Das GesundheitsPortal für innovative Arzneimittel, neue Therapien und neue Heilungschancen
PCO-Syndrom
Pharmakologische Behandlung von PCOS kombinieren
Original Titel:
Comparative efficacy of pharmacological interventions on metabolic and hormonal outcomes in polycystic ovary syndrome: a Network Meta-Analysis of Randomized controlled trials
- Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS): komplexe Effekte auf Stoffwechsel und Hormonsystem
- Medikamente kombinieren – wirksam bei PCOS?
- Systematischer Review mit Netzwerk-Metaanalyse über 29 Studien
- Kombinierte pharmakologische Behandlung von PCOS wirksam
DGP – Eine kombinierte Behandlung mit Standardtherapie und GLP-1-Rezeptoragonisten erreichte wirksamere Verbesserungen von Stoffwechsel und Hormonen bei Frauen mit PCOS als eine Standardtherapie allein. Orlistat reduzierte effektiv Androgenspiegel, fand der systematische Review mit Netzwerk-Metaanalyse über 29 randomisiert-kontrollierte Studien.
Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine häufige hormonelle Störung bei Frauen, die sich komplex auf den Stoffwechsel und das Hormonsystem auswirkt. Häufige Symptome sind unerwünschter Haarwuchs, gestörter Fett- und Zuckerstoffwechsel mit erhöhter Neigung zum Übergewicht und unerfülltem Kinderwunsch. Die vorliegende Studie verglich die Wirksamkeit verschiedener pharmakologischer Interventionen.
Medikamente kombinieren – wirksam bei PCOS?
Wissenschaftler führten einen systematischen Review mit Netzwerk-Metaanalyse über randomisiert-kontrollierte Studien zu pharmakologischen Behandlungen von PCOS durch. Die Recherche umfasste Studien mit Veröffentlichung bis Oktober 2023 in den medizin-wissenschaftlichen Datenbanken PubMed, MEDLINE, Embase und Web of Science. Eingeschlossene Studien führten eine Nachbeobachtung über mindestens 12 Wochen durch und berichteten Behandlungsergebnisse wie Veränderungen von Körpergewicht, BMI (body mass index), Hüftumfang, Testosteron, Geschlechtshormon-bindendes Globulin (SHBG), Lipidprofile, Insulinresistenz (HOMA-IR), Nüchternblutzucker und Nüchterninsulin.
Systematischer Review mit Netzwerk-Metaanalyse über 29 Studien
Die Analyse umfasste 29 randomisiert-kontrollierte Studien mit zusammen 1 476 Teilnehmerinnen. Die Kombination aus Standardtherapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten reduzierte Körpergewicht, BMI und Hüftumfang der Patientinnen signifikant im Vergleich zur Standardbehandlung allein.
Standardtherapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten versus ohne:
- Körpergewicht: Mittelwertdifferenz, MD: -3,44; 95 % Konfidenzintervall, KI: -6,20 – -0,67
- BMI: MD: -2,05; 95 % KI: -3,55 – -0,55
- Hüftumfang: MD: -4,39; 95 % KI: -6,75 – -2,02
Orlistat senkte den Testosteronspiegel und steigerte den Spiegel von HDL-Cholesterin signifikant im Vergleich zu einem Placebo.
Orlistat versus Placebo:
- Testosteronspiegel: MD: -2,16; 95 % KI: -3,84 – -0,48
- HDL-Cholesterin: MD: 0,90; 95 % KI: 0,02 – 1,79
Die Kombinationstherapie reduzierte zudem den Insulinresistenz-Marker HOMA-IR (MD: -1,29; 95 % KI: -2,38 – -0,21) und den Nüchternblutzucker (MD: -1,80; 95 % KI: -3,04 – -0,55) im Vergleich zum Placebo.
Kombinierte pharmakologische Behandlung von PCOS wirksam
Eine kombinierte Behandlung mit Standardtherapie und GLP-1-Rezeptoragonisten erreichte demnach wirksamere Verbesserungen von Stoffwechsel und Hormonen bei Frauen mit PCOS. Orlistat reduzierte effektiv Androgenspiegel. Diese Ergebnisse unterstützen eine kombinierte pharmakologische Behandlung von PCOS.
© Alle Rechte: DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom