Suizidgedanken durch Semaglutid?
Eine aktuelle Kohortenstudie konnte kein erhöhtes Risiko für Suizidgedanken unter Semaglutidanwendung feststellen. Verglichen wurde Semaglutid mit anderen Diabetesmedikamenten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Eine aktuelle Kohortenstudie konnte kein erhöhtes Risiko für Suizidgedanken unter Semaglutidanwendung feststellen. Verglichen wurde Semaglutid mit anderen Diabetesmedikamenten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →US-amerikanische Forscher untersuchten in einer retrospektiven Studie den Zusammenhang zwischen Semaglutid und der Augenerkrankung NAION. Die Wissenschaftler stellten fest, dass NAION-Ereignisse häufiger bei Patienten auftraten, die Semaglutid verschrieben bekamen. Die Studie legt einen potenziellen Zusammenhang zwischen Semaglutid und NAION nahe, weitere Untersuchungen zur Bestätigung der Kausalität stehen allerdings noch aus.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Eine Metaanalyse aus Kanada, jedoch nur über 3 Studien, konnte zeigen, dass Semaglutid bei Patienten mit NAFLD positive histologische, radiologische, Leberenzym- und kardiometabolische Wirkungen bei guter Verträglichkeit aufweist.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Bei Menschen mit vorbestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Übergewicht/Adipositas konnte das Diabetesmedikament Semaglutid in einer aktuellen Placebo-kontrollierten Studie das kardiovaskuläre Risiko senken. Die insgesamt 17 604 Probanden hatten keinen Diabetes.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Mit der Wirkstoffkombination Phentermin-Topiramat und GLP-1-Rezeptoragonisten konnten nach einer aktuellen Metaanalyse Abnehmerfolge erzielt werden, es traten aber auch Nebenwirkungen auf.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Internationale Forscher, u. a. auch aus Deutschland, untersuchten, ob Semaglutid ein neues Medikament zur Therapie von Adipositas sein könnte. Semaglutid ist eigentlich aus der Therapie von Diabetespatienten bekannt. Nach einem Jahr Therapie mit Semaglutid konnte ein nennenswerter Gewichtsverlust bei den Personen erreicht werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Semaglutid ist ein Wirkstoff, der aufgrund seiner blutzuckersenkenden Eigenschaften zur Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen werden soll. Er gehört zu der Substanzklasse der Glucagon-like Peptid 1 (GLP-1) Agonisten. Studien konnten bereits zeigen, das GLP-1-Agonisten sowohl bei Personen mit Diabetes als auch bei Personen ohne Diabetes zu einer Gewichtsreduktion beitragen können.
Weiter zum ausführlichen Bericht →