Spezialistinnen und Spezialisten des DHZC empfehlen Herzpatient:innen die Influenza-Impfung – aktuelle Studien belegen Schutz vor kardiovaskulären Komplikationen Die Grippesaison steht bevor – und dass die Influenza-Impfung vor einer schweren Erkrankung schützt, ist den meisten Menschen bekannt. Weniger beachtet wird jedoch, dass die Grippeimpfung auch das Risiko für Herzinfarkte senkt. Kardiologinnen und Kardiologen des Deutschen Herzzentrums der Charité {…}
Beim Fachkongress der European Society of Cardiology (ESC) in Madrid wurden heute die neuen europäischen Leitlinien zur Behandlung von Herzmuskel- und Herzbeutelentzündungen vorgestellt – unter der Leitung von Charité-Kardiologin Prof. Jeanette Schulz-Menger. Prof. Jeanette Schulz-Menger ist Universitätsprofessorin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und leitet die mit dem Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) assoziierte Hochschulambulanz {…}
Am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) wurde jetzt erstmals eine weltweit einzigartige Herzklappenprothese aus körpereigenem Gewebe eingesetzt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Ersatzklappen aus tierischem Material soll sie nahezu unbegrenzt haltbar sein – und sich bei Kindern mit angeborenen Herzklappenfehlern dem Körperwachstum anpassen. Belastende Folgeoperationen könnten dadurch künftig vermieden werden. Erkrankungen der Herzklappen gehören zu den {…}
Dem einjährigen Janosz S. wurde am DHZC ein Herz transplantiert, obwohl die Blutgruppe des Spenders eigentlich unverträglich ist. Jetzt wurde er entlassen. Dem heute einjährigen Janosz S. wurde am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) ein Herz transplantiert, obwohl die Blutgruppe des Spenders eigentlich unverträglich ist. Was bei Erwachsenen katastrophale Folgen haben würde, ist bei Säuglingen {…}
„HerzCheck“ zeigt: Mit einer Herz-MRT-Untersuchung lässt sich eine asymptomatische Herzinsuffizienz rund sieben Jahre früher erkennen als mit Standard-Diagnoseverfahren. Erste Auswertungen des Innovationsfondsprojekts „HerzCheck“ zeigen: Mit einem mobilen und regionalen Bedürfnissen entsprechenden Versorgungsansatz inklusive einer Herz-MRT-Untersuchung lässt sich eine asymptomatische Herzinsuffizienz rund sieben Jahre früher erkennen als mit Standard-Diagnoseverfahren. Diese Erkenntnis kann die zukünftige Versorgung von {…}
Geschätzt vier Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Herzschwäche. Wie beeinflussen Ausdauer- und Krafttraining den Verlauf dieser oft lebensbedrohlichen Erkrankung? Die weltweit bisher umfangreichste Studie, geleitet von DHZC-Wissenschaftler Prof. Frank Edelmann, liefert dazu nun in Nature Medicine bedeutende Erkenntnisse. Bei der Herzinsuffizienz (auch Herzmuskelschwäche oder Herzschwäche genannt) ist das Herz nicht mehr in der Lage, {…}
Wie lässt sich das Risiko eines plötzlichen Herztods bei Patient:innen, die bereits einen Herzinfarkt überstanden haben, zuverlässig beurteilen? Und wann ist der Einsatz eines implantierbaren Defibrillators wirklich sinnvoll? Eine neue Analyse, die im European Heart Journal veröffentlicht wurde und auf Daten von über 140.000 Patient:innen basiert, stellt bisher gültige Empfehlungen deutlich in Frage. Der plötzliche {…}
Die Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern gehört zu den häufigsten Komplikationen nach Bypass-Operationen. Bisher wird Patientinnen und Patienten zur Vorbeugung oft Kalium in relativ hohen Dosen verabreicht. Eine neue multizentrische Studie unter der Leitung des Deutschen Herzzentrums der Charité zeigt jedoch, dass geringere Kaliumgaben sicherer, schonender und kosteneffizienter sind. Die Publikation findet in der Fachwelt große Beachtung und {…}
Eine in der Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlichte internationale Studie hat eine neue Methode zur Konservierung von Spenderherzen vor der Transplantation untersucht. Das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC) in Berlin hat wesentlich zu den Forschungsergebnissen beigetragen und war die erste Klinik in Deutschland, die das System angewendet hat. Die Zeit, in der ein Spenderorgan beim Transport {…}
Höhere Werte des Süßstoffs Xylit im Blut sind mit einem deutlich erhöhten Risiko für schwere Herzerkrankungen und Schlaganfälle verbunden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Cleveland Clinic in den USA, die jetzt im „European Heart Journal“ veröffentlicht wurde. Erstautor der Studie ist Dr. med. Marco Witkowski, Kardiologe am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC). Xylit, {…}
Eine im American Journal of Transplantation veröffentlichte Studie zeigt, wie der beschleunigte Alterungsprozess bei Empfänger:innen älterer Spenderorgane verhindert werden kann. In Deutschland herrscht ein extremer Mangel an Spenderorganen – rund 8500 Patient:innen warten hierzulande auf ein lebensrettendes Organ. Aufgrund des Mangels werden Organspenden älterer Menschen seit einigen Jahren vermehrt akzeptiert und mit überzeugenden Ergebnissen transplantiert. {…}
Forschende am Deutschen Herzzentrum der Charité und der Mayo Clinic in den USA wollen mit einer neuen Studie herausfinden, wie Patient:innen mit fortgeschrittener Herzschwäche über den Klang ihrer Stimme telemedizinisch überwacht werden können. Zum Einsatz kommt dabei die Künstliche Intelligenz eines Berliner Start-ups. „Einst stritten sich Nordwind und Sonne, wer von ihnen beiden wohl der {…}
Zum 500. Mal wurde am DHZC jetzt ein „Kunstherz“ vom Typ „HeartMate 3“ eingesetzt – ein internationaler Rekord. Die direkt am Herzen implantierte Kreislaufpumpe bietet Patient:innen mit Herzschwäche im Endstadium eine Therapieoption, wenn eine Transplantation nicht möglich ist oder ein Spenderherz nicht rechtzeitig zur Verfügung steht. Trägerin des fünfhundertsten am DHZC implantierten „HeartMate 3“ ist {…}