Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)

Forschende des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) von der Universität zu Köln haben eine Studie zu dem Carbapenem-resistenten Bakterium Acinetobacter baumannii durchgeführt. Der Erreger wurde 2017 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als einer von zwölf multi­resistenten Krankheitserregern identifiziert, für die dringend neue Wirkstoffe benötigt werden. Unter diesen zwölf Pathogenen wurden drei als „kritisch“ eingestuft, die mit höchster Priorität in [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschende des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) am Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und an der Philipps-Universität Marburg nutzten die Impfstoffplattform „Rekombinante Masernimpfviren“, um Impfstoffkandidaten gegen das gefährliche Vogelgrippevirus H7N9 im Tiermodell zu testen. Vektorimpfstoffe, die den genetischen Bauplan der viralen Oberflächenproteine Hämagglutinin (H7) oder Neuraminidase (N9) enthalten, induzierten in Mäusen jeweils spezifische Antikörper, die wirksam H7N9-Grippeviren inhibieren konnten. [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Antibiotika beeinflussen Zusammensetzung und Dynamik des Darmmikrobioms. Die Behandlung mit Antibiotika führt nicht nur zu einem Verlust der Artenvielfalt von Mikroorganismen, sondern begünstigt häufig auch die Selektion resistenter Bakterienstämme. Unklar war bislang, wie sich das Mikrobiom bei einer wiederholten Antibiotikatherapie verhält. In einer präklinischen Studie hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung zweier DZIF-Wissenschaftlerinnen mittels Metagenom- und Kultivierungsanalysen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

EBViously, eine Ausgründung des Helmholtz Zentrums München (HMGU), wird von weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der Biologie, Genetik und Immunität des Epstein-Barr-Virus geleitet. Das Start-up wurde mit dem Ziel gegründet, einen sicheren und hochwirksamen präventiven Impfstoff gegen eine Reihe von Krankheiten zu entwickeln, die durch das Epstein-Barr-Virus (EBV) verursacht werden, darunter Infektiöse Mononucleose, Immunerkrankungen, Multiple Sklerose und verschiedene Krebsarten. Die Ausgründung basiert auf einem [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Das Antibiotikum Bedaquilin wurde im Jahr 2014 speziell für die Behandlung einer multiresistenten Tuberkulose (TB) zugelassen und ist seitdem ein wichtiger Baustein einer erfolgreichen TB-Therapie. Einige Erregerstämme haben jedoch bereits Resistenzen gegen diesen Wirkstoff entwickelt. Welche Mutationen im Erbgut der Bakterien diese Resistenz vermitteln war bisher nur unzureichend bekannt. Hier setzt eine aktuell im Journal [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wirksame Medikamente gegen virale Erkrankungen wie COVID-19 werden jetzt und zukünftig dringend benötigt. Dies umso mehr, als das Aufkommen von Virusmutanten und neu auftretenden Viren die Impfstoffe an ihre Grenzen bringen könnte. Der DZIF-Wissenschaftler Andreas Dräger arbeitet an der Universität Tübingen an einem computerbasierten Verfahren, das die zeitaufwändige Identifizierung und Entwicklung antiviraler Wirkstoffe beschleunigen kann. Mit einer [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die COVID-19-Pandemie hat auf dramatische Weise gezeigt, dass die Entwicklung effektiver Wirkstoffe gegen virale Krankheitserreger von großer Bedeutung für die globale Gesundheit ist. Obwohl für zahlreiche Viruserkrankungen wirksame Impfstoffe zur Verfügung stehen, besteht ein dringender Bedarf an neuen und effektiven Therapiemöglichkeiten. Am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) erforschen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine Langzeitstudie des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum, konnte zeigen, dass der Therapieerfolg bei Patientinnen und Patienten mit einer multiresistenten Tuberkulose sehr viel höher ist, als bisher von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) angenommen. Die Ergebnisse, die nun in der Fachzeitschrift Journal Clinical Microbiology and Infection veröffentlicht wurden, legen nahe, dass für die aussagekräftige Vorhersage eines Behandlungserfolges die Ergebnisse der Langzeitstudien miteinbezogen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wie können die Ergebnisse molekularer Resistenztests genutzt werden, um die medikamentöse Therapie einer Tuberkulose zu optimieren? Ein internationales Expertengremium hat ein Konsens-Dokument aktualisiert. Dargelegt wird, wie Veränderungen im Erbgut der Tuberkulosebakterien zu interpretieren sind, um daraus maßgeschneiderte Therapien für Patientinnen und Patienten mit einer multiresistenten Tuberkulose abzuleiten. DZIF-Wissenschaftler am Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum, sind maßgeblich daran beteiligt. Weltweit [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Etwa 300 Millionen Menschen weltweit sind mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) chronisch infiziert und tragen ein hohes Risiko, Leberzirrhose oder ein hepatozelluläres Karzinom zu entwickeln. Daher besteht dringender Bedarf an der Entwicklung von Therapien zur Heilung von HBV. Aufgrund der einzigartigen Replikationsstrategie des HB-Virus ist jedoch die in präklinischen und klinischen Studien unerlässliche Quantifizierung der viralen DNA in infizierten Leberzellen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Bakterien der Gattung Enterobacter gehören weltweit zu den gefährlichsten Krankenhauskeimen. Einige ihrer Vertreter sind in hohem Maße resistent gegen die gebräuchlichen Antibiotika, sodass immer häufiger das Reserve-Antibiotikum Colistin als letzte Therapiemöglichkeit zum Einsatz kommt. Um nicht unnötig auf Colistin zurückzugreifen und damit zunehmende Resistenzen zu riskieren, wird vor einer Behandlung auf Resistenz oder Empfindlichkeit der Bakterien gegenüber Colistin getestet. [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

New Research Findings, VIRO 10. January 2023 Infektionen mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) sind nach wie vor ein großes globales Gesundheitsproblem – nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt es weltweit rund 300 Millionen HBV-Träger. Mit den derzeitig verfügbaren Behandlungen gelingt es nur sehr selten die Infektion zu heilen. Die therapeutische Impfung stellt einen vielversprechenden Ansatz zur Heilung [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Der mit 5.000 Euro dotierte Preis für translationale Infektionsforschung des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) geht an den DZIF-Wissenschaftler und Epidemiologen Gérard Krause. Prof. Krause erforscht die Ursachen, Risikofaktoren, Verbreitung sowie Folgen von Infektionskrankheiten in der Bevölkerung und entwickelt Methoden zur Prävention, Diagnostik und Epidemiebekämpfung. Er wurde nun für seine herausragenden Beiträge auf dem Gebiet [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →