Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)

Fachgesellschaft begrüßt Gesetzentwurf zur Digitalisierung des Gesundheitswesens Wiesbaden – Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) begrüßt, dass das Bundesministerium für Gesundheit mit dem Referentenentwurf zum Digital-Gesetz (DigiG) die Digitalisierung im Gesundheitswesen konsequent vorantreibt und erkennbar an den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer ausrichtet. Gleichzeitig fordert die Fachgesellschaft, dass die erstmalige Befüllung der elektronischen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

BMG-Referentenentwurf zur ärztlichen Approbationsordnung Wiesbaden – Mitte Juni hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen überarbeiteten Referentenentwurf als Vorlage für eine Gesetzgebung zur ärztlichen Approbationsordnung vorgelegt, die voraussichtlich im Jahr 2027 in Kraft treten soll. Auch wenn der Entwurf vorherige Kritikpunkte zur Ausgestaltung des Medizinstudiums nun aufgreift, sieht die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wiesbaden – Wenn sich der aktuelle Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) Maximilian Broglie nach über 20 erfolgreichen Jahren Ende November 2023 ins Private zurückzieht, setzt der Vorstand der Fachgesellschaft künftig auf eine Doppelspitze in der Geschäftsführung: Neben der langjährigen stellvertretenden Geschäftsführerin Dipl.-Kffr. Ourania Menelaou wird der frühere Wiesbadener Bürgermeister Dr. Oliver [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

DGIM-DiGA-Pitch-Battle beim Hybridkongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) e. V. Wiesbaden – Die Smartphone-App „Una Health“ hat das DiGA-Pitch-Battle gewonnen, das die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) zum zweiten Mal auf ihrer Jahrestagung ausgetragen hat. Die Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) hilft Menschen mit Diabetes Typ 2, zu erkennen, wie sich ihr [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wiesbaden – Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) können ein wichtiger Bestandteil einer modernen Gesundheitsversorgung werden und die ärztliche Behandlung sinnvoll ergänzen. Doch wie können die Hersteller der „Apps auf Rezept“ Ärztinnen und Ärzten Inhalte, Funktionen und die konkrete Anwendung ihrer Produkte kompakt und zielgerichtet vermitteln? Die Arbeitsgemeinschaft DiGA/KI in Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Patientenströme lenken, um Notaufnahmen zu entlasten  Wiesbaden – Eine schnelle telefonische oder telemedizinische Ersteinschätzung und eine qualitätsgestützte Zuweisung in die passende Struktur der Notfallversorgung: Mit Reformvorschlägen will die „Kommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“ der Bundesregierung dafür sorgen, dass alle Patientinnen und Patienten eine ihrem jeweiligen Gesundheitszustand angemessene medizinische Behandlung erhalten. Die Deutsche Gesellschaft [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Das eigene Immunsystem als Entzündungsauslöser Leber, Gallenwege, Gefäße, Haut, Augen oder auch das zentrale Nervensystem: In nahezu jedem Organsystem des Körpers kann es zu Entzündungsreaktionen kommen, die mit einem erhöhten Spiegel des Antikörpers Immunglobulin G4 (IgG4) im Blut in Zusammenhang stehen. Diese sogenannten IgG4-assoziierten Erkrankungen gehen auf eine Fehlfunktion des Immunsystems zurück, deren Ursachen noch [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die elektronische Patientenakte (ePA) hat großes Potenzial, die Abläufe im Gesundheitswesen reibungsärmer zu gestalten, etwa indem der Austausch von Befunddaten und Behandlungsergebnissen digital erfolgt. Das stellt sicher, dass Röntgenbilder, Blutwerte und weitere versorgungsrelevante Informationen mehreren Behandlern zur Verfügung stehen. Doch die Einführung der ePA stockt. Viele Fragen nach ihrer Ausgestaltung sind noch offen – vor [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Bevölkerung befürwortet Forschung mit eigenen Gesundheitsdaten Vier von fünf Menschen in Deutschland wünschen sich, dass Gesundheitsdaten, die sie beispielsweise digital mit einem Fitnessarmband, ihrem Smartphone oder anderen Geräten gesammelt haben, der medizinischen Forschung zugänglich sind. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Umfrage unter mehr als 5000 Personen, die das Marktforschungsunternehmen EPatient Analytics durchgeführt hat [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Schlafapnoe gehört zu den häufigsten Schlafstörungen in Deutschland. Laut Zahlen des Statistischen Bundesamtes lassen sich mehr als 90.000 Menschen pro Jahr deswegen untersuchen. Zu einer Schlafapnoe kommt es, wenn sich die Atemwege im Schlaf so sehr verengen, dass die Atmung gestört und die Sauerstoffversorgung nicht mehr gewährleistet ist. Um festzustellen, ob jemand unter Atemaussetzern [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wiesbaden, 30. April 2022 – Intensivmedizin rettet Menschenleben, Palliativmedizin begleitet unheilbar Kranke. So gegensätzlich beide Disziplinen sind, verbindet sie doch der Kontakt zu Schwerstkranken und Menschen am Lebensende. Wo das DRG-System falsche Anreize setzt und der Patientenwunsch und Lebensqualität in den Mittelpunkt der medizinischen Behandlung gerückt werden muss, diskutieren Experten unterschiedlicher Fachbereiche auf der heutigen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Weltwassertag am 22. März Ausreichend Wasser zu trinken, regt den Stoffwechsel an, sorgt für eine funktionierende Verdauung und kann hohen Blutdruck senken. Der tägliche Flüssigkeitsbedarf ist individuell unterschiedlich und hängt von Faktoren wie dem Körpergewicht, Alter, Gesundheitszustand und der physischen Belastung ab. Gerade wer an Erkrankungen wie Diabetes, Gicht oder Herzschwäche leidet, sollte gut auf [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Internisten und Hausärzte fordern von Politik Augenmaß für Vorgaben und rechtzeitige Kommunikation Wiesbaden, November 2021 – Bis zu 27 Millionen Menschen in Deutschland sollen bis zum Jahresende eine Auffrischungsimpfung gegen Covid-19, den sogenannten Booster, bekommen. Einen erheblichen Anteil dieser Impfungen stemmen – so der Plan – niedergelassene Ärzte. Diese müssen nun – nach der Beschränkung [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →