Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Deutsches Herzzentrum Berlin

Internationale Multicenter-Studie zur Ablation von Vorhofflimmern bei Herzinsuffizienz CABA-HFPEF-DZHK27 geht in die klinische Phase Die Herzinsuffizienz (Herzschwäche) ist mit geschätzt rund 2,5 Millionen Betroffenen in Deutschland eine echte Volkskrankheit und zählt auch zu den häufigsten Todesursachen. Rund eine Million der Herzinsuffizienz-Patient:innen leiden zugleich an Vorhofflimmern, einer Herzrhythmusstörung mit unkontrollierten Erregungen im Bereich der Herzvorhöfe („Flimmern“) […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Bei einem Herzinfarkt haben Frauen haben oftmals ein anderes Beschwerdebild als Männer. Egal, ob Mann oder Frau – die Warnzeichen für einen Herzinfarkt sollte jede und jeder kennen. Denn jährlich erleiden in Deutschland mehr als 300.000 Menschen einen Herzinfarkt. Bei rund 45.000 Menschen endet dieser tödlich. Ein Herzinfarkt ist daher immer ein medizinischer Notfall, bei […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die „Magnetokardiographie“, eine unkomplizierte und völlig ungefährliche Untersuchung des Herzens, spielt in der Kardiologie derzeit keine wichtige Rolle. Doch das könnte sich ändern: Eine jetzt veröffentlichte Studie aus dem Deutschen Herzzentrum der Charité zeigt, dass die Methode sowohl bei der rechtzeitigen Diagnose von lebensbedrohlichen Herzmuskelentzündung als auch bei der Therapie dieser oft schwer zu behandelnden […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Neue DHZC-Studie berichtet über einen neuen Ansatz zur Früherkennung von Herzmuskelentzündungen Die „Magnetokardiographie“, eine unkomplizierte und völlig ungefährliche Untersuchung des Herzens, spielt in der Kardiologie derzeit keine wichtige Rolle. Doch das könnte sich ändern: Eine jetzt veröffentlichte Studie aus dem Deutschen Herzzentrum der Charité zeigt, dass die Methode sowohl bei der rechtzeitigen Diagnose von lebensbedrohlichen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ein Konsortium unter Beteiligung des DHZB entwickelt Herzklappen aus Eigengewebe und will damit die Therapie herzkranker Kinder weltweit verbessern. Das Projekt wird jetzt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Jedes Jahr werden mehr als 1,3 Millionen Kinder auf der Welt mit einem Herzfehler geboren. Knapp 400.000 von ihnen benötigen eine neue Herzklappe. Das Problem: […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Neues Förderprojekt: In einer Pilotstudie entwickeln das DHZB, die Charité, das Herzzentrum Brandenburg und die Berliner Hochschule für Technik eine App, die Betroffenen das Leben mit Herzinsuffizienz erleichtern soll. Wie können Smartphone-Apps Patient*innen mit Herzinsuffizienz dabei unterstützen, ihre Lebensqualität zu steigern und ihren Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen? Das untersucht das Deutsche Herzzentrum Berlin (DHZB) zusammen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Rainer P. aus Berlin gehört zu den wenigen Menschen, die zweimal herztransplantiert wurden. Die Geschichte einer außergewöhnlichen Operation und eines Patienten, den seine Lebensfreude auch durch schwerste Niederlagen getragen hat. Nach 30 Jahren als Betriebsschlosser erleidet Rainer P. (heute 57) im August 2012 einen schweren Herzinfarkt. Er überlebt, doch sein Herz bleibt schwer geschädigt und […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine Infektion mit SARS-CoV-2 löst bei Kindern ohne kardiale Vorerkrankungen keine Herzmuskelentzündungen aus. Das ist das Ergebnis einer Studie des DHZB und des Instituts für kardiovaskuläre Computer-assistierte Medizin der Charité. Eine Infektion mit SARS-CoV-2 löst bei Kindern ohne kardiale Vorerkrankungen keine Herzmuskelentzündungen aus. Das ist das Ergebnis einer MRT-Studie des Deutschen Herzzentrums Berlin (DHZB) und des […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Das Projekt „HerzCheck“ ermöglicht die Früherkennung der Herzinsuffizienz mithilfe mobiler MRT-Einheiten auch in ländlichen Regionen. Es wurde jetzt mit Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsminister Harry Glawe in Wolgast gestartet. Rund 2,5 Millionen Menschen leiden in Deutschland an Herzinsuffizienz (Herzschwäche). Die Magnetresonanztomografie (MRT) ermöglicht oft eine frühzeitige Erkennung und Therapie dieser gefährlichen Volkskrankheit, ist auf dem Land aber meist […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Als erste Klinik in Deutschland setzt das Deutsche Herzzentrum Berlin (DHZB) ein neuartiges System zur Konservierung von Spenderherzen ein. Dabei wird das Organ während des Transports über eine Pumpe mit einer speziellen Nähr- und Konservierungsflüssigkeit versorgt. Die neue Technik soll eine noch bessere Funktion der Spenderorgane sowie wesentlich längere Transporte ermöglichen. Nach sehr guten Ergebnissen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Als erste Klinik in Deutschland setzt das Deutsche Herzzentrum Berlin (DHZB) ein neuartiges System zur Konservierung von Spenderherzen ein. Dabei wird das Organ während des Transports über eine Pumpe mit einer speziellen Nähr- und Konservierungsflüssigkeit versorgt. Die neue Technik soll eine noch bessere Funktion der Spenderorgane sowie wesentlich längere Transporte ermöglichen. Nach sehr guten Ergebnissen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die x-cardiac GmbH hat ihre Zulassung als Medizinproduktehersteller in der EU und zugleich die Zulassung für ihr erstes Medizinprodukt „x-c-bleeding“ erhalten. Die x-cardiac GmbH wurde als Medizinproduktehersteller in der EU zugelassen und bringt mit der KI-Software x-c-bleeding das erste zugelassene Medizinprodukt zur Vorhersage postoperativer Nachblutungen auf den Markt. Im April hatte die x-cardiac GmbH den […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Das DHZB bietet eine spezielle MRT-Untersuchung des Herzens für Kinder mit überstandener „Corona“-Infektion an. Die Eltern bekommen damit Gewissheit, ob das Virus auch das Herz geschädigt hat. Studien an Erwachsenen haben gezeigt, dass das „Corona-Virus“ auch das Herz befallen und zu langfristigen Entzündungen führen kann – selbst bei mildem Krankheitsverlauf. Ob und wie häufig dies auch […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →