Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)

Dass Kinder und Jugendliche besser gelaunt sind, eine bessere psychische Gesundheit haben, ruhiger und ausgeglichener am Tage sind und sich in der Schule besser konzentrieren können, wird leider zu wenig mit dem Faktor Schlaf in Verbindung gebracht. Insbesondere bei Kindern mit psychischen Erkrankungen und Verhaltensauffälligkeiten werden Schlafprobleme viel zu wenig beachtet, wie aktuelle Studien zeigen. […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wahrscheinlich bilden wir uns hauptsächlich ein, dass täglicher Kaffeegenuss uns munterer macht. Zu diesem Schluss kommen wissenschaftliche Untersuchungen zur Wirkung von Koffein. Koffein hat vor allem eine erwiesene wachmachende Wirkung, wenn wir zu kurz geschlafen haben oder bereits sehr lange wach sind. Dann unterstützen koffeinhaltige Getränke, wie Kaffee oder Tee, das Wachheitsgefühl. Ausgeschlafen und wach […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Schlaf-Wach-Zyklus und die Erholsamkeit des Schlafs sowie die nachfolgende Tagesbefindlichkeit werden gesellschaftlich noch kaum beachtet. Zwei wesentliche Auswirkungen beeinflussen die chronobiologischen Grundlagen des Schlafs: zum einen der Temperaturanstieg bei gleichzeitigem Anstieg der Luftfeuchtigkeit und zum anderen zeichnet sich eine jahreszeitlich veränderte Sonnenscheindauer ab. In den Stunden vor Beginn der […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wenn man aufgeregt ist, dann kann man nicht schlafen. Das kennt jeder. Diese Aufregung ist zumeist gedanklich bedingt. Man grübelt über Probleme und findet nicht zur Ruhe. Daraus kann sich eine Ein- und Durchschlafstörung, eine sogenannte Insomnie, herausbilden – und sogar chronisch werden. Um dies zu verhindern, gibt es schlafhygienische Maßnahmen oder Techniken der kognitiven […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Für Millionen Menschen ist es genau genommen unmöglich, denn sie haben Schlaferkrankungen und Schlafstörungen. Ein- und/oder Durchschlafstörungen, die obstruktive Schlafapnoe und das Restless-Legs-Syndrom können durch die hohe Anzahl an Betroffenen in der Bevölkerung mittlerweile als Volkskrankheiten bezeichnet werden. Der damit zusammenhängende hohe Bedarf an Hilfe und Information ruft auch pseudomedizinische und überwiegend kommerziell interessierte Anbieter […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ist es möglich, die obstruktive Schlaf-Apnoe (OSA) mit Medikamenten zu behandeln? Dies ist ein interessanter therapeutischer Ansatz, da die Standardtherapie der OSA, die sogenannte CPAP-Therapie oftmals von den betroffenen Patientinnen und Patienten nicht regelmäßig oder überhaupt nicht angewendet wird. Prof. Jan Hedner von der Sahlgrenska-Universität in Göteborg/Schweden stellt in seinem Vortrag auf der diesjährigen DGSM-Tagung […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Lässt sich der Erfolg einer psychotherapeutischen Behandlung im Schlaf unterstützen? Und wenn ja, wodurch? Diesen Fragen widmete sich eine Studiengruppe der Universität Lübeck. In einer aktuellen Untersuchung testeten sie wie der Einsatz von Duftstoffen sich auf das Lerngedächtnis auswirkt. Diese Studie wird u.a. im Symposium „Neue schlafbezogene Ansätze zur Behandlung neuropsychiatrischer Störungen“ zur Jahrestagung der […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) empfiehlt, die Schlafdauer dem individuellen Schlafbedürfnis anzupassen und nicht einer vermeintlichen Zeitvorgabe von 7 Stunden pro Nacht. Stellungnahme der DGSM zu einer aktuellen Studie, die einen Zusammenhang zwischen sieben Stunden Schlaf als Idealwert für die kognitive Leistungsfähigkeit, das allgemeine Wohlbefinden und die psychische Gesundheit von Menschen mittleren […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Über ein Drittel der Menschen erleiden im Laufe ihres Lebens eine psychische Erkrankung. Psychische Symptome manifestieren sich letztlich im persönlichen Erleben, entstehen aber auch auf Grundlage gestörter Hirnfunktionen. Die mithilfe der Elektroenzephalographie mögliche Messung des Schlafs bietet hierbei eine interessante Methode zum besseren Verständnis der zugrunde liegenden biologischen Prozesse im Gehirn. Schlafveränderungen können als Biomarker […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Es ist wissenschaftlich belegt, dass Nacht- und Wechselschichten zu einer Störung unseres Tagesrhythmus und zu einem Schlafdefizit und Schlafstörungen führen können. Mögliche Folgen sind Müdigkeit, verminderte physische und kognitive Leistungsfähigkeit und auch kardiovaskuläre Erkrankungen sowie Stoffwechsel- und Krebserkrankungen. Auch neurologische und psychische Erkrankungen wie die Depression werden als gesundheitliche Folgen diskutiert. Insbesondere in der Industrie, […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Diese Frage stellt sich eine wissenschaftliche Sitzung auf der 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), die vom 28.-30. Oktober 2021 virtuell stattfindet. Vier junge Schlafforscherinnen aus der Schweiz und den USA stellen darin Studien vor, die sich unter anderem mit dem Konsum von sozialen Medien und Netflix-Serien beschäftigen, die zu unserem […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ein ausreichender und erholsamer Schlaf hat einen positiven Effekt auf das Immunsystem, kann vielleicht sogar Infekten vorbeugen und kann dienlich für die Genesung sein. Zunehmend klar wird, dass Schlaf auch eine wichtige Rolle in der Immunantwort nach einer Impfung hat. Schlafhygienische Maßnahmen sind deshalb nicht nur ein wichtiges Instrument für eine möglicherweise bessere Wirksamkeit einer […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die seelische Gesundheit und die Entwicklung psychischer Veränderungen und Erkrankungen sind ein wichtiger Gesichtspunkt, der insbesondere in der Planung der Betreuung der betroffenen Menschen Berücksichtigung finden muss. Neben den Folgen durch die soziale Isolation und psychische Belastung in der Pandemie gibt es auch direkte Folgeerkrankungen bei Patienten, die eine Covid-19-Erkrankung […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →