Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Deutsche Sporthochschule Köln

Praxisprojekt von S.P.O.R.T. Institut und Sporthochschule will Versorgung von Long-COVID-Betroffenen mit KI-gestützter Diagnostikanwendung verbessern Fast sechs Jahre nach dem Ausbruch der Coronapandemie berichten Betroffene von Langzeitfolgen nach einer COVID-19-Erkrankung. Beschwerden können über Wochen und Monate fortbestehen oder sich neu entwickeln: Long-COVID. Um die Diagnostik und Behandlung zu verbessern, haben die Deutsche Sporthochschule Köln und das {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Studie zeigt positiven Einfluss nach bereits zwei Wochen Wissenschaftler*innen vom Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin zeigen positiven Einfluss des Trinkens von Aroniasaft in Kombination mit Kraft- und Ausdauertraining bei Menschen mit Prä-Diabetes mellitus. Prä-Diabetes mellitus ist die Vorstufe von Typ-2-Diabetes mellitus. Es handelt sich dabei um eine Stoffwechselstörung, die sich oft über Jahre ohne deutlich {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Pilotprojekt mit dialysepflichtigen Kindern und Jugendlichen gestartet Drei Mal pro Woche bis zu sieben Stunden liegen oder sitzen – so sieht der Alltag vieler Kinder und Jugendlicher aus, die regelmäßig zur Dialyse müssen. Ein Pilotprojekt der Deutschen Sporthochschule Köln will nun zeigen, dass Bewegung trotzdem möglich ist. Regelmäßige körperliche Aktivität ist für Kinder und Jugendliche {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

An der Deutschen Sporthochschule Köln entwickeltes Trainingsgerät für die Füße wird als „Big Toe PowerPro“ vermarktet. Zehen Sie mal genau hin: Wann haben Sie das letzte Mal Ihre Fußmuskeln trainiert? Noch nie? Ewig her? Das ist nichts Ungewöhnliches, denn unseren Füßen schenken wir oftmals keine große Beachtung. Und das, obwohl sie im alltäglichen Leben unser {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Mangelnde Bewegung und schlechte Körperhaltung – wer viel am Schreibtisch oder am Bildschirmarbeitsplatz sitzt, kann unter Rücken-, Kopf-, Nacken- und Schulterschmerzen leiden. Hier setzt „MoKiBo-22“ an. Das Projekt zielt darauf ab, eine mobile Lösung zur Haltungsanalyse für gesundes Arbeiten im Büro und Homeoffice zu entwickeln. Das System erfasst mithilfe einer herkömmlichen Webkamera 22 Schlüsselpunkte des {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Studienergebnisse zeigen: Funktion der Darmbarriere wird gestärkt Der Darm ist ein zentrales Organ des Menschen, welches das gesamte Immunsystem des Körpers beeinflusst. Er muss einerseits Nährstoffe aufnehmen, anderseits als Barriere wirken und Bakterien abwehren. Diese Eigenschaft bezeichnet man als Darmbarriere. Eine Studie der Deutschen Sporthochschule Köln zeigt nun, dass sich das Trinken von naturtrüben Apfelsaftschorlen {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Neues Verfahren zur frühzeitigen Erkennung von Calciumschwund an jugendlichen Fußballspielern an der Sporthochschule getestet Calcium, das wichtigste Element für die Gesundheit von Knochen und Muskeln, steht im Fokus einer aktuellen Studie der Deutschen Sporthochschule Köln. Im Rahmen der Studie wurde ein neues innovatives und nicht-invasives biochemisches Verfahren getestet, um frühzeitig einen Calciumverlust bei jugendlichen Fußballspielern {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Studien der AOK Rheinland/Hamburg und der Deutschen Sporthochschule beleuchten das Gesundheitsverhalten von Gamern Videospielerinnen und -spieler verbringen täglich viele Stunden vor der Konsole oder dem Computer. Häufig mit negativen Folgen für ihre Gesundheit: Gamer bewegen sich immer weniger, die Sitzzeiten nehmen zu: von durchschnittlich 7,5 Stunden täglich in den Jahren 2019/2020 auf über 10 Stunden {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Neue Folge des Wissenschaftspodcast zu Gesten, nonverbalem Bewegungsverhalten und Training fürs Gehirn. Haben Sie während eines Gesprächs schon mal darauf geachtet, wie sich Ihr Gegenüber bewegt und welche Gesten Ihr Gesprächspartner macht? Die Rede ist vom nonverbalen Bewegungsverhalten und was dieses über uns aussagen kann. Professorin Hedda Lausberg ist Medizinerin und Expertin für Gesten. Sie {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Köln-Koblenzer Forschungsgruppe publiziert Ergebnisse ihrer weltweiten Literaturrecherche In vielen Bereichen des Spitzen- und Leistungssports ist das Thema „Schmerzmittelkonsum“ zu einem Problem geworden – dies zeigt die weltweite Literaturrecherche einer Köln-Koblenzer Forschungsgruppe um Prof. Dr. Dr. Dieter Leyk, in der die Daten von über 6.000 Studien ausgewertet wurden. Die Ergebnisse wurden jetzt im Deutschen Ärzteblatt publiziert. {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Deutsche Sporthochschule Köln veröffentlicht fünfte eSport-Studie Im professionellen E-Sport führen starke Konkurrenz, kurze Verträge, hoher Leistungsdruck und häufig ein Vollzeitjob neben der Karriere zu psychischen Belastungen. Doch auch der*die Hobby-Gamer*in ist beim Videospielen mentalem Stress ausgesetzt. Während die einen zur Entspannung spielen, können Videospiele, verbunden mit Leistungsdruck, bei anderen zu erhöhtem Stress führen. „Gamer*innen sind {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Neues Analysetool: Handbewegungen helfen bei der Diagnostik Gehirnerschütterungen können zu langfristigen gesundheitlichen Schäden führen – besonders dann, wenn sie nicht vollständig auskuriert werden. Sportler*innen, die in ihrer Sportart mit Zusammenstößen oder Kopfbällen konfrontiert sind, scheinen ein erhöhtes Risiko zu haben, an einer degenerativen Hirnkrankheit zu erkranken, zum Beispiel Alzheimer oder Demenz. Was genau ist eine {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Deutsche Sporthochschule Köln veröffentlicht vierte E-Sport-Studie E-Sportler*innen, die bereits in jungen Jahren ihre Karriere verletzungsbedingt beenden – diese Meldungen gibt es immer wieder. „Von Schmerzen betroffen sind die Gamer*innen durchaus“, so Professor Ingo Froböse, Leiter des Instituts für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation der Deutschen Sporthochschule Köln, „dies sollte man nicht unterschätzen und die {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →