Das GesundheitsPortal für innovative Arzneimittel, neue Therapien und neue Heilungschancen
Multiple Sklerose
Hochwirksam therapieren bei pädiatrischer MS
Original Titel:
Pediatric Multiple Sclerosis: A Systematic Exploration of Effectiveness in Current and Emerging Therapeutics
- Multiple Sklerose im Kindesalter: Analyse therapeutischer Optionen
- Systematischer Review mit Metaanalyse über 52 Studien
- Größere Reduktion der jährlichen Schubrate mit hochwirksamen Wirkstoffen
DGP – In einem systematischen Review mit Metaanalyse über 52 Studien konnte die Wirksamkeit der aktuellen und neuen Wirkstoffe zur Behandlung pädiatrischer MS gezeigt werden. Speziell hochwirksame Medikamente wie Natalizumab oder Ocrelizumab konnten einen wichtigen Beitrag dazu leisten, diese schwierige Erkrankungssituation zu managen und die jährliche Schubrate zu reduzieren.
Eine Multiple Sklerose (MS) kann in seltenen Fällen im Kindesalter auftreten. Eine solche pädiatrische MS ist eine schwerwiegende neurologische Erkrankung, die besondere Anforderungen an Diagnose und Behandlung stellt. Wissenschaftler analysierten nun die zunehmende Zahl therapeutischer Optionen, die sich in den vergangenen Jahren herausgebildet hat und fokussierten dabei auf die Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten.
Multiple Sklerose im Kindesalter: Analyse therapeutischer Optionen
Der systematische Review ermittelte relevante Studien aus den medizin-wissenschaftlichen Datenbanken PubMed, Scopus, Web of Science und Cochrane. Die Autoren führten eine Metaanalyse zur Ermittlung effektiver Therapien bei pädiatrischer MS durch.
Systematischer Review mit Metaanalyse über 52 Studien
Die Autoren ermittelten 65 Studien, von denen 52 in der Metaanalyse betrachtet wurden. Die Mehrzahl der Ergebnisse erreichte eine mittlere (moderate) Sicherheit der Evidenz. Studien mit hochwirksamen Therapien, speziell Natalizumab und Ocrelizumab, erreichten eine größere Abnahme der jährlichen Schubrate mit Effektgröße -2,821 im Vergleich zu Studien mit Therapien mittlerer Wirksamkeit (Effektgröße -2,028). Dabei zeigte sich eine signifikante Reduktion im Behinderungsgrad (Expanded Disability Status Scale, EDSS) nach Behandlung mit hochwirksamen Wirkstoffen (speziell Natalizumab und Rituximab). Die weitere Analyse zeigte, dass die Reduktion der jährlichen Schubrate signifikant mit der Behandlungsdauer mit moderat-wirksamen Wirkstoffen korrelierte.
Größere Reduktion der jährlichen Schubrate mit hochwirksamen Wirkstoffen
In diesem systematischen Review mit Metaanalyse konnte die Wirksamkeit der aktuellen und neuen Wirkstoffe zur Behandlung pädiatrischer MS gezeigt werden. Speziell hochwirksame Medikamente wie Natalizumab oder Ocrelizumab konnten einen wichtigen Beitrag dazu leisten, diese schwierige Erkrankungssituation zu managen und die jährliche Schubrate zu reduzieren.
© Alle Rechte: DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom