Das GesundheitsPortal für innovative Arzneimittel, neue Therapien und neue Heilungschancen

Colitis ulcerosa

Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Schlafqualität und dem Zustand der Darmschleimhaut bei Patienten mit einer chronischen Darmentzündung?

Original Titel:
Association of sleep quality and mucosal healing in patients with inflammatory bowel disease in clinical remission

Patienten mit einer chronischen Darmentzündung hatten eine schlechtere Schlafqualität, wenn ihre Darmschleimhaut nicht geheilt war. Dies fanden Wissenschaftler aus Griechenland heraus. Bei genauerer Betrachtung fiel auf, dass dies jedoch nur für Morbus Crohn-Patienten, nicht aber für Patienten mit Colitis ulcerosa galt.


Seit vielen Jahren wird der Zusammenhang zwischen dem Schlaf und dem Immunsystem erforscht. Da es sich sowohl bei Morbus Crohn als auch bei Colitis ulcerosa um chronische Entzündungen handelt, spielt das Immunsystem auch bei diesen Erkrankungen eine große Rolle. Doch wie hängt die Schlafqualität mit der Heilung der Darmschleimhaut zusammen? Gibt es überhaupt einen Zusammenhang? Dieser Frage gingen nun Wissenschaftler des Generalkrankenhauses Tzaneio in Piräus (Griechenland) nach.

Wissenschaftler bewerteten die Schlafqualität und den Zustand der Darmschleimhaut von Patienten mit einer chronischen Darmentzündung

Die Wissenschaftler untersuchten 90 Patienten mit einer chronischen Darmentzündung, die sich derzeit in einer Ruhephase der Erkrankung befanden. Während 54 von ihnen (60 %) an Morbus Crohn litten, waren die anderen 36 Patienten (40 %) an Colitis ulcerosa erkrankt. Um die Schlafqualität der Patienten zu erfassen, füllten diese einen speziellen Fragebogen (Pittsburgh Schlafqualitätsindex) aus. Der Zustand der Darmschleimhaut wurde mit Hilfe einer kleinen Kamera, die über den After in den Darm eingeführt wurde (Darmspiegelung), beurteilt.

Morbus Crohn-Patienten mit einer nicht geheilten Darmschleimhaut hatten eine schlechtere Schlafqualität

Die Auswertung der Fragebögen ergab, dass 45,6 % der Patienten eine schlechte Schlafqualität hatten. Dabei fiel auf, dass die Patienten, bei denen die Darmschleimhaut nicht geheilt war, eine schlechtere Schlafqualität aufwiesen als die Patienten, deren Darmschleimhaut keine Auffälligkeiten mehr zeigte. Statistische Analysen bestätigten, dass ein Zusammenhang zwischen einer schlechten Schlafqualität und einer nicht geheilten Darmschleimhaut bestand. Dieses Ergebnis bezog sich allgemein auf alle Patienten mit einer chronischen Darmentzündung. Doch wie sah es aus, wenn speziell Morbus Crohn-Patienten oder speziell Colitis ulcerosa-Patienten betrachtet wurden? Bei Patienten mit Morbus Crohn konnte der gleiche Zusammenhang festgestellt werden wie bei der Betrachtung aller Patienten. Morbus Crohn-Patienten, deren Darmschleimhäute noch immer Veränderungen aufwiesen, hatten eine schlechtere Schlafqualität. Interessanterweise war das bei Patienten mit Colitis ulcerosa nicht der Fall. Hier konnte kein Zusammenhang zwischen dem Zustand der Darmschleimhaut und der Schlafqualität festgestellt werden.

Bei Patienten mit Morbus Crohn, die sich in einer Ruhephase befanden, hing eine nicht geheilte Darmschleimhaut mit einer geringeren Schlafqualität zusammen. Bei Patienten mit Colitis ulcerosa war dies hingegen nicht der Fall. Auffällig war, dass generell viele Patienten (fast die Hälfte) mit einer chronischen Darmentzündung unter einer schlechten Schlafqualität litten. Ähnliche Werte konnten bereits in einer anderen Studie festgestellt werden (Studie von Habibi und Kollegen, 2017 in der medizinischen Fachzeitschrift Journal of research in medical sciences: the official journal of Isfahan University of Medical Sciences veröffentlicht). In dieser Studie wurde auch gezeigt, dass die Schlafqualität die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Patienten mit einer chronischen Darmentzündung beeinflusst. Dieses sollte bei der Behandlung und Betreuung der Patienten beachtet werden.

© Alle Rechte: DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom

Ein Serviceangebot und weitere Themen zu Colitis ulcerosa: