Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
AOK Sachsen-Anhalt

Die Schilddrüse ist zwar nur ein kleines Organ, hat aber großen Einfluss auf den Körper und das seelische Gleichgewicht. Sie produziert Hormone, die unter anderem auf Herz und Kreislauf wirken, und zum Beispiel den Blutdruck sowie die Herzfrequenz regeln. Tanja Napiontek, Beratungsärztin bei der AOK Sachsen-Anhalt, erklärt, was passiert, wenn die Schilddrüse nicht mehr richtig {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forsa-Befragung zur elektronischen Patientenakte zeigt großen Informationsbedarf beim Thema Ab Mittwoch (1. Oktober) sind Arztpraxen und Kliniken verpflichtet, die elektronische Patientenakte (ePA) zu nutzen und Dokumente wie Arztbriefe oder Laborbefunde dort zu speichern. Laut einer von der AOK Sachsen-Anhalt beauftragten Forsa-Befragung befürwortet eine große Mehrheit der gesetzlich versicherten Menschen in Sachsen-Anhalt (79 Prozent) diese Regelung {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Impfquote gegen Humane Papillom-Viren (HPV) in Sachsen-Anhalt zeigt keine Fortschritte: Einer Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zufolge lag in Sachsen-Anhalt die Impfquote bei 15-jährigen AOK-versicherten Mädchen im dritten Quartal 2024 bei nur 65,7 Prozent. Das sind knapp 2 Prozentpunkte weniger als 2023 und 2 Prozentpunkte mehr als 2019, also vor der Corona-Pandemie. {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Der Anteil der Menschen ab 40 Jahren mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist in Sachsen-Anhalt von 2017 auf 2023 um knapp 3,3 Prozent zurückgegangen. Das zeigen aktuelle Daten, die heute im Gesundheitsatlas Deutschland des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) veröffentlicht worden sind. Magdeburg – Insgesamt waren nach den aktuellen Ergebnissen des Gesundheitsatlas Deutschland 2023 {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Seit April gelten für Männer und Frauen einheitliche Regelungen für die Darmkrebsvorsorge. Warum das so wichtig ist, erklärt Michael Schwarze, Regionalsprecher der AOK Sachsen-Anhalt. Was ändert sich konkret bei der Darmkrebsfrüherkennung? Bisher gab es unterschiedliche Empfehlungen für Frauen und Männer. Seit April haben alle Versicherten ab 50 Jahren Anspruch auf zwei Darmspiegelungen im Abstand von {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Mit dem Frühling beginnt die Zeit der blühenden Natur. Doch für Allergikerinnen und Allergiker kann der Pollenflug erhebliche Beschwerden verursachen. Anna Mahler, Pressesprecherin der AOK Sachsen-Anhalt, erklärt, wie sich Betroffene vorbereiten können.  Wie kann ich mich auf die aktuelle Pollenbelastung einstellen? Es ist ratsam, regelmäßig Pollenflugkalender oder spezielle Apps zu konsultieren, die über die aktuelle {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Fast 40 Prozent der Fehlzeiten dauerten länger als sechs Wochen Im Durchschnitt sind AOK-versicherte Beschäftigte in Sachsen-Anhalt im vergangenen Jahr 28,4 Tage krankheitsbedingt an ihrem Arbeitsplatz ausgefallen. Sachsen-Anhalt ist damit Spitzenreiter im Bundesvergleich. Mehr als 63 Prozent der Fehlzeiten dauerten länger als zwei Wochen, knapp 40 Prozent sogar länger als sechs Wochen. Das sind die {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die künstliche Beatmung kann für viele Patienten lebensrettend sein. Es ist aber nicht immer einfach, die Betroffenen danach wieder davon zu entwöhnen. Je länger es dauert, desto schwieriger wird es. Die AOK Sachsen-Anhalt und das Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau gehen deshalb jetzt neue Wege: Um Menschen schneller von einer künstlichen Beatmung zu entwöhnen, haben sie einen {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine forsa-Umfrage im Namen der AOK Sachsen-Anhalt hat gezeigt: Zwei Drittel der Sachsen-Anhalter würden sich gern nachhaltiger und klimafreundlicher ernähren, wissen aber meist nicht, wie. Dabei gehen eine gesunde und nachhaltige Ernährung oft Hand in Hand. Zum Tag der gesunden Ernährung am 7. März gibt Rene Bethke, Leiter des Bereiches Gesundheitsmanagement bei der AOK Sachsen-Anhalt, {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ein zehnjähriges Kind sollte etwa einen Liter Flüssigkeit am Tag zu sich nehmen. Das Kind dazu zu bewegen, ist allerdings nicht immer so leicht. Es gibt aber verschiedene Strategien, die helfen können, erklärt Anna Mahler, Pressesprecherin der AOK Sachsen-Anhalt. Warum ist genügend trinken so wichtig? Kinder sind oft in Bewegung und verlieren dadurch mehr Flüssigkeit, {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Sie gehören zu den häufigsten seelischen Störungen im Erwachsenenalter. Bei 9,49 Millionen Menschen in Deutschland wurde im Jahr 2022 eine Depression diagnostiziert. Der Anteil der Erkrankungen (Prävalenz) in der Bevölkerung hat mit 12,5 Prozent einen Höchstwert erreicht. In Sachsen-Anhalt waren im Berichtszeitraum 244.000 Menschen ab dem zehnten Lebensjahr an einer Depression erkrankt. Die Prävalenz liegt {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Das „postoperative Delir“ ist eine heimtückische Komplikation. Ähnlich einer Demenz sind Betroffene stark verwirrt, ruhelos oder leiden unter Gedächtnisverlust. Das Delir tritt häufig bei älteren Menschen nach einer Operation auf. Es stellt deshalb insbesondere Krankenhäuser und deren Personal vor große Herausforderungen. Um Patienten besser zu schützen und zu betreuen, haben das Carl-von-Basedow-Klinikum und die AOK {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Langanhaltende Hitzeperioden mit Temperaturen über 30 Grad und deren Zunahme bereiten vor allem Menschen in urbanen Regionen mit hoher Bevölkerungsdichte und älteren Menschen Probleme und Sorgen. Das ist ein zentrales Ergebnis einer bevölkerungsrepräsentativen Online-Befragung der AOK aus Anlass des bevorstehenden Hitzeaktionstages am 5. Juni. Da sich ein Drittel der Menschen mehr Informationen zum Thema Hitzeschutz {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →