und der Universität Bern diese Therapie in Frage. Die Forschenden konnten keinen signifikanten Unterschied zwischen Placebo und verschiedenen Dosen des Thiazids Hydrochlorothiazid finden. Die [...]
Forschende unter der Leitung des Inselspitals, Universitätsspital Bern, und der Univer-sität Bern entwickelten eine Methode, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen. Der Ansatz eignet sich als wert-volle Ergänzung zu bestehenden Methoden zur Blutzuckermessung. Die Ergebnisse wurden in der jüngsten Ausgabe des Fachmagazins «Diabetes Care» publiziert. Unterzuckerungen (Hypoglykämien) gehören zu den [...]
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Pädiatrischen Endokrinologie und Metabolik, Universitätsklinik für Kinderheilkunde, des Inselspitals und der Universität Bern hat in Zusammenarbeit mit einem Forschungsteam aus Frankreich im Erbgut einer jungen Patientin einen bisher unbekannten genetischen Defekt nachgewiesen. Dieser führt zu Fehlbildungen der Nebennierenrinde und damit zu einer Unterproduktion des Hormons Aldosteron mit lebensgefährlichem [...]
Anfang 2022 trat die revidierte Klassifikation von Krankheiten der WHO in Kraft. Dort wird chronischer Schmerz erstmals nicht mehr nur als Begleitsymptom, sondern als eigenständige Erkrankung erfasst. Neu steht der Schmerzmedizin auch eine global geltende, standardisierte Definition und Erfassung von chronischem Schmerz zur Verfügung. Eine Studie unter der Leitung des Inselspitals, Universitätsspital Bern, und der [...]
Hypertensive Schwangerschaftskrankheiten gehören zu den häufigsten Komplikationen in der Schwangerschaft. Eine sichere Diagnose kann zurzeit nur in einem fortgeschrittenen Stadium gestellt werden. Häufig treten dann bei Mutter oder Kind bereits Gesundheitsprobleme auf. In Zukunft könnte ein einfacher Bluttest helfen, diese Erkrankungen früher zu erkennen. Forschende des Inselspitals, Universitätsspital Bern, und der Universität Bern haben epigenetische [...]
Bei Patientinnen und Patienten mit neuroendokrinen Tumoren des Blinddarm-Wurmfortsatzes und einem Risiko für Lymphknotenmetastasen wird standardmässig die rechte Hälfte des Dickdarms entfernt. Nun zeigt eine internationale Studie unter der Leitung des Inselspitals, Universitätsspital Bern, und der Universität Bern, dass dieser belastende Eingriff unverhältnismässig ist. Die Ergebnisse wurden in der jüngs-ten Ausgabe des Fachmagazins «The Lancet [...]
Ein standortübergreifendes Forschungsteam der Klinik Hirslanden in Zürich und des Inselspitals in Bern hat erstmals eine Patientin mit der seltenen angeborenen Form der thrombotisch-thrombozytopenischen Purpura (TTP) erfolgreich mit rekombinant-hergestellter ADAMTS13 behandelt. Damit wurde ein nächster Meilenstein in der TTP-Forschung und -Diagnostik erreicht, in welcher Forschende des Inselspitals seit über 25 Jahren weltweit führend sind. Die [...]
Nach einer grossen Operation oder einer schweren Entzündung werden Patientinnen und Patienten im Spital mit dem Blutgerinnungshemmer Heparin behandelt, um Thrombosen zu vermeiden. Bei wenigen von ihnen kommt es jedoch zu einer seltenen Komplikation, die HIT (Heparin-induzierte Thrombozytopenie) genannt wird und bei welcher der Körper Antikörper bildet, was paradoxerweise zu schweren lebensbedrohlichen Embolien führt. Nur [...]
Eine internationale Studie unter wesentlicher Mitwirkung des Inselspitals, Universitätsspital Bern, und der Forschungsorganisation TBnet zeigt, dass sich exorbitant teure Medikamente, der Mangel an wirksamen Medikamenten und die eingeschränkte Diagnostik in einer Reihe von europäischen Ländern ungünstig auf die Behandlung der multiresistenten Tuberkulose auswirken. Die Tuberkulose (TB) ist die weltweit häufigste tödlich verlaufende bakterielle Infektionskrankheit. Die [...]