Das GesundheitsPortal für innovative Arzneimittel, neue Therapien und neue Heilungschancen

Migräne

Neues Nasenspray bei Migräne

Original Titel:
The efficacy and safety of zavegepant nasal inhalation versus oral calcitonin-gene related peptide receptor antagonists in the acute treatment of migraine: a systematic review and network meta-analysis of the literature

Kurz & fundiert

  • Effektivität von Zavegepant-Nasenspray bei akuter Migräne?
  • Metaanalyse von 15 randomisierten, kontrollierten Studien mit 11 179 Teilnehmern
  • Zavegepant bot schnelle Linderung bei akuten Migränesymptomen, besonders innerhalb von 2 Stunden
  • Keine signifikanten Vorteile von Zavegepant gegenüber oralen CGRP-Rezeptor-Antagonisten bei der langfristigen Symptomlinderung
  • Sicherheitsprofil: Zavegepant im Vergleich zu Placebo unterlegen, keine Unterschiede im Vergleich zu anderen oralen CGRP-Rezeptor-Antagonisten

 

DGP Aktuelle Forschungsdaten konnten zeigen, dass Zavegepant-Nasenspray eine schnelle und wirksame Behandlung bei akuter Migräne darstellen kann. Im Vergleich zu anderen oralen CGRP-Rezeptor-Antagonisten zeigte Zavegepant allerdings keine signifikanten Vorteile bei der langfristigen Symptomlinderung. Die Ergebnisse deuten auf eine sichere und effektive Anwendung von Zavegepant hin.


Der Wirkstoff Zavegepant, ein CGRP-Rezeptor-Antagonist, wurde zur nasalen Akuttherapie von Migräne entwickelt. Eine randomisierte, kontrollierte Studie aus China hat nun die Wirksamkeit von Zavegepant im Vergleich zu anderen CGRP-Rezeptor-Antagonisten untersucht.

Vergleich von Zavegepant mit Placebo und oralen CGRP-Antagonisten

Die Studie umfasste eine systematische Recherche in den Datenbanken PubMed, EMBASE, The Cochrane Register of Controlled Trials, Scopus und Web of Science bis zum 1. Dezember 2024. Eingeschlossen wurden randomisierte, kontrollierte Studien, welche CGRP-Rezeptor-Antagonisten zur Behandlung von akuter Migräne bei Erwachsenen untersuchten.

Systematischer Review und Metaanalyse über 15 Studien mit 11 179 Teilnehmern

Insgesamt wurden 15 randomisierte, klinische Studien mit 11 179 Menschen analysiert. Zavegepant 10 mg zeigte im Vergleich zu Placebo eine signifikant höhere Wirksamkeit hinsichtlich der Schmerzfreiheit nach 2 Stunden (Relatives Risiko, RR: 1,54; 95 % Konfidenzintervall, KI: 1,28 – 1,82; I² = 0,0 %; p < 0,001) und der Freiheit vom belastendsten Symptom nach 2 Stunden (RR: 1,26; 95 % KI: 1,13 – 1,42; I² = 0,0 %; p < 0,001). Gegenüber oralen CGRP-Rezeptor-Antagonisten zeigte Zavegepant jedoch keine klare Überlegenheit. In Bezug auf die Sicherheit war Zavegepant gegenüber Placebo signifikant unterlegen, jedoch nicht im Vergleich zu oralen CGRP-Rezeptor-Antagonisten.

Schnelle und sichere Wirkung bei akuter Migräne, aber keine langfristige Überlegenheit

Die nasale Anwendung von Zavegepant 10 mg wies im Vergleich zu Placebo eine signifikante Wirksamkeit auf. Im Vergleich zu oralen CGRP-Rezeptor-Antagonisten zeigte Zavegepant 10 mg jedoch keine signifikante Überlegenheit hinsichtlich der langfristigen Symptomlinderungsrate und keine signifikanten Unterschiede in der Sicherheit. Allerdings war die Wirkung von Zavegepant 10 mg bei der akuten Behandlung von Migräne schneller und sicherer als die jeweils untersuchten oralen CGRP-Rezeptor-Antagonisten, so das Fazit der Autoren.

© Alle Rechte: DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom

Ein Serviceangebot und weitere Themen zu Migräne: