Das GesundheitsPortal für innovative Arzneimittel, neue Therapien und neue Heilungschancen

DGDC2025: Dermatochirurgie Kongress 10.-12. Oktober in München – KI und Laser optimieren OP-Ergebnisse

München. Die 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Dermatochirurgie e.V. (DGDC) findet vom 10. – 12. Oktober 2025 in München statt. „Die Dermatochirurgie als integraler Bestandteil der Dermatologie wird in den kommenden Jahren zunehmend gefordert werden“, betont Tagungspräsident PD Dr. Thomas Volz, Oberarzt mit Schwerpunkt Dermatochirurgie, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie TU München. „Demografische Entwicklung und steigende Zunahme an Hauttumoren verlangen Wissen und Können in der operativen Dermatologie.“ Mit dem Fokus auf Rekonstruktiver Dermatochirurgie, Ästhetik, Histopathologie, Dermatoonkologie und Tumorchirurgie, Lasertherapie sowie auf Phlebologie und Phlebochirurgie bietet der hochkarätige Fachkongress ein umfassendes und vielfältiges Programm.

Neben fachspezifischen Themen wie dermatologische Operationen im Brustbereich, Rekonstruktions-möglichkeiten am Ohr, kombinierte Lappenplastiken an der Nase werden in drei Sessions „Spezielle Dermatochirurgie“ auch allgemeine Themen wie medikamentöse Unterstützung der Wundheilung und problematische Situationen im OP vorgestellt. Im Bereich „Phlebologie & Phlebochirurgie“ gibt es ein Update zur Therapie der Varikose: Wann reicht die Kompression, ab wann sind invasive Maßnahmen erforderlich? Weitere Präsentationen behandeln die Themen wie Tumorchirurgie im Lymphödem, das Thromboserisiko bei phlebochirurgischen Eingriffen sowie Varizenchirurgie.

In der wissenschaftlichen Sitzung „Ästhetik“ werden Gefahren und Möglichkeiten beim Wandel von Kollagen und Akrylaten zu Exsosomen und Polynukleotiden vorgestellt. Weiterhin geht es um Radiofrequenz Microneedling und die Oberlidblepharoplastik. Auch Komplikationen in diesem Bereich mit Blick auf Prävention und Therapie werden diskutiert. Unter dem Titel „Laser und Licht“ präsentieren Experten neue Erkenntnisse zur Optimierung der OP-Ergebnisse an der Nase mit dem Laser, zur Lasertherapie epithelialer Tumore sowie die Lasertherapie zur Tattooentfernung.

Mit Spannung werden die Gemeinschaftssessions erwartet: „ADO meets DGDC“ mit dem großen Thema Melanom – Adjuvante Therapie und neoadjuvante Therapie sowie Plattenepithelkarzinom, Basalzellkarzinom und Merkelzellkarzinom. „ÖGDC meets DGDC“ beleuchtet die operative Narbenkorrektur. Ein Vortrag zur Dermatochirurgie in ‚skin of colour‘ stellt chirurgische Tipps für den ästhetischen Wundverschluss vor. Die Sitzung „Dermatochirurgie 2030 – Perspektiven und Visionen“ thematisiert Chancen und Anwendungen künstlicher Intelligenz in der Dermatologie und KI-unterstützter mikrographischer Chirurgie. Außerdem werden Versorgungstrukturen und die KH-Reform diskutiert. Neben Plenarsitzungen und wissenschaftlichen Sessions gibt es in allen Bereichen wieder praxisbezogene Kurse, interaktive Workshops und Hands-on-Sessions mit praktischen Tipps.

Alle Infos unter www.dgdc-2025.de.