Das GesundheitsPortal für innovative Arzneimittel, neue Therapien und neue Heilungschancen
Diabetes
Lasertherapie beschleunigt Wundheilung bei diabetischem Fußsyndrom
Original Titel:
Intervention effects of low-level laser therapy (LLLT) on grade I-II ulcers in diabetic foot patients: A meta-analysis
- Lasertherapie als Zusatztherapie bei diabetischem Fußsyndrom?
- Metaanalyse mit 11 Studien und 657 Teilnehmern mit diabetischen Fußgeschwüren im Stadium I und II
- Niedrig dosierte Lasertherapie erhöhte signifikant die Wundheilungsrate im Vergleich zur Kontrollgruppe
- Rückgang der Wundfläche unter Laserbehandlung
- Bakterielle Wundbelastung und Infektionsrate sanken
- Lasertherapie als ergänzende Maßnahme zur Wundheilung geeignet
DGP – Eine neue Metaanalyse zeigte, dass eine niedrig dosierte Lasertherapie eine wirksame Zusatzbehandlung für Menschen mit diabetischen Fußgeschwüren im Stadium I und II sein könnte. Die Lasertherapie verbesserte die Wundheilung, verkleinerte die Wundfläche und reduzierte sowohl die bakterielle Belastung als auch das Risiko für Infektionen.
Bei Menschen mit Diabetes können sich häufig gesundheitliche Probleme an den Füßen entwickeln. Speziell Fußgeschwürde stellen eine hohe Belastung dar. Lasertherapie mit niedriger Dosis des Lasers ist ein möglicher Ansatz zur zusätzlichen Behandlung von diabetischen Fußgeschwürden.
Ist niedrig dosierte Lasertherapie bei diabetischen Fußgeschwüren effektiv?
Eine aktuelle Studie hatte zum Ziel, die Wirksamkeit eine niedrig dosierten Lasertherapie bei Menschen mit diabetischen Fußgeschwüren der Grade I – II zu ermitteln. Hierzu führten die Wissenschaftler eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken PubMed, Embase, Web of Science, EBSCO, Cochrane, ClinicalKey, Ovid Medline, Sinomed, CNKI und WANFANG durch. Der Stichtag für die Aufnahme von Studien war der 15. September 2024. Zwei Experten wählten unabhängig voneinander geeignete Studien aus und extrahierten die Daten.
Systematischer Review mit Metaanalyse über 11 Studien mit 657 Patienten
Insgesamt wurden 11 Studien mit 657 Menschen mit diabetischen Fußgeschwüren Grad I – II eingeschlossen. Die Lasertherapie führte im Vergleich zur Kontrollgruppe zu einer signifikant höheren Rate vollständiger Wundheilung (Relatives Risiko, RR: 4,97; 95% Konfidenzintervall, KI: 2,65 – 9,32; p < 0,00001), außerdem nahm die Wundfläche signifikant ab (Mittelwertunterschied, MD: 7,76; 95 % KI: 6,51 – 9,0; p < 0,00001). Die bakterielle Belastung der Wunde (RR: 3,72; 95 % KI: 2,16 – 6,39; p < 0,00001) und die Infektionsrate sanken deutlich (RR: 0,11; 95 % KI: 0,01 – 0,8; p < 0,03).
Lasertherapie verbesserte Wundheilung und reduzierte Infektionen
Die niedrig dosierte Lasertherapie stellt eine wirksame Zusatzbehandlung zur Förderung der Wundheilung bei diabetischen Fußgeschwüren der Grade I – II dar, so das Fazit der Studienautoren. Dennoch sind weitere Studien erforderlich, um die Effekte auf die Dauer der Heilung und die langfristige Reduktion der Wundfläche zu bestätigen.
© Alle Rechte: DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom