Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V.

Fatigue zählt zu den häufigsten und oft belastendsten Symptomen entzündlich-rheumatischer Erkrankungen – und bleibt dennoch oft unbeachtet. Betroffene beschreiben Fatigue als anhaltende, lähmende Erschöpfung, die weit über alltägliche Müdigkeit hinausgeht. Sie schränkt Lebensqualität, Arbeitsfähigkeit und soziale Teilhabe massiv ein – häufig stärker als die Gelenkbeschwerden. Das Thema steht im Zentrum des Deutschen Rheumatologiekongresses 2025 „Fatigue {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Deutscher Rheumatologiekongress vom 17. bis 20. September 2025 im RheinMain CongressCenter Wiesbaden – Zwar haben Frauen häufiger entzündlich-rheumatische Erkrankungen als Männer, dennoch werden die Erkrankungen bei ihnen oft später erkannt. Dass männliche Betroffene die Diagnose früher im Krankheitsverlauf erhalten, liegt allerdings nicht daran, dass sie öfter zum Arzt gehen. Vielmehr machen sich Kollagenosen bei Männern {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Schwanger sein und trotzdem Medikamente einnehmen – für werdende Mütter ist das mit Sorgen verbunden. Für Frauen, die an Systemischem Lupus erythematodes (SLE) leiden, ermöglicht oft eine individuell angepasste Medikation, ohne größere Risiken für sich und das Kind schwanger zu werden. Die entzündlich-rheumatische Autoimmunerkrankung kann den Verlauf einer Schwangerschaft negativ beeinflussen – und umgekehrt. Die {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V. (DGRh) hat eine neue S2k-Leitlinie zur „Diagnostik und Therapie der systemischen Sklerose“ (SSc) veröffentlicht. Die Handlungsempfehlung ist unter breiter interdisziplinärer Beteiligung entstanden. Sie übertrifft und ergänzt in einigen Punkten die Empfehlungen der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) und stellt einen wichtigen Schritt für die {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Berlin – Ein Mangel an Sauerstoff und Zucker im Gewebe kann Entzündungsreaktionen fördern, die bei Autoimmunerkrankungen wie zum Beispiel Rheumatoider Arthritis (RA) auftreten. Eine Gruppe aus Forschenden der Universität Leipzig hat diese Zusammenhänge in Labortests untersucht und ist dabei auf neue Ansatzpunkte für eine Behandlung gestoßen. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e. {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Pressemeldung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e. V. (DGRh) zum Welt-Rheuma-Tag, 12. Oktober 2024 Berlin – Bis zu 40 Prozent der Erwachsenen mit rheumatoider Arthritis (RA) und bis zu 30 Prozent der Kinder und Jugendlichen mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) leiden an einer depressiven Störung oder Angsterkrankung. Ursache sind neben chronischen Schmerzen {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Berlin – Medikamente, die bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen eingesetzt werden, können die Immunabwehr gegen Hepatitis-Viren schwächen. Rheuma-Patient:innen sollten deshalb vor Beginn einer Behandlung mit bestimmten Rheuma-Medikamenten auf die Viren von Hepatitis B und C getestet werden. Im Fall einer vorhandenen Infektion sind Vorsichtsmaßnahmen notwendig, um ein Aufflammen der Leberentzündung zu vermeiden, erklärt die Deutsche Gesellschaft für {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Berlin – Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie heißt zukünftig „Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V.“. Die Abkürzung „DGRh“ bleibt unverändert. In dem Zuge gibt sich die DGRh auf Beschluss ihrer Mitgliederversammlung eine geänderte Satzung, die nun offiziell im Vereinsregister eingetragen ist. Der Vorstand dankt allen Mitgliedern für ihre Unterstützung und das entgegengebrachte Vertrauen. {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →