Das GesundheitsPortal für innovative Arzneimittel, neue Therapien und neue Heilungschancen
Hohe Beibehaltung über 3 Jahre mit Secukinumab bei PsA
Original Titel:
High long-term retention rates of Secukinumab in psoriatic arthritis and ankylosing spondylitis: a 3-year interim analysis from the observational, prospective SERENA study, in Greek patients
- Beibehaltung von Secukinumab bei Psoriasis-Arthritis (PsA) und ankylosierender Spondylitis (AS)?
- Real-World-Analyse mit 214 PsA- und 81 AS-Patienten
- Über 3 Jahre vergleichbar hohe Beibehaltungsrate: 74,0 % (PsA), 77,3 % (AS)
- Beibehaltung über 3 Jahre bei 75 % der Patienten
DGP – Die Beibehaltungsrate der Therapie mit Secukinumab ist bei Psoriasis-Arthritis (PsA) und ankylosierender Spondylitis (AS) über 3 Jahre vergleichbar hoch bei 74,0 % (PsA) und 77,3 % (AS), fand eine Real-World-Studie mit über 300 Patienten.
Psoriasis-Arthritis (PsA) und ankylosierende Spondylitis (AS) sind inflammatorische rheumatische Erkrankungen aus der Gruppe der Spondyloarthritis (SpA) und haben klinische Gemeinsamkeiten. Nach aktuellen Schätzungen liegt die Prävalenz der PsA in Europa bei 0,25 %, die der AS bei 0,19 %. Chronische Erkrankungen wie Psoriasis, PsA und AS erfordern eine langfristige Behandlung. Wie häufig eine Behandlung beibehalten wird, ist daher ein wichtiges Maß für anhaltende Wirksamkeit, langfristige Sicherheit und Patientenzufriedenheit und kann so auch die Therapiewahl beeinflussen.
Beibehaltung von Secukinumab bei Psoriasis-Arthritis (PsA) und ankylosierender Spondylitis (AS)?
Wissenschaftler führten eine non-interventionelle, multinationale Studie über 5 Jahre durch. Darin untersuchten sie die Rate der Therapiebeibehaltung, der Wirksamkeit, patientenberichteter Ergebnisse und Sicherheit von Secukinumab bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis, aktiver PsA oder aktiver AS in der Alltagspraxis. Die vorliegende Analyse umfasst den Zwischenstand nach 3 Jahren, mit Fokus auf PsA- und AS-Patienten in Behandlung in Griechenland. Die Analyse umfasste Erwachsene mit PsA oder AS, die Secukinumab gemäß Zulassung für mindestens 16 Wochen erhielten.
Real-World-Analyse mit 214 PsA- und 81 AS-Patienten
Insgesamt umfasste die Analyse 214 Personen mit PsA (durchschnittliches Alter 53,0 Jahre) sowie 81 Personen mit AS (durchschnittliches Alter 48,2 Jahre). Im Mittel litten die PsA-Patienten seit 7,5 Jahren an ihrer Erkrankung, die AS-Patienten seit 9,1 Jahren. Etwa dreiviertel der PsA-Patienten (73,4 %) hatten bereits eine Behandlung mit Biologika erhalten, bei den AS-Patienten waren dies 56,8 %. Die Beibhaltungsrate mit Secukinumab lag bei PsA bei 87,1 % über 1 Jahr, bei 76,9 % über 2 Jahre und bei 74,0 % über 3 Jahre. Bei AS-Patienten behielten 89,9 % die Therapie mit Secukinumab über 1 Jahr bei, 80,5 % über 2 Jahre und 77,3 % über 3 Jahre. Die wichtigsten Gründe für Behandlungsabbrüche waren ein Mangel an Wirksamkeit (37,1 %) und unerwünschte Ereignisse (27,1 %).
In der Sicherheitsanalyse betrachtete die Studie Patienten, die mindestens eine Dosis Secukinumab erhalten hatten. Dies umfasste 218 PsA- und 81 AS-Patienten, bei denen es jeweils bei 13,3 % (PsA) und 13,6 % (AS) zu unerwünschten Ereignissen in Bezug zu Secukinumab kam. Es wurden keine Candida-Infektionen, größere kardiovaskuläre Ereignisse, entzündliche Darmerkrankung oder Uveitis berichtet.
Beibehaltung über 3 Jahre bei 75 % der Patienten
Die Autoren schließen, dass die Beibehaltungsrate mit Secukinumab über 3 Jahre bei Psoriasis-Arthritis und ankylosierender Spondylitis vergleichbar hoch ist.
© Alle Rechte: DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom